Student Projects
OPTIMIZE: Algorithmen und Optimierung fu?r Nachhaltigkeit
Wintersemester 2025/26
Dieses Projekt widmet sich praxisnahen Herausforderungen im Bereich der Nachhaltigkeit und untersucht, wie Algorithmen und Optimierungstechniken zur L?sung globaler Probleme beitragen k?nnen. Es stehen dr?ngende Fragestellungen wie nachhaltige Transportlogistik, effiziente Lebensmittellogistik und die Optimierung von Energieverbrauch in Haushalten und Unternehmen im Fokus. Ziel des Projekts ist es, reale Probleme zu analysieren, mathematische Modelle zu entwickeln, passende Algorithmen zu entwerfen und diese zu implementieren und zu evaluieren, um nachhaltige und zukunftsorientierte L?sungen in verschiedenen Anwendungsbereichen zu f?rdern.
Last Mile Logistics: Modelle, Algorithmen und Optimierung
Wintersemester 2022/23
Dieses Projekt befasst sich mit anwendungsbezogenen Fragestellungen, welche in der ?Logistik der letzten Meile“, Last Mile Logistics, auftauchen. Hierbei werden verschiedene Problemstellungen betrachtet wie z.B. Vehicle Routing, Inventory Management, sowie Scheduling- und Zuordnungsprobleme. Zudem sollen neue, innovative Ideen insbesondere für das Last-Mile Routing entwickelt werden. All diese Problemstellungen sollen theoretisch sowie praktisch bearbeitet werden: Dies beinhaltet unter anderem Modellierung, Algorithmenentwurf, Implementierung, Evaluation und Visualisierung aber auch spieltheoretische und graphentheoretische Konzepte. Oft werden dabei klassische Optimierungsverfahren wie Heuristiken, ILP-Solver oder Approximationsalgorithmen benutzt, jedoch sollen auch neue Konzepte wie Lernverfahren (Machine Learning) und Vorhersagen integriert werden.
last-mile
electricroads
Projekt Match-Up
Wintersemester 2020/21
Dieses Projekt befasst sich mit anwendungsbezogenen Fragestellungen, welche sich mithilfe von Matchings modellieren lassen. Ein Matching ist eine graphentheoretische Struktur, welche bestimmten Objekten einen eindeutigen Partner zuordnet. Solche Strukturen finden sich bei einer Vielzahl von interessanten Fragestellungen, welche teilweise stark unterschiedliche Ziele verfolgen. Teils soll lediglich m?glichst vielen Objekten ein Partner zugewiesen werden, teils gilt es komplizierteren Anforderungen, wie zum Beispiel Fairness, zu genügen. Strukturelle, graphentheoretische Aussagen über Matchings helfen dabei, effiziente Algorithmen für die L?sunge solcher Fragestellungen zu entwickeln.
Auf dieser Webseite berichten die Studenten von ihrem Projekt.
moreShared Mobility: Modelle, Algorithmen und Optimierung
Masterprojekt Winter 2018
Inhalt dieses Projekts ist die Untersuchung von Anforderungen an IT-Unterstu?tzungssysteme im Bereich der Shared Mobility. Es soll ein ?berblick über aktuelle algorithmische Trends und Fragestellungen im Bereich der Shared Mobility, insbesondere E-Car-Sharing, gewonnen werden. Wir werden uns mit dem Aufstellen eigener Modelle für ausgew?hlte Optimierungsprobleme sowie mit der Entwicklung und Implementierung geeigneter L?sungsmethoden besch?ftigen. M?gliche Schwerpunkte umfassen insbesondere, aber nicht ausschlie?lich, Heuristiken, Kombinatorische Optimierungsalgorithmen und Ganzzahlige Lineare Optimierung. Die entwickelten L?sungsverfahren sollen vor allem theoretisch (Worst-Case-Analyse und Kompetitivit?tsanalyse) untersucht und ausgewertet werden, aber auch die Evaluation anhand von Praxisdaten ist m?glich. Zur Unterstützung bei der Kalibrierung der Optimierungsprobleme sollen Parameter mittels Machine Learning bestimmt werden.
Nach einem Semester intensiver Arbeit ist das Projekt nun zu Ende. Auf dieser Webseite berichten die Studenten von ihrem Projekt.
moreShared Mobility: Modelle, Algorithmen und Optimierung
Bachelorprojekt Winter/Sommer 2017/18
fu?r Studienga?nge Informatik und Wirtschaftsinformatik
Inhalt dieses Projekts ist die Untersuchung von Anforderungen an IT-Unterstu?tzungssysteme im Bereich der Shared Mobility. Es werden Modelle, Algorithmen und Optimierungsmethoden fu?r Fragestellungen in Bike- und Car-Sharing Systemen entwickelt, implementiert, evaluiert und visualisiert.
Nach knapp zwei Semestern intensiver Arbeit ist das Projekt nun zu Ende. Auf dieser Webseite berichten die Studenten von ihrem Projekt.
more