Dienst- bzw. Fachvorgesetzte/-r
Die/der Dienstvorgesetzte ist die Person, die beamtenrechtliche oder arbeitsvertragsrechtliche Entscheidungen trifft. Gemeint sind hier die pers?nlichen Angelegenheiten (rechtliche Beziehungen), die zwischen der/dem Beamten/Besch?ftigten und dem Dienstherrn/Arbeitgeber (als abstrakte juristische Person) bestehen. Hierunter fallen z.B. Abschluss des Arbeitsvertrages, Zuweisung von Aufgaben, Urlaubsgew?hrung, Disziplinarentscheidungen, Zeugniserstellung etc. Für die Universit?t ist die Funktion des Dienstvorgesetzten im Bremischen Hochschulgesetz (BremHG) geregelt. Danach gilt:
- Dienstvorgesetzter der Rektorin/ des Rektors ist die Senatorin für Bildung und Wissenschaft
- Dienstvorgesetzte/r des Hochschulpersonals ist die Rektorin bzw. der Rektor.
Da es für die Leitung des Rektorats schlichtweg unm?glich w?re, alle Entscheidungen der Beh?rde selbst zu veranlassen, wurden die Befugnisse auf andere Bedienstete delegiert. ?blicherweise werden daher personalrechtliche Befugnisse auf die Personaldezernentin bzw. die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Personaldezernat übertragen.
Fachvorgesetzte bzw. Fachvorgesetzter ist, wer einer Beamtin/ einem Beamten bzw. einer/ einem Besch?ftigten Anordnungen erteilen darf, welche ihre/ seine dienstliche T?tigkeit betreffen. Vorgesetzte/r ist damit jede/r der Beamtin bzw. dem Beamten dienstlich ?bergeordnete. Wer genau dies im Einzelfall ist, ergibt sich aus dem Aufbau der Verwaltung, in der die/ der Besch?ftigte ihren/ seinen Dienst verrichtet. Soweit die Besch?ftigten für Aufgaben unmittelbar in Forschung und Lehre eingesetzt sind, ohne eigenverantwortlich t?tig zu werden, unterliegen sie den fachlichen Weisungen des verantwortlichen Hochschullehrers oder der verantwortlichen Hochschullehrerin (§ 3 BremHG).