Comeback einer Ausstellung! Vom 03. Januar bis zum 19. Januar 2017 sind verblüffende Bilder kleinster metallischer Bauteile, Umformwerkzeuge, Werkstoffe und gro?er Maschinen im Laborraum des citylab Bremen (ehemals Loydhof) zu sehen. Im citylab werden die H?hepunkte der Bilderausstellung ?Mikrobauteile intelligent produziert – Impressionen zur beherrschten Massenproduktion“ des Sonderforschungsbereich (SFB) 747 ?Mikrokaltumformen“ erneut der ?ffentlichkeit zug?nglich gemacht. Die Ausstellung war im Herbst bereits im Haus der Wissenschaft zu sehen und erfreute sich viel positiver Resonanz.
Mikrobauteile als Kunstobjekt
Die Ausstellung zeigt in Fotos, Simulationen und Mikroskopien Facetten der Massenproduktion metallischer Mikrobauteile. Mikrobauteile sind in mindestens zwei Dimensionen kleiner als ein Millimeter. Solch winzige Bauteile werden beispielsweise in Smartphones, Fahrerassistenzsystemen und H?rger?ten verbaut. Zu sehen sind Bilder aus dem Forschungsalltag des SFB 747. Ausgestellt werden die sch?nsten Fotografien von Teilnehmern eines Workshops zur Industriefotografie von Mikrobauteilen, für die der SFB seine Labortüren ge?ffnet hat. Au?erdem zeigt der SFB erstmals das Siegerbild des Fotowettbewerbs ?Massenproduktion von Mikrobauteilen“.
Der Sonderforschungsbereich 747 ?Mikrokaltumformen“
Der Sonderforschungsbereich 747 ?Mikrokaltumformen“ ist ein instituts- und fachbereichsübergreifender Forschungsverbund. Er erforscht die systematische Auslegung und den zuverl?ssigen Einsatz von Umformprozessen im Mikrobereich. Beim Mikrokaltumformen handelt es sich um Verfahren, die unter anderem bei der Produktion von Smartphones, H?rger?ten und in der Automobilindustrie eingesetzt werden. Das zentrale Ziel des Sonderforschungsbereichs ist die Bereitstellung von Methoden und Prozessen für die industrielle Herstellung metallischer Mikrobauteile mit Losgr??en von über eine Million Stück. Der SFB 747 besteht seit 2007 und wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gef?rdert. ?ber 50 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Bereichen Produktionstechnik, Mathematik/Informatik und Physik/Elektrotechnik forschen hier interdisziplin?r. Der SFB 747 arbeitet als institutsübergreifende Verbund eng mit dem 2014 gegründeten MAPEX Center for Materials and Processes zusammen.
https://www.facebook.com/Sonderforschungsbereich747
www.sfb747.uni-bremen.de- www.mikromal.de- www.bias.de