(AKAD01) Guillaume de Machaut - der Künstler und seine Kunst
Die Ann?herung an mittelalterliche Musik ist eine gro?e Herausforderung für uns. Zu den Schwierigkeiten geh?rt hier zuerst die Vorstellung von einer Musik, die von einem Dichter erschaffen wird - bevor der Beruf eines Komponisten und der Beruf eines Dichters sich voneinander trennen, sich verselbst?ndigen: Machaut (ca. 1300-1377) war Dichter und Komponist in einer Person. Das w?re in etwa eine synkretische Kunst. Die Darbietung, die Rezeption seiner Kunst war anders als wir das kennen. Die meisten ?berlieferungen sind Manuskripte mit Text, Noten und Illuminationen (=Illustrationen), die wir kaum mit der Comic-Tradition des 20. Jahrhunderts vergleichen k?nnen. Wie hat sein Publikum=Auditorium diese Kunst aufgenommen? K?nnen wir uns das vorstellen?
Historisch gesehen beendet Machaut die Epoche der h?fischen Lyrik mit alldem, was wir mit den Begriffen wie Troubadouren, Minnes?nger, Ritter verbinden. Er ist der Vollender dieser Tradition, die wir trotz zahlreicher Studien doch 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 aus den historischen Romanen kennen und somit ziemlich ungenau. Wie sieht das Verh?ltnis Mann-Frau in seiner Welt aus?
Seine Poesie ist in Alt-Franz?sisch. Aktuell sind einige seiner Werke in englischer ?bersetzung zug?nglich geworden. Das sind sicherlich Umwege, aber immerhin eine M?glichkeit an die Emblematik und Realit?t dieser poetischen Welt heranzukommen. Noch schwieriger ist es allerdings mit der eigentlichen Musik. Die vorliegenden Ausgaben sind supergut vorbereitet, sie orientieren sich jedoch an uns, eventuellen Interpreten des 20.-21. Jahrhunderts. Entsteht hier eine gewünschte N?he oder eher eine historische Distanz? Wie ist es mit den so genannten authentischen Aufnahmen? Wie authentisch sind sie? Was wissen wir darüber, wie diese Musik erklingen soll?
Und last but not least wie ist diese Musik - was sind Melodien, die Mehrstimmigkeit, die Rhythmik, die Polyphonie? K?nnen wir sie "verstehen"?
Vergessen wir nicht noch etwas weiterhin Besonderes an Machaut: Er war der erste Künstler, der es gewagt hat, stolz über seine Leistung zu sein - er hat eine Auflistung und Würdigung seines Schaffens am Ende seiner Lebenszeit zusammengestellt. So in etwa wie Petrarca seine Lorbeerkr?nung als Dichter fast zu gleicher Zeit minuti?s vorbereitet und inszeniert hat.
In den letzten Jahrzehnten haben insbesondere US-amerikanische Kollegen die Machaut-Forschung stark vorangebracht. Sind wir auf diesem Wege schon so weit, dass wir Machaut für uns entdecken k?nnen?
Dozent: Dr. Grigori Pantijelew
Veranstaltungsart: Online-Seminar:
Gruppe: AKAD01A - dienstags, 10:00 s.t. - 11:30 Uhr (ab 15.10.2024)
Gruppe: AKAD01C - donnerstags, 16:30 s.t. - 18:00 Uhr (ab 17.10.2024)
Gruppe: AKAD01D - freitags, 11:00 s.t. - 12:30 Uhr (ab 18.10.2024)
Hinweis: bitte beachten Sie, dass sich die Uhrzeit donnerstags und freitags ge?ndert hat.
Veranstaltungsart: nur in Pr?senz (Akademie, Raum: B 0770):
Gruppe: AKAD01B - mittwochs, 10:00 s.t. - 11:30 Uhr (ab 16.10.2024)
Hinweis: Teilnehmerbegrenzung: 30 Personen, Mindestzahl: 15 Personen
Die Gruppen A, B, C und D sind inhaltlich identisch!
Kontakt
Wir sind für Sie da:
Nicole Lehmkuhl
Maike Truschinski
Jaroslaw Wasik
Büro:
Zentralbereich / Raum B0670
Bibliothekstra?e 2A
Sprechzeiten:
Mo - Fr 10:00 - 12:00 Uhr
Telefon: 0421- 218 61 616
Telefax: 0421 - 218 61 606
eMail: seniorenprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de