(AKAD02) ?Wie Melodien zieht es mir leise durch den Sinn…“ - Das deutschsprachige Kunstlied im 19. Jahrhundert

Neben der Oper und der Sinfonie ist das Kunstlied im 19. Jahrhundert die bedeutendste Kompositionsgattung im deutschsprachigen Raum. Der Begriff ?Kunstlied“ bedeutet: solistischer Gesang mit Klavierbegleitung. Der Klavierpart spielt aber eine viel bedeutendere Rolle als eine einfache harmonische Stütze: Er greift in die Deutung des Textes ein, vermittelt Stimmungen, verst?rkt pl?tzliche Textwendungen und verleiht einfachen Melodien überraschende und unterschiedliche Hintergründe.

Im Klaviersatz und in der harmonischen Ausführung greift das Kunstlied auf eine seit der Klassik voll entwickelte Satzlehre und Harmonik zurück; Komponisten der Romantik, Schubert, Schumann und Brahms, haben neben dem Liedschaffen auch bedeutende Klaviermusik, Kammermusik und Sinfonien komponiert.

Die Texte stammen von ebenfalls bedeutenden Dichtern der romantischen Epoche: Heinrich Heine, Ludwig Tieck, Joseph v. Eichendorff, Friedrich Rückert, Eduard M?rike und im ausgehenden 19. Jahrhundert der Sprachkünstler und Wegbereiter der Moderne, Stefan George. Mehrmals werden Gedichtzyklen direkt in Liedzyklen umgesetzt: Brahms` ?Die sch?ne Magelone“, zur Erz?hlung eines alten Ritterromans, Schuberts ?Winterreise“, die direkte Vertonung eines ganzen Gedichtszyklus oder Gustav Mahlers ?Kindertotenlieder“ nach Gedichten von Friedrich Rückert, in denen der Klavierpart durch einen gro? angelegten sp?tromantischen Orchestersatz ersetzt wird.
Das Seminar vermittelt die Vielfalt der Gattung unter den Gesichtspunkten Melodiebildung, Harmonik, Klaviersatz und Textausdeutung durch die Mittel der Musik.

 

Christoph Hempel ist Professor für Musiktheorie an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. Seine Bücher ?Neue Allgemeine Musiklehre“ und ?Harmonielehre“ sind heute Standardwerke in der Ausbildung von Musikern und Musiklehrern. Neben der Musiktheorie geh?rt der Bereich ?Musik und digitale Medien“ zu seinen Spezialgebieten, in denen er als Dozent in zahlreiche Fortbildungsveranstaltungen t?tig war.
 


Dozent:    Prof. Dr. Christoph Hempel

Zeit:         donnerstags,      10:00 s.t. - 11:30 Uhr   (10.04. – 10.07.2025)

Veranstaltungsart:    nur in Pr?senz (Akademie, Raum B 0660)

Hinweis:    Teilnehmerbegrenzung: 40 Personen in Pr?senz

Kontakt

Wir sind für Sie da:

Nicole Lehmkuhl
Maike Truschinski
Jaroslaw Wasik

Büro:
Zentralbereich / Raum B0670
Bibliothekstra?e 2A

Sprechzeiten:
Mo - Fr 10:00 - 12:00 Uhr

Telefon: 0421- 218 61 616
Telefax: 0421 - 218 98 61 616
eMail: seniorenprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Sie m?chten sich anmelden?

[Zur Online-Anmeldung]