M.Sc. Electrochemical Engineering for Sustainability

Der Masterstudiengang startet im Wintersemester 26/27. 

Studierende sitzen vor dem Eingang der Bibliothek.

Gestalte die Technologien von morgen – als Expert*in für Elektrochemie und Nachhaltigkeit!

Elektrochemie als Schlüsseltechnologie der Energiewende

Der neue Masterstudiengang Electrochemical Engineering for Sustainability an der Universit?t Bremen ist deutschlandweit einzigartig. Er vermittelt tiefgehendes Wissen zu elektrochemischen Systemen und deren Anwendung in der Energiespeicherung, Energieumwandlung und nachhaltigen Produktion.

Im Studium besch?ftigst du dich mit Materialwissenschaften, elektrochemischen Prozessen, Energiespeichersystemen, Wasserstofftechnologien, Batterien und Korrosionsschutz. Ein starker Praxisbezug wird durch Industrieprojekte, Praktika und Forschungsarbeiten gew?hrleistet. Besonderes Highlight: Im Rahmen eines Double Degree Programms kannst du zus?tzlich den Abschluss M.Sc. Chemical Engineering an der Università degli Studi di Palermo (Italien) erwerben.

Absolvent*innen sind bestens qualifiziert für Karrieren in der Chemieindustrie, Energiewirtschaft, Automobilbranche oder Forschungseinrichtungen – sowohl regional (z.B. Northvolt, Trimet, Dow) als auch international.

Studiendetails – M.Sc. Electrochemical Engineering for Sustainability

KategorieDetails
AbschlussMaster of Science (M.Sc.)
SpracheEnglisch
Regelstudienzeit4 Semester (120 CP)
StudienbeginnWinter- und Sommersemester
Kohortengr??eca. 30 Studierende pro Semester
StrukturGrundlagenmodule (12 CP), Softwaremodul (6 CP), Anwendungsmodule (24 CP), Praxismodul (12 CP), Vertiefungsmodule (24 CP), General Studies (12 CP), Masterarbeit (30 CP)
SchwerpunkteElektrochemische Systeme, Energiespeicherung, Wasserstofftechnologien, Batterien, industrielle Elektrochemie, Bioelektrochemie
PraxisbezugIndustriepraktikum oder Forschungsprojekt im 3. Semester
InternationalesDouble Degree mit Università degli Studi di Palermo (M.Sc. Chemical Engineering) + M?glichkeit zu Auslandsaufenthalten
KarrierewegeChemieindustrie, Energiewirtschaft, Automobilindustrie, Forschungsinstitute (z.B. Batterien, Wasserstoff, Materialien, Space Exploration)
StudiengangsverantwortlicherProf. Fabio La Mantia
Aktualisiert von: bolik