News

Winzige Technologie mit maximaler Bedeutung: Neues Graduiertenkolleg an der Uni Bremen forscht zu Nanomaterialien

Pressemitteilung der Universit?t Bremen Nr. 034 / 14. Februar 2017 RO

Mit welchen Methoden lassen sich die Eigenschaften von Nanomaterialien besser verstehen? Mit dieser Frage besch?ftigen sich seit Jahresbeginn 24 Doktoranden in dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gef?rderten Graduiertenkolleg ?Quantum Mechanical Materials Modelling - QM3“ an der Universit?t Bremen. Das Kick-off-Meeting findet vom 28. Februar bis 2. M?rz 2017 unter Federführung von den Professoren Thomas Frauenheim und Tim Wehling vom Bremen Center for Computational Materials Science (BCCMS) und vom Institut für Theoretische Physik an der Uni Bremen mit einem Workshop statt.

Neuartige zweidimensionale Materialien mit gro?em Anwendungspotential

In diesem Graduiertenkolleg werden Doktoranden der Universit?t Bremen, der Jacobs University Bremen, der Universit?t Oldenburg und des Max-Planck-Instituts Hamburg in theoretischen computergestützten Elektronenstruktur-Methoden der Physik und Chemie ausgebildet. Ziel ist die Entwicklung v?llig neuartiger Methoden, die es erlauben, die Eigenschaften von Nanomaterialien und Grenzfl?chen besser zu verstehen. So werden im Gradiuertenkolleg beispielsweise lichtinduzierte Ladungstransferprozesse studiert, die in der Photokatalyse und Photovoltaik für die Erzeugung von regenerativen Energieformen von entscheidender Bedeutung sind. Weiterhin werden die elektronischen und optischen Eigenschaften neuartiger zweidimensionaler Materialien mit gro?em Anwendungspotential in zukünftigen Quantentechnologien, wie der Photonik und Plasmonik untersucht. Die ersten Doktoranden werden in zwei bis drei Jahren ihre Promotion verteidigen.

Bremen Center for Computational Materials Science

Das BCCMS ist ein interdisziplin?res Forschungszentrum der Universit?t Bremen zwischen den natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fachbereichen. Der Schwerpunkt ist die computergestützte theoretische Materialforschung. Mit dem Einsatz von skalenübergreifenden Methoden werden insbesondere Fragestellungen zum Strukturdesign von komplexen Werkstoffen bearbeitet, um in enger Kooperation mit experimentellen Instituten und Industriepartnern neue funktionelle Bauelemente zu entwickeln

澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育:

Universit?t Bremen
Bremen Center for Computational Materials Science (BCCMS)
Prof.Dr. Thomas Frauenheim
Tel.: 0421/ 218-62340
E-Mail: rtg-qm3protect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
www.rtg-qm3.de/events/workshops-conferences/qm3-kick-off-workshop/

Link zur original Pressemitteilung der Universit?t Bremen.

Aktualisiert von: MAPEX