Martin Ohrndorf
Didaktik der Mathematik in der Sekundarstufe
mit den Schwerpunkten,
Multimediale Lern- und Verstehensprozesse von Funktionen
Untersuchung von Erkl?rvideos im Hinblick auf Lernzieltaxonomien, Qualit?tskriterien und Herstellung von Geltung
Lern- und Verstehensprozesse beim funktionalen Denken mittels der Untersuchung von Blickbewegungen von Schüler*innen
Martin Ohrndorf ist seit November 2020 Doktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Maike Vollstedt an der Universit?t Bremen. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich der multimediale Lern- und Verstehensprozesse von Funktionen. Dabei interessiert er sich einerseits für die Untersuchung der Gestaltung von multimedialen Lernumgebungen etwa durch eine Analyse hinsichtlich Qualit?tskriterien, Lernzieltaxonomien und der Herstellung von Geltung. Andererseits liegt sein Interesse im Bereich von Lern- und Verstehensprozessen beim funktionalen Denken, welche er u.a. mittels Analyse von Blickbewegungen von Schüler*innen (Eye-Tracking) untersucht.
Raum: MZH 5070
Tel: (0421) 218 59862
Sprechzeit: n. V.
E-Mail: ohrndorf@uni-bremen.de
Begutachtete Tagungs- und Zeitschriftenbeitr?ge sind mit einem Stern (*) gekennzeichnet.
Ohrndorf, M., Mei?ner, I., Schmidt-Borcherding, F., & Vollstedt, M. (im Druck). ?What are functions and how do they work? You'll find out by watching this explainer video“ – A mixed-methods study on opportunities to understand the function concept? Beitr?ge zum Mathematikunterricht 2024.
* Ohrndorf, M., Vollstedt, M. & Schmidt-Borcherding, F. (2024). Zur Akzeptanz von fachlichen Inhalten aus Erkl?rvideos zu Funktionen – Eine methodologische Studie zur Herstellung von Geltung. Journal für Mathematik-Didaktik, 45(2). https://doi.org/10.1007/s13138-024-00249-1
Vollstedt, M., Hatisaru, V., Ohrndorf, M. & Thomaneck, A. (Hrsg.). (2024). Special Issue: The International Conference of Mathematical Views 2021: Selected Papers (Bd. 12). International Journal on Math, Science and Technology Education (LUMAT). https://doi.org/10.31129/LUMAT.12.1
* Ohrndorf, M., Mei?ner, I., Schmidt-Borcherding, F. & Vollstedt, M. (2023). Reconstruction of opportunities to understand the function concept from online explainer videos. In P. Drijvers, C. Csapodi, H. Palmér, K. Gosztonyi & E. Kónya (Hrsg.), Proceedings of the Thirteenth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME13) (S. 3011–3018). https://hal.science/hal-04420570
Ohrndorf, M., Vollstedt, M. & Schmidt-Borcherding, F. (2023). Rekonstruktion von Angeboten zur Herstellung von Geltung in Erkl?rvideos zu Funktionen – (Wie) geht das? Beitr?ge zum Mathematikunterricht 2022, 1073-1076. https://doi.org/10.17877/DE290R-23389
Ohrndorf, M. (2021). Verstehen verstehen. Eine Pilotstudie zur ?berprüfung der Eye-Mind-Hypothese bei multimedialen Lernprozessen von Funktionen. WTM-Verlag Münster. https://doi.org/10.37626/GA9783959873000.0
05.03.2024 | ”What are functions and how do they work? You'll find out by watching this explainer video” – A mixed-methods study on opportunities to understand the function concept | 57. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM 2024) an die Universit?t Duisburg-Essen, Deutschland |
18.09.2023 | Lernen mit Erkl?rvideos: Der Einfluss von Verstehensangeboten auf das Verstehen mathematischer Funktionen | 19. Fachgruppentagung P?dagogische Psychologie (PAEPS) an der Christian-Albrechts-Universit?t zu Kiel (CAU) am Leibniz-Institut für die P?dagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) in Kiel, Deutschland |
11.07.2023 | Reconstruction of opportunities to understand the function concept from online explainer videos | 13th Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME13) an der E?tv?s Loránd University (ELTE) am Alfréd Rényi Institute of Mathematics in Budapest, Ungarn |
31.08.2022 | Rekonstruktion von Angeboten zur Herstellung von Geltung in mathematischen Erkl?rvideos: (Wie) geht das? | 56. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM 2022) an der Goethe-Universit?t Frankfurt, Deutschland |
16.03.2022 | Rekonstruktion von Angeboten zur Herstellung von Geltung in mathematischen Erkl?rvideos: (Wie) geht das? | 28. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE 2022), digital |