Auf dem Weg zur inklusiven Schule
Die Bedeutung von Teamarbeit und Kooperation für die Umsetzung der schulischen Inklusion in Bremen
Aktuelle Ausgangssituation
Bereits mit der Verabschiedung des Schulgesetzes in 2009 hat sich das Bundesland Bremen auf den Weg begeben, das Bildungssystem in inklusivem Sinne auszubauen. Wenngleich diese frühe Umstellung auf der rechtlichen Ebene zahlreiche positive Effekte (u.a. Senkung der ?Exklusions-’? und Erh?hung der ?Inklusionsquoten’) begünstigte, gibt es in der schulischen Praxis nach wie vor Handlungsbedarf bezüglich der Umsetzung inklusiver Bildungsangebote (vgl. Haas; Arndt 2015).
Vorliegende Befunde sowohl von Seiten der Schulentwicklungsforschung als auch der Inklusionsforschung verweisen auf notwendige Voraussetzungen und Ver?nderungen die für den Entwicklungsprozess hin zu einer inklusiven Schule relevant sind und die auf unterschiedlichen Ebenen stattfinden müssen: auf der Ebene der Gesellschaft, der Organisation, des Unterrichts und der Personen (siehe u.a. Rolff 2010 und Europ?ische Agentur für die Entwicklungen in der sonderp?dagogischen F?rderung 2005).
Als ein wesentlicher Aspekt inklusiver Schulentwicklung wird die Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams dargestellt. Daher ist es notwendig die Teamarbeit und Kooperation der beteiligten Lehrkr?fte auf der Ebene der Organisation, des Unterrichts und des Personals zu analysieren.
Fragestellung
Im Rahmen des Forschungsprojekts sollen einerseits Herausforderungen, Entwicklungs- und Handlungsbedarfe in Bezug auf die inklusive Schulentwicklung auf verschiedenen Ebenen analysiert werden. Zum anderen soll mit Blick auf eine inklusive Professionalisierung die Frage gekl?rt werden, welche Kompetenzen Lehrkr?fte für die aktive Ausgestaltung dieses Prozesses ben?tigen und welche ver?nderten Anforderungen an die p?dagogische Professionalit?t darin enthalten sind.
Folgende Forschungsfragen sind leitend:
- Welche inklusionsf?rdernden strukturellen und individuellen Voraussetzungen sind bezüglich 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 und Teamarbeit an bremischen Oberschulen gegeben und welche konkreten Herausforderungen bestehen aktuell?
- Welchen Entwicklungs- und Unterstützungsbedarf beschreiben die an dem Prozess Beteiligten, um eine inklusive Schulentwicklung zu begünstigen?
Zielsetzung
Ziel des Forschungsprojektes ist es repr?sentative Aussagen über die Herausforderungen, Entwicklungs- und Handlungsbedarfe von Aspekten der Kooperation und Teamarbeit machen zu k?nnen, die auf der Ebene der Organisation, des Unterrichts und des Personals im Rahmen der inklusiven Schulentwicklung an den Bremer Oberschulen bestehen. Es sollen folglich Indikatoren inklusiver Schulentwicklung identifiziert und konkrete Handlungsbedarfe abgeleitet werden, was insgesamt zur Verbesserung der inklusiven Schulentwicklung und zur Professionalisierung der Lehrerbildung im Land Bremen beitr?gt.
Im Kontext inklusiver Schulentwicklung sind dabei nach Rolff (2012) die Ebenen der Organisations-, der Unterrichts- und der Personalentwicklung n?her zu analysieren.
- Ebenenmodell der Schulentwicklung
Um diese Ebenen in Bezug auf die Ausgangsfrage in Bremen umfassend analysieren zu k?nnen, stehen die Sichtweisen und Praktiken der an dem Prozess der Schulentwicklung Beteiligten (Lehrkr?fte, Schul- und ZUP-Leitungen) im Fokus.
Methodischer Zugang
Einbindung des Forschungsprojekts in die Lehre
Das gesamte Forschungsprojekt ist eingebunden in den Lehrbetrieb des Fachbereichs 12 der Universit?t Bremen und hier insbesondere in den Weiterbildenden Masterstudiengang Inklusive P?dagogik, der u.a. von Lehrkr?ften der Bremer Oberschulen besucht wird. In diesem wurden die ersten bereits vorliegenden 15 Interviews im Rahmen von Masterarbeiten erhoben, bei welchen sowohl Regelschullehrkr?fte als auch solche mit einer sonderp?dagogischen Ausbildung befragt wurden. Neben einer Priorisierung von Aspekten des forschenden Lernens in den Seminaren, erm?glicht dies einen sehr unkomplizierten Zugang zum Forschungsfeld. Weitere 30 Interviews sollen im kommenden Semester von Masterstudierenden im grundst?ndigen Studium Inklusive P?dagogik und im Weiterbildenden Masterstudiengang Inklusive P?dagogik erhoben werden.
