Research Projects
In the course of regional fiscal issues, the professorship collaborates with the Institute Labour and Economy and the Chamber of Labour Bremen.
Recent research projects
Brief description:
The research project takes a look the question to what extent imbalances in the EURO area can be adresed by fiscal policy. A controversly discussed idee in economics is the creation of a European Fiscal Equilisation Scheme to reduce differences in the financial capacities.
An institutional economic approach analyses the question which incentives can be set for the fiscal and monetary policy of the EURO member states in the spirit of a durable european stability policy. A European Fiscal Equalisation Scheme could be a concept to reduce existing structural differences within the EURO area. In order to not create false incentives, a financal capacities oriented intra- European fiscal equilisation Scheme could be supplemented by the inclusion of the respective financial deficits when determing the financial strength. The idea behind this proposal is the assumption thata state’s performance is not only reflected by the tax power, but also by the ability to raise additional budget funds on the capital market. Tax access and capital market access then give the sum of a state’s capacity to carry out and finance public task. If this sum is taken into account in the European Fiscal Equilisation Scheme, government would face the decision to resolve deficits by accepting reduced transfers through the scheme. In this project we aim to analyse the ?debt brake in the fiscal equlisation Scheme“ against the background of the multi-level Scheme of the European Union respectively the EURO area.
Beschreibung
Die zunehmende Digitalisierung bietet enormes Potenzial für die ?konomie. Sie erm?glicht Interaktionen zwischen Marktakteuren, indem Gebrauchsgüter schnell und unkompliziert zur Mitbenutzung über Internetplattformen angeboten werden. Zudem k?nnen durch digitale Plattformen starke Netzwerkeffekte erzielt werden. Vor diesem Hintergrund hat der Begriff der ?Plattform?konomie“ in den vergangenen Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Obwohl die Idee der optimalen Nutzung freier Kapazit?ten von langlebigen Gebrauchsgütern nicht neu ist, kann die Plattform?konomie zur ?berwindung traditioneller kapitalistischer Produktionsweisen beitragen. Trotz des vorhandenen Potenzials der Plattform?konomie, bringen die modernen Plattformangebote auch neue Herausforderungen mit sich. Neben Wettbewerbsverzerrungen durch das Umgehen staatlicher Regulierungen und Markteintrittsbarrieren k?nnen insbesondere Probleme im Rahmen der Erwerbst?tigkeit auftreten. Die Arbeitsstrukturen und Besch?ftigungsverh?ltnisse sind h?ufig intransparent und bedenklich, da die Plattform?konomie die M?glichkeit zur Vermeidung von Steuerzahlungen und Sozialabgaben bietet. Gesetzliche Schutzbestimmungen und Sicherheitsvorkehrungen k?nnen ?geschickt“ umgangen werden. Das Arbeiten im Bereich der Plattform?konomie kann aus den genannten Gründen sowohl für Arbeitgeber wie für Arbeitnehmer problematisch werden.
Das vorgesehene Forschungsprojekt soll dazu beitragen, Strukturen der Plattform?konomie im Bremer Raum zun?chst zu identifizieren und zu beleuchten sowie ihre Rolle und Bedeutung im Kontext der bremischen Wirtschaft zu ermitteln. Zudem soll das Bewusstsein für Chancen und Risiken von Plattform?konomien innerhalb Bremens erh?ht werden. Besonderes Augenmerk liegt auf der Analyse der Vertragsbedingungen und Arbeitsstrukturen von Erwerbst?tigen in diesem Bereich. Das Projekt l?sst sich in drei Forschungsmodule unterteilen, bei denen es in einem ersten Schritt um die Identifizierung von Plattform?konomien in Bremen geht, in einer zweiten Phase um die Qualifizierung der ermittelten Plattform?konomien und in einem abschlie?enden Schritt um die Analyse der Vertragsverh?ltnisse der Erwerbst?tigen sowie deren Empfindungen und Wahrnehmungen bei einer T?tigkeit in diesem Bereich.
