ERC Grants im FB4

Dr. Cyprien Verseux

Dr. Cyprien Verseux

ERC Starting Grant (2024)

Mit dem ERC Starting Grant erh?lt Astrobiologe Dr. Cyprien Verseux vom Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) 1,56 Millionen Euro für sein hochaktuelles Forschungsprojekt. Verseux untersucht in dem Projekt, wie Cyanobakterien genutzt werden k?nnen, um Langzeit-Marsmissionen nachhaltig zu gestalten, indem sie die Crew dauerhaft mit lebensnotwendigen Verbrauchsgütern wie Sauerstoff und Nahrung versorgen. Bereits nachgewiesen haben Verseux und sein Team in dem von ihm geleiteten Laboratory of Applied Space Microbiology (LASM), dass manche Cyanobakterien in der Lage sind, aus den natürlichen Ressourcen des Mars Sauerstoff und Biomasse zu produzieren. Ihre Erkenntnisse und entwickelten Systeme werden sie auch in neue Denkans?tze und Technologien übersetzen, die einem nachhaltigeren Umgang mit natürlich vorhandenen, aber zunehmend knapper werdenden Ressourcen auf der Erde dienen.

Prof. Dr. Andreas Fischer

Prof. Dr. Andreas Fischer

ERC Consolidator Grant (2022)

Der Ingenieurwissenschaftler Andreas Fischer erh?lt den ERC Consolidator Grant des Europ?ischen Forschungsrates. Im Forschungsvorhaben InOGeM (Indirect Optical Geometry Measurement) will er mit seiner Arbeitsgruppe die Grundlagen und das Potential eines Paradigmenwechsels bei der berührungslosen, pr?zisen Messung von Bauteilgeometrien erarbeiten. Seit Jahrzehnten ist das Messen mit Licht ein Garant für Schnelligkeit und Pr?zision in der Produktion. Tats?chlich sind unmittelbare Informationen zum Fertigungsergebnis – also zur gefertigten Bauteilgeometrie – der Schlüssel, um Herstellungsprozesse effizienter, ressourcenschonender und nachhaltiger zu gestalten. Aber die Anforderungen an die Messtechnik wachsen, weil die Vielfalt der produzierbaren Geometrien und Materialien immer weiter zunimmt. Um diesbezügliche Grenzen klassischer optischer Messprinzipien zu umgehen, forscht Andreas Fischer im ERC-Projekt an der Messung von Bauteilen durch die sie umgebende Luft.

Prof. Dr. Lutz M?dler

ERC Advanced Grant (2017)

Die European Research Commission (ERC) hat Professor Lutz M?dler, Hochschullehrer an der Universit?t Bremen und Leiter der Hauptabteilung Verfahrenstechnik im Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien – IWT den mit 2,5 Millionen Euro dotierten ERC Advanced Grant zugesprochen. Im Mittelpunkt der Millionen-F?rderung steht ein zielgerichtetes Projekt, in dem neue Reaktorkonzepte für das Reaktive Sprühen entwickelt werden. Mit dieser Technologie lassen sich ma?geschneiderte Materialen und Oberfl?chen herstellen – etwa flexible elektronische und katalytische Beschichtungen, die zum Beispiel zur Messung von Abgasen eingesetzt werden. Dabei führen M?dler und sein Team Experimente an winzigen Einzeltropfen durch, die nur wenig gr??er sind als der Durchmesser eines Haares. 
 

Prof. Dr. Fabio La Mantia

ERC Consolidator Grant (2017)

Bessere Batterien dank Salz und Wind: Die Forschungsarbeit von Fabio La Mantia wird vom Europ?ischen Forschungsrat (European Research Council) mit rund zwei Millionen Euro gef?rdert. La Mantia ist Professor im Fachbereich Produktionstechnik der Universit?t Bremen und am Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung (IFAM). La Mantia wird den ERC Consolidator Grant vor allem für die Grundlagenforschung im Bereich “ElIonT” (Electron- and Ion Transfer at the Interface: a Hyphenated Dynamic Multi-Frequency Approach) nutzen. Er m?chte untersuchen, wie fortgeschrittene analytische Methoden, Modellierung und pr?zise experimentelle Designs kombiniert werden k?nnen, um den Effekt der nicht-idealen Teilcheninteraktion im Prozess der Ladungsübertragung an der Fest-Flüssig-Grenzfl?che besser zu erforschen. Dieser Prozess ist die Basis aller elektrochemischen Systeme, inklusive Brennstoffzellen, Elektrolyseuren und Batterien, die in der Energiewende viel diskutiert werden.

