News

Zukunftstraum: "Mit grünem Treibstoff fliegen"

Pressemitteilung der Universit?t Bremen/ 24. Juli 2018 Karla G?tz

Das Advanced Energy Systems Institute (AES) im Fachbereich Produktionstechnik der Universit?t Bremen wird ein hochrangiges Verbundprojekt in der Energieforschung koordinieren. Gemeinsam mit sechs Partnern soll strombasiertes, grünes Kerosin der Markteinführung angen?hert werden.

Zentrales Ziel des Forschungsprojektes ?KEROSyN100“ ist die strombasierte Herstellung von umweltfreundlichem Kerosin. Bei solchen strombasierten Kraftstoffen handelt es sich um sogenannte synthetische Kraftstoffsubstitute, die konventionelles Benzin, Diesel oder Kerosin eins-zu-eins ersetzen k?nnen. Zur Herstellung braucht man lediglich Wasser und Kohlenstoffdioxid. Diese Stoffe werden unter Einsatz von Strom in flüssige Kohlenwasserstoffe überführt. In Abh?ngigkeit von der Kohlenstoffdioxid-Quelle und dem verwendeten Strom-Mix erm?glichen strombasierte Kraftstoffe eine deutliche Reduktion des effektiven Treibhausgasaussto?es im Vergleich zur Nutzung konventioneller Kraftstoffe. Wird Strom aus erneuerbaren Energien eingesetzt und das ben?tigte Kohlenstoffdioxid der Atmosph?re entnommen, so kann ein quasi-geschlossener CO2-Kreislauf herbeigeführt werden.

?Beitrag zur Abkehr von fossilen Kraftstoffen“

Projektleiter Timo Wassermann von der Universit?t Bremen führt aus: ?Insbesondere im Flugverkehr haben strombasierte Kraftstoffe das Potenzial, einen gro?en Beitrag zur Abkehr von fossilen Kraftstoffen und Einsparung von Treibhausgasemissionen zu leisten. Ein Einsatz alternativer Antriebstechnologien, die ohne kohlenwasserstoffbasierte Kraftstoffe auskommen, ist in der Luftfahrt derzeit nicht absehbar.“

Mehrere Partner beteiligt

Das Verbundprojekt koordiniert die Universit?t Bremen. Beteiligt sind weiterhin die Industriepartner Chemieanlagenbau Chemnitz GmbH, Raffinerie Heide GmbH und SKL Engineering & Contracting GmbH. Wissenschaftspartner sind die TU Bergakademie Freiberg, das DLR – Institut für Vernetzte Energiesysteme e.V. und IKEM – Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilit?t e.V.. Ausführende Stelle an der Universit?t Bremen ist das Advanced Energy Systems Institute (AES) mit den beteiligten Fachgebieten Resiliente Energiesysteme und Systemverfahrenstechnik. 

Zum Projekt ?KEROSyN100“

Der Projektantrag, der den vollen Titel ?KEROSyN100: Entwicklung und Demonstration einer dynamischen, effizienten und skalierbaren Prozesskette für strombasiertes Kerosin – Phase 1“ tr?gt, wird in den n?chsten drei Jahren mit 4,2 Millionen Euro vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gef?rdert. Das Vorhaben wurde im Rahmen der F?rderinitiative ?Energiewende im Verkehr: Sektorkopplung durch die Nutzung strombasierter Kraftstoffe“ eingereicht und ist mit der Projektinitiative ENTREE100 der Entwicklungsagentur Region Heide assoziiert. Durch das Zusammenspiel von systemanalytischen Untersuchungen und der Entwicklung einer innovativen Technologie zur Synthese von Kerosin aus Methanol, soll strombasiertes Kerosin einer Markteinführung angen?hert werden. Weiterhin wird im Projekt das Basic Engineering für eine ma?geschneiderte Demonstrationsanlage am Standort der Raffinerie Heide erarbeitet. Dabei spielt die Windenergieerzeugung im Umkreis der Raffinerie eine zentrale Rolle. Im Rahmen des Forschungsprojektes wird eine Nutzung der Windenergie angestrebt, die aufgrund von Netzengp?ssen und fehlender Flexibilit?t im System derzeit abgeregelt wird und damit verloren geht.
 

Fragen beantwortet:

Timo Wassermann
Advanced Energy Systems Institute
Fachbereich Produktionstechnik
Universit?t Bremen
Telefon: +49 421 218-64897
E-Mail: timo.wassermann@uni-bremen.de 

 

Link zur Original Pressemitteilung der Universit?t Bremen

Zukunftstraum-mit-grünem-Treibstoff-fliegen
Aktualisiert von: MAPEX