Personen
- Antje Bollen
- Manuel Cordsen
- Fabian Fortmann
- Prof. Dr. André W. Heinemann (Projektleitung)
- Dr. Guido Nischwitz
Laufzeit
01.01.2018 bis 28.02.2019
Finanzierung
Arbeitnehmerkammer Bremen
Beschreibung
In einer Branchenstudie sollen Analysen zur Sozialwirtschaft in Bremen vorgenommen werden. Dazu geh?ren eine quantitative Betrachtung der Besch?ftigung und Wertsch?pfung, eine regionalwirtschaftliche Analyse sowie qualitative Betrachtungen u.a. in den Dimensionen Arbeitsbedingungen, L?hne und Qualifizierung. Ferner werden aktuelle Herausforderungen und politische Rahmenbedingungen reflektiert.
Die Sozialwirtschaft wird in der allgemeinen Betrachtung und in ?ffentlichen Diskussionen oft als gro?er Kostenfaktor angesehen. Da die Angebote überwiegend aus staatlichen Leistungen und Leistungen der Sozialversicherungstr?ger finanziert werden, resultiert in den Medien und in der Politik eine kritische Haltung gegenüber Wirkung und Bedeutung der Wohlfahrtsverb?nde. Diese wird vielfach angelehnt an eine scheinbar unzureichende Transparenz über Kosten und Leistungen. Dadurch wird die ?konomische Bedeutung der Sozialwirtschaft auf eine rein kostenfixierte Betrachtung reduziert. Zugleich wird ihr Beitrag zu Besch?ftigung und Wertsch?pfung kaum wahrgenommen. Es wird zumeist ignoriert, dass die Sozialwirtschaft auch als Arbeitgeber fungiert und so einen erheblichen Mehrwert generiert. Hintergrund dieser Sichtweise kann eine fehlende Datenlage zur Besch?ftigungssituation und der Wertsch?pfung in der Sozialwirtschaft sein. W?hrend hierzu in vielen Bundesl?ndern zuletzt Studien vorgelegt worden, wird im Land Bremen das Fehlen aktueller Daten zur Sozialwirtschaft beklagt.
In einer Branchenanalyse zur Sozialwirtschaft sollen auf Basis eines zu Projektbeginn entwickelten Sozialwirtschaftsbegriffes verschiedene Analysen zur Sozialwirtschaft vorgenommen werden. Zum einen sollen quantitative Daten zur Besch?ftigung und Wertsch?pfung in dieser Branche im Zeitverlauf ausgewertet und ins Verh?ltnis zu anderen Branchen gesetzt werden. Auf Basis der Daten zur Besch?ftigung und Wertsch?pfung soll eine regionalwirtschaftliche Analyse erfolgen, die direkte, indirekte und induzierte sowie fiskalische Effekte der Sozialwirtschaft absch?tzt. Zum anderen ist beabsichtigt, in einem qualitativen Teil vor allem die Besch?ftigungssituation (Arbeitsumfeld, Arbeitsbedingungen, Lohnh?he und -struktur, Tarifbindung, Weiterbildungs- und Aufstiegsm?glichkeiten, Arbeitszeiten), aber auch aktuelle Herausforderungen (Fachkr?ftemangel, Migrationsbewegungen, Digitalisierung) und politische Rahmenbedingungen (Angebotssteuerung, Finanzierungsmodi, Kostenverhandlungen) in der Sozialwirtschaft zu reflektieren.
Personen
- Leonie Backeberg
- René B?hme (Projektleitung)
Laufzeit
01.03.2018 bis 28.02.2019
Finanzierung
Arbeitnehmerkammer Bremen
Beschreibung
Das Programm AUF f?rdert innovative Forschungs- und Entwicklungsans?tze der Angewandten Umweltforschung, die der effektiven Umsetzung von Forschungserkenntnissen in die wirtschaftliche Praxis dienen und zur Verbesserung der Infrastrukturen im Umweltschutz beitragen. Im Rahmen des Projekts wird das F?rderprogramm für die F?rderperiode 2007 bis 2015 evaluiert.
