News

Was sind Nanopartikel? Nachwuchsforschende erkl?ren es im Video

Pressemitteilung der Universit?t Bremen/ 27.11.2019 Meike Mossig

Die Nanotechnologie gilt als eine der wichtigsten Schlüsseltechnologien. Sind damit nur Chancen für unsere Gesellschaft verbunden? Oder gehen von Nanomaterialien auch Risiken für Mensch und Umwelt aus, die noch nicht bekannt und deshalb kaum absch?tzbar sind? Doktorandinnen und Doktoranden des Promotionskollegs NanoCompetence der Universit?t Bremen erforschen dieses komplexe Themenfeld. Um es auch Laien verst?ndlich zu machen, haben sie ein Video produziert, das auf spielerische Weise Einblicke erm?glicht.

 

Mit Comic- und Legoszenen erkl?ren Doktorandinnen und Doktoranden des Promotionskollegs NanoCompetence.ihre Forschungen im Video. Copyright: Jonas Fischer/Universit?t Bremen

Ob Kleidung, Sonnencreme oder Wundpflaster – Nanopartikel sind heutzutage in vielen Produkten verarbeitet. So erzeugen sie in manchen T-Shirts einen sogenannten Lotuseffekt. Wenn das T-Shirt nass wird, perlt die Flüssigkeit ab. In Sonnencreme sorgen bestimmte Nanopartikel dafür, dass die Haut nicht verbrennt. In Wundpflastern wirken sie antibakteriell und helfen bei der Heilung. Die kleinen Teilchen sind winzig und nur ein bis hundert Nanometer gro?. Um eine Vorstellung zu bekommen, wie klein Nanopartikel sind: Für den Durchmesser eines Haars müsste man etwa 600 von ihnen nebeneinanderlegen. Sie bestehen aus unterschiedlichen Materialen, wie zum Beispiel Metallen. Diese Informationen sind nur einige aus dem Erkl?rvideo, das acht Doktorandinnen und Doktoranden des Promotionskollegs NanoCompetence mit Comic- und Legoszenen erstellt haben.

Wie beeinflussen Nanopartikel das Gehirn?

Der Film gibt nicht nur spielerische Einblicke in das komplexe Themenfeld der Nanotechnologie. Man erf?hrt zudem, wie die Nachwuchsforschenden in drei Teams grundlegende Fragestellungen zu den speziellen Nanopartikeln Kupferoxid und Ceroxid bearbeiten. Denn diese sind bisher noch wenig erforscht - vor allem in der Umwelt. So gehen sie etwa den Fragen auf den Grund, wie Nanopartikel das Gehirn beeinflussen und wie die Sicherheit bei der Anwendung von Nanopartikeln gew?hrleistet werden kann.

Wissenschaft in die Gesellschaft transportieren

Ein grundlegendes Ziel des Kollegs ist es, Wissenschaft in die Gesellschaft zu transportieren. ?Zu Beginn unserer Arbeiten hatten wir uns deshalb überlegt, ein Video zu drehen, um unsere Forschung zu vermitteln“, sagt Jonas Fischer. Der Doktorand hat an dem Film mitgewirkt und auch die Comics darin gezeichnet. ?Nachdem das Video fertig war, entschieden wir uns, es in einer Veranstaltung im Haus der Wissenschaft in Bremen vorzustellen, bei der wir unsere Abschlussarbeiten pr?sentiert haben.“ Nun ist das Video auch online zu sehen.

?Witzig und wissenschaftlich korrekt“

?Durch die Arbeit an dem Film konnten wir unsere Forschung nochmal ganz anders unter dem Aspekt der Verst?ndlichkeit und Transportierbarkeit sehen“, so Fischer. Die gro?e Herausforderung sei es gewesen, die Forschungsarbeit auf das Wesentliche herunterzubrechen und dennoch den Kern der wissenschaftlichen Arbeit sichtbar zu machen. ?Die im Video erlernten Techniken wenden wir mittlerweile regelm??ig in unseren Pr?sentationen an – ob vor Fachpublikum oder allgemeinem Publikum“, so der Doktorand.
?Das Video pr?sentiert die Gesamtidee von NanoCompetence auf witzige Art und Weise“, sagt die Sprecherin des Kollegs, Professorin Juliane Filser, ?Trotzdem schaffen es die Doktorandinnen und Doktoranden, ausgew?hlte Aspekte ihrer Forschung wissenschaftlich korrekt und sehr klar zu vermitteln.“ Das Promotionskolleg NanoCompetence wird von der Hans-B?ckler-Stiftung, der Freien Hansestadt Bremen und dem Verband der chemischen Industrie gef?rdert.

澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育:

Das Video k?nnen Sie auf dem Youtube-Kanal der Universit?t Bremen sehen unter https://youtu.be/-q5YocFeG38 
www.nano.uni-bremen.de

Fragen beantwortet:

Prof.  Dr. Juliane Filser
Allgemeine und Theoretische ?kologie
Fachbereich Biologie / Chemie
Universit?t Bremen
Telefon: +49 421 218 63470
E-Mail: filser@uni-bremen.de
www.uni-bremen.de/uft-oekologie.html

 

? Jonas Fischer/Universit?t Bremen

Mit Comic- und Legoszenen erkl?ren Doktorandinnen und Doktoranden des Promotionskollegs NanoCompetence.ihre Forschungen im Video.

? Jonas Fischer/Universit?t Bremen Mit Comic- und Legoszenen erkl?ren Doktorandinnen und Doktoranden des Promotionskollegs NanoCompetence.ihre Forschungen im Video.
Aktualisiert von: MAPEX