Prof. Dr. Ekkard Brinksmeier

ERC Advanced Grant (2010)

Der Produktionstechniker Professor Ekkard Brinksmeier hat für sein Forschungsvorhaben "CoolArt - die Kunst zu kühlen" eine F?rdersummer von 2,3 Millionen Euro vom European Research Council (ERC) erhalten. Als Leiter des Labors für Mikrozerspanung (LFM) und Direktor der Hauptabteilung Fertigungstechnik der Stiftung Institut für Werkstofftechnik (IWT) an der Universit?t Bremen erh?lt Brinksmeier damit die M?glichkeit, seine langj?hrigen und erfolgreichen Forschungen zum Thema Kühlschmierstoffe weiter voranzutreiben.

Das Projekt "CoolArt" ist bei der Stiftung Institut für Werkstofftechnik (IWT) angesiedelt.

 

Kurosch Rezwan

Prof. Dr. Kurosch Rezwan

ERC Starting Grant (2007)

Der Europ?ische Forschungsrat (ERC) hat die materialwissenschaftliche Forschung von Professor Kurosch Rezwan mit einer F?rdersumme von 1,5 Millionen Euro ausgezeichnet. Sein Projekt ?Bioceramics: Multiscale Engineering of Advanced Ceramics at the Biology Interface“ befasst sich mit der interdisziplin?ren Grundlagenforschung zur Entwicklung neuer innovativer Materialien für den Einsatz in der Medizin-, Umwelt- und Energietechnik.

 

Der Europ?ische Forschungsrat (ERC) vergibt regelm??ig ERC Grants an Spitzenforscherinnen und Spitzenforscher. Sie sind in der internationalen Wissenschaftscommunity hoch angesehen.

  • Der ERC Starting Grant richtet sich an junge, innovative Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die eine neue Forschungsgruppe aufbauen wollen. Die F?rderung betr?gt in der Regel bis zu 2,5 Millionen Euro. Die Dauer der F?rderung betr?gt maximal fünf Jahre.
  • Der ERC Consolidator Grant ist für Nachwuchsforschende gedacht, die bereits exzellente Forschungsleistungen erbracht haben. Die F?rderung betr?gt in der Regel bis zu drei Millionen Euro. Die F?rderdauer umfasst fünf Jahre.
  • Der ERC Advanced Grant richtet sich an erfahrene, exzellente Forschende mit einer herausragenden wissenschaftlichen Leistungsbilanz. Die F?rderung betr?gt in der Regel 3,5 Millionen Euro und l?uft über fünf Jahre.
  • Der Proof of Concept ist ein erg?nzender Grant zu den Forschungsgrants des ERC. Er richtet sich ausschlie?lich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die bereits einen ERC Grant innehaben und ein Forschungsergebnis aus ihrem laufenden oder bereits abgeschlossenen Projekt vorkommerziell verwerten m?chten. Die F?rderung hierfür betr?gt bis zu 150.000 Euro über eine Dauer von bis zu 18 Monaten.
  • ERC Synergy Grants f?rdern Teams von zwei bis vier vielversprechenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, deren Projekte zu Entde?ckungen an den Schnittstellen zwischen etablierten Disziplinen und zu substantiellen Fortschritten an den Grenzen des Wissens führen sollen. Teams müssen aus exzellenten Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern, sowie etablierten aktiv Forschenden mit herausragen?den wissenschaftlichen Leistungen bestehen.
Aktualisiert von: Content