Gem?? Richtlinie zur F?rderung von Projekten der Angewandten Umweltforschung sollen die Projekte der Angewandten Umweltforschung innovative F&E-Ans?tze f?rdern, der effektiven Umsetzung von Forschungserkenntnissen in die wirtschaftliche Praxis dienen und zur Verbesserung der F&E-Infrastrukturen im Umweltschutz beitragen. Mittel- und langfristig sollen durch die Forschungsf?rderung neue Impulse für umweltspezifische Schwerpunkte in Wissenschaft und Wirtschaft im Land Bremen gegeben werden. Insbesondere interdisziplin?re Zusammenarbeit und Bündelungen von Kompetenzen in der Bremer Forschungslandschaft sollen unterstützt werden. Durch vorbereitende, anwendungsorientierte Forschungsvorhaben der wissenschaftlichen Einrichtungen im Land Bremen sollen umweltorientierte Unternehmen in die Lage versetzt werden, verst?rkt marktf?hige und innovative Produkte, Dienstleistungen und Verfahren mit hoher Umweltvertr?glichkeit zu entwickeln und anzubieten. Gleichzeitig wird das Ziel verfolgt, die Kooperation/Vernetzung zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu f?rdern. ?ber das Einbringen von Praxisbezügen in die Lehre ist beabsichtigt, den wissenschaftlichen Nachwuchs anwendungsorientiert zu qualifizieren und spezifisches Know-how an den Standort zu binden. Im Rahmen des Projekts wird das F?rderprogramm für die F?rderperiode 2007 bis 2015 evaluiert.
Im Einzelnen werden im Rahmen des geplanten Gutachtens die folgenden Aspekte behandelt:
A. Grundstatistik der durch AUF gef?rderten Projekte (Mittelverwendung, Projektdauer, Projektcharakteristik, Projektnehmer)
B. Befragung der Projektverantwortlichen abgeschlossener Vorhaben in Gestalt einer kombinierten Online-Fragebogen-Interviewaktion
C. Wirkungsanalyse mit dem Schwerpunkt der ausgel?sten regionalen Einkommens- und Besch?ftigungseffekte
D. Entwicklung von Empfehlungen für ein zukünftiges Monitoring
Personen
- Leonie Backeberg
- René B?hme
- Fabian Fortmann
- Prof. Dr. André W. Heinemann (Projektleitung)
- Dr. Guido Nischwitz (Projektleitung)
Laufzeit
01.01.2017 bis 31.12.2017
Finanzierung
Senator für Umwelt, Bau und Verkehr
Beschreibung
Begleitet durch einen Arbeitskreis aus Verwaltungsmitarbeitern der St?dte Achim und Bremen, wurde eine Machbarkeitsstudie mit dem Titel "Prüfung rechtlicher, fiskalischer und regionalwirtschaftlicher Modelle einer gemeinsamen Gewerbegebietsentwicklung der Gewerbestandorte entlang der BAB 1 zwischen Achim und Bremen erarbeitet. Hierbei wurden folgende Themen beleuchtet.
- Erarbeitung und Bewertung geeigneter Kooperationsformen
- Bewertung der regionalwirtschaftlichen Effekte der empfohlenen Kooperationsmodelle für Bremen, Achim und die Region
- Bewertung fiskalischer Effekte für Bremen, Achim und die Region
- ?bertragbarkeit auf andere regionale 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育
In der Teiluntersuchung des Instituts Arbeit und Wirtschaft geht es darum, die fiskalischen Effekte für das Land Bremen, welche durch Aktivit?ten im Bereich des Industrie- und Gewerbegebietes Achim-West entstehen k?nnen, zu identifizieren und zu quantifizieren. Das Vorgehen in dieser Studie unterscheidet sich von der Untersuchung von von Rohr aus dem Jahr 1996 dahingehend, dass einerseits Nachfrage-und Einwohnereffekte sowie Pendlerbeziehungen berücksichtigt werden, andererseits Abwanderungen von Betrieben aus Bremen ins Industrie-und Gewerbegebiet Achim-West ausgeklammert werden.
