Der Krieg gegen den Planeten und die Perspektiven von Weltordnungspolitik an Kipppunkten der menschlichen Entwicklung

Die Menschen sind, wenn auch in unterschiedlichem Ausma?, je nach ihrer geographischen und sozialen Herkunft, zu einem ?geologischen Faktor“ geworden, die das Klimagleichgewicht des Erdsystems aus der Balance bringen un das damit das “web of life“ zerst?ren, das sich im Verlauf von Milliarden von Jahren herausgebildet hat. Mit der Einbeziehung aller Regionen der Welt in das ?konomische und ?kologische System des Kapitalismus scheint die Menschheit nun an der von den Klimaforschern identifizierten ?planetarischen Schwelle“ angekommen. Jenseits dieser Schwelle muss mit irreversiblen massiven und pl?tzlichen Folgen für alle Lebewesen gerechnet werden: Ein Entwicklungspfad hin zu einem ?hothouse“-Zustand, der über Zehn- bis Hunderttausende von Jahren Bestand haben k?nnte.
Ist es vorstellbar, dass unter den Bedingungen von kollabierenden ?kosystemen und von essenziellem Mangel an für uns unverzichtbaren ?Sch?tzen der Natur“ eine progressive menschliche Entwicklung m?glich ist? Wie wahrscheinlich ist es, dass eine Zivilisierung unvermeidlicher Konflikte und eine zeitgem??e Toleranz sich herausbilden werden? Kurzum, k?nnen wir uns angesichts dieser Entwicklungen eine ?Weltordnung in der zerklüfteten Welt“ (Dieter Senghaas) vorstellen, die dem Frieden eine Zukunft gibt oder müssen wir die weltweiten Problemlagen nicht viel澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 als Elemente einer systemischen Krise des Kapitalismus verstehen, die innerhalb dieses System gar nicht gel?st werden k?nnen?

Birgit Mahnkopf ist Professorin (i.R.) für Europ?ische Gesellschaftspolitik an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Sie ist Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat von attac Deutschland, im Kuratorium des Instituts Solidarische Moderne und im Beirat der Open-Access-Zeitschrift Momentum Quarterly. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten geh?ren die ?konomische, politische und soziale Dimensionen der Globalisierung sowie europ?ische und internationale Politik. Au?erdem besch?ftigt sie sich mit Arbeitssoziologie und industriellen Beziehungen sowie mit Bildungs?konomie und Bildungspolitik.

Aktualisiert von: Roy Karadag