- zeitlicher Ablauf des Forschungsprojekts siehe Projektskizze
Vorgehen im Forschungsprozess
Literatur aus der Schulentwicklungsforschung, Schuleffektivit?tsforschung und Inklusionsforschung wird im Hinblick auf die Ebenen der Organisations- Unterrichts- und Personalentwicklung analysiert. Es wird sich hierbei an dem drei-Ebenen-Modell der Schulentwicklung nach Rolff (2010) orientiert. Zudem steht bei der Analyse das Gelingen von Teamarbeit- und Kooperation, als ein zentrales Merkmal für die inklusive Schulentwicklung im Vordergrund. Ergebnisse aus bisher ver?ffentlichten Forschungsarbeiten werden ebenfalls im Hinblick auf diese Ebenen analysiert. Auf Grundlage dieser Erkenntnisse wurden die Interviewfragen formuliert, die sich auf die oben genannten Ebenen beziehen. Es werden Schulleitungen, ZUP-Leitungen und Lehrkr?fte (Lehrpersonal zu den Themenschwerpunkten Teamarbeit in Bezug auf Unterricht und Personalentwicklung, Schul- und ZUP-Leitungen zu dem Thema Organisationsentwicklung).
Die erhobenen Interviews werden transkribiert und anhand der Qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring (2007) ausgewertet. Im Rahmen der Untersuchung dient das Verfahren der inhaltlichen Strukturierung dazu, die Gelingensbedingungen für Teamarbeit und Kooperation im Kontext inklusiver Schulentwicklung in Bezug auf die unterschiedlichen Ebenen zu erfassen.
Das Erhebungsdesign erm?glicht eine umfassende Analyse der gegenw?rtigen Gegebenheiten, auch mit Blick auf Zusammenh?nge zwischen den Ebenen.
澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 und Kontakt
Im Rahmen dieses Projektes k?nnen weitere Masterarbeiten geschrieben werden. Bei Interesse und für n?here Informationen zum Forschungsprojekt k?nnen Sie sich gerne an uns wenden:
Lehreinheit Inklusive P?dagogik
Weiterbildungsstudiengang Inklusive P?dagogik
Dr. Ingrid Arndt Lektorin Bibliotheksstra?e GW 2, B1560 28359 Bremen Telefon dienstl. (0421)218-69313 iarndtprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de | Dr. Benjamin Haas Goethe-Universit?t Frankfurt E-Mail: B.Haas@em.uni-frankfurt.de |
Literatur
- Haas, Benjamin; Arndt, Ingrid (2017): Auf dem Weg zur inklusiven Schule. Die Bedeutung von Teamarbeit und Kooperation für die Umsetzung der schulischen Inklusion in Bremen. Eine Expertise gef?rdert von der Max-Traeger-Stiftung (Ver?ffentlicht am 01.11.2017), URL: https://www.gew.de/publikationen/publikationen/list/bundesland/hauptvorstand/?tx_aapublications_publications%5Bconstraints%5D%5Bsearch%5D=inklusion&cHash=2ad2782b785327679e31c3ddd2ece5ce
- Europ?ische Agentur für Entwicklungen in der sonderp?dagogischen F?rderung (Hrsg.) (2005). Integrative und inklusive Unterrichtspraxis im Sekundarschulbereich. Zusammenfassender Bericht. Odense, Brüssel.
- Haas, B.; Arndt, I. (2015). Zum aktuellen Stand der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) in Bremen. Gemeinsam leben. Zeitschrift für Inklusion. 4/2015, 255-260.
- Rolff, H.-G. (2010). Schulentwicklung als Trias von Organisations-, Unterrichts- und Personalentwicklung. In T. Bohl, C. Schelle, W. Helsper (Hrsg.): Handbuch Schulentwicklung (pp. 29-36). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Werning, R. (2012): Inklusive Schulentwicklung. In: Moser, V. (2012): Die Inklusive Schule. Standards für die Umsetzung. Stuttgart: Kohlhammer, 49-61.