Abschlussbericht (Kurzfassung)
Personen
- Prof. Dr. André W. Heinemann (Projektleitung)
- Kristof Kanzler
In Zusammenarbeit mit der Prognos AG und Prof. Dr. Daniel Schiller vom Steinbeis-Forschungszentrum Regionalwirtschaft, Innovationssysteme und Kommunalfinanzen.
Laufzeit
01.04.2017 bis 30.09.2017
Finanzierung
Metropolregion Nordwest
Beschreibung
MYWeB ist eine Pilotstudie, die die Durchführbarkeit einer Europ?ischen L?ngsschnittstudie für Kinder und junge Leute prüft und sich dabei auf ein ausgewogenes Konzept stützt, welches sowohl wissenschaftliche als auch politische Imperativen priorisiert. Die sechs teilnehmenden L?nder erheben qualitative und quantitative Daten, die nicht nur politische Entscheidungstr?ger einbeziehen, sondern auch Kinder und Jugendliche integrieren, um ein vollst?ndiges Konzept von Wohlbefinden zu erfassen.
Personen
- Leonie Backeberg
- Dr. Britta Busse
- Dr. Andreas Etling
- Dr. Alexandra Hashem-Wangler
- Dr. Tina Schneider
- Dr. Jochen Tholen (Projektleitung)
- Kevin Wolnik
Laufzeit
03.03.2014 bis 02.09.2016
Finanzierung
EU 7th Framework Programme
Beschreibung
Junge Menschen in den südlichen EU Nachbarl?ndern (die drei Magreb Staaten, ?gypten und Libanon) müssen 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育ere Ver?nderungen bew?ltigen: Neben den in den westlichen L?ndern bekannten ?berg?ngen von der Ausbildung zum Berufsleben und von der Jugend- zum Erwachsenensein zus?tzlich die dramatischen politischen Ver?nderungen in den fünf L?ndern. Hierzu werden in diesen L?ndern umfangreiche empirische Fallstudien durchgeführt, deren Ergebnisse mit den Transformationsprozessen in Europa in den 1990er Jahren verglichen werden.
Personen
- Leonie Backeberg
- Dr. Britta Busse
- Dr. Andreas Etling
- Dr. Alexandra Hashem-Wangler
- Dr. Jochen Tholen (Projektleitung)
- Kevin Wolnik
Laufzeit
01.01.2014 bis 31.03.2017
Finanzierung
EU 7th Framework Programme
Beschreibung
Die Eigenschaften des Gutes ?Arzneimittel“ rechtfertigen unbestritten eine sachdienliche Regulierung der Distribution von Arzneimitteln. Die regulativ nach oben begrenzten Preissetzungsspielr?ume von Gro?handel und Apotheken tragen einerseits den Eigenschaften des Gutes ?Arzneimittel“ Rechnung und bieten andererseits M?glichkeiten zu wettbewerblichen Handeln im Apothekenmarkt. Apotheken in ?sterreich stehen bereits heute im Wettbewerb, welcher durch einen in Summe angemessenen Regulierungsrahmen sinnvoll kanalisiert wird. Es ist sogar davon auszugehen, dass der Wettbewerb zwischen den Apotheken in ?sterreich mit Blick auf zukünftige Neuer?ffnungen von Apotheken noch intensiver wird, was jedoch eher zu einem Vorteil für Patienten-Konsumenten als Nachfrager von OTC-Arzneimitteln werden kann. Dieser Wettbewerb wird aber nur dann effizienzstiftend sein, wenn s?mtliche Wettbewerber bei der Bereitstellung von OTC-Arzneimitteln unter identischen Rahmenbedingungen und mit gleichen Anforderungen miteinander konkurrieren. Das im Auftrag der ?sterreichischen Apothekerkammer erstellt Kurzgutachten betrachtet den Apothekenmarkt in ?sterreich und fokussiert auf die apotheken- und beratungsgestützte Bereitstellung von OTC-Arzneimitteln durch Apotheken. Neben einer sachlichen Aufarbeitung des rechtlichen Rahmens und relevanter Fakten zum Apothekenmarkt in ?sterreich geht das vorliegende Kurzgutachten auf die sowohl rechtliche als auch ?konomische Interpretation der Eigenschaften von Arzneimitteln ein, um so insgesamt eine Bewertung des gegenw?rtig gegebenen Regulierungsrahmens bezüglich der Abgabe von OTC-Arzneimitteln vornehmen zu k?nnen.
Personen
- Prof. Dr. André W. Heinemann (Projektleitung)
- Prof. Dr. Herbert Kotzab (Projektleitung)
Laufzeit
01.01.2013 bis 31.01.2014
Finanzierung
?sterreichische Apothekerkammer Wien
Beschreibung
Das im Auftrag der Landtags-Fraktionen von Bündnis 90/DIE GR?NEN in den L?ndern Berlin, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein erstellte Kurzgutachten zeigt die Komplexit?t der Finanzstr?me innerhalb der f?deralen Struktur der Bundesrepublik Deutschland auf. Nach einer ersten Systematisierung erfolgt eine Darstellung der abschlie?enden Ergebnisse der bundesstaatlichen Einnahmeverteilung und Einnahmeumverteilung in Deutschland, sofern sich staatliche Aktivit?ten in den ?ffentlichen Haushalten niederschlagen. Hierzu wird insbesondere die Prim?reinnahmensituation der L?nder (einschlie?lich ihrer Gemeinden) dokumentiert. Anschlie?end wird das Verteilungs- und Umverteilungssystem nachgezeichnet und die einzelnen Elemente n?her betrachtet. Neben dem L?nderfinanzausgleich i.e.S. (LFA i.e.S.) werden die Regeln des bundesstaatlichen Finanzausgleich sowie die darüber hinausgehenden finanziellen Verflechtungen zwischen den staatlichen Haushalten aufgezeigt, soweit sie die regionalen Finanzmittelausstattungen in der Abgrenzung nach L?ndergrenzen abschlie?end beeinflussen. Auf Umverteilungssysteme, welche in der Diskussion über die bundesstaatlichen Finanzbeziehungen h?ufig au?en vor gelassen werden, gleichwohl aber regional sehr unterschiedlich wirken, wird nachrichtlich hingewiesen. Damit wird dem Auftrag gem?? eine erste grobe ?bersicht geschaffen, auch um die Bedeutung einzelner Details der bundesstaatlichen Finanzbeziehungen einordnen sowie die Gesamtheit der f?deralen Finanzstr?me bewerten zu k?nnen.
Personen
- Prof. Dr. André W. Heinemann (Projektleitung)
- Tobias Peters
Laufzeit
01.01.2012 bis 31.01.2013
Finanzierung
Landtags-Fraktionen von Bündnis 90/DIE GR?NEN in den L?ndern Berlin, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein
Beschreibung
Das Projekt analysiert die Bund-L?nder-Finanzbeziehungen in Deutschland und untersucht finanzpolitische Reformvorhaben sowie deren Auswirkungen auf die F?higkeit zur Finanzierung von Aufgaben in Stadtstaaten. Es werden Konzepte erstellt, die ?konomische Zielsetzungen wie die Internalisierung r?umlicher Externalit?ten sowie die distributionspolitische Ausgleichsproblematik bei Berücksichtigung eigenverantwortliches Handelns der L?nder und insbesondere der Stadtstaaten behandeln.
Personen
- Julia Fischer
- Prof. Dr. André W. Heinemann (Projektleitung)
- Tobias Peters
Laufzeit
01.01.2010 bis -
Finanzierung
Arbeitnehmerkammer Bremen