(AKAD21) Bremen blüht, Bremen brummt… ?Eh-da- Fl?chen“ als Lebenslinien. Von der Idee zur Praxis. Glück jenseits der Ohnmacht.
Das Seminar spricht Menschen an, die aktiv etwas gegen das Artensterben tun wollen. Wo kann das geschehen? Auf dem Balkon, im eigenen Garten, vor der Haustür, neben der Stra?e, auf Fl?chen, die ?eh da“ sind. Wer kann das machen? Ich selbst, Freunde, Nachbarn, Stra?engemeinschaften, Mini-Bürgerinitiativen, Bürgerinitiativen. Wie kann das umgesetzt werden? Darauf gibt das Seminar Antworten und zwar nicht nur theoretisch, sondern ganz praktisch vor Ort(en), die die Teilnehmer*innen z.T. selbst bestimmen. An vorhandenen G?rten, Blühstreifen, ?eh da-Fl?chen“ kann man lernen, was man/frau tun kann, was ?kologisch wertvoll ist. Wir befassen uns nicht nur mit Pflanzen und B?umen, sondern auch mit den verwaltungstechnischen Fragen, besuchen schon angelegte Blühfl?chen.
Eine Exkursion führt auf den Hof Kaemena, wo speziell für Wildbienen Fl?chen angelegt wurden, die nicht nur durch heimische Wildpflanzen- und Kr?uter für Insektennahrung sorgen, sondern auch durch Totholz, Sand und Steinfl?chen Habitate erschaffen werden. Herr Kaemena wird das Konzept vor Ort erl?utern.
Prof. Dr. Rohlfs, Professor für chemische ?kologie, wird uns bei einer Begehung des Uni-Gel?ndes einführen in das Konzept der ?Wilden Wiesen“ und Einblicke in die Populationsforschung geben.
Hannah Weets hat ?kologische Agrarwissenschaft studiert und abgeschlossen, sie plant u.a. Blühflachen für die Landwirtschaft in Sachsen und Thüringen und wird uns bei zwei Sitzungen in die Welt ihres Wissens über ?kologie und theoretische fundierte Praxis der Blühfl?chen einführen.
Wir werden diverse Stra?en erkunden, an denen Anwohner das sogenannte Stra?enbegleitgrün durch Blumen und Büsche in einen Augen- und Insektenschmau? verwandelt haben. Kontrovers dazu besichtigen wir uns?gliche Vorg?rten, und nehmen die gro?en Rasenfl?chen zwischen Mietsh?usern in den ?kologisch orientierten Blick. Es gilt auch anders sehen zu lernen, die ?sthetischen Gewohnheiten zu hinterfragen, indem sich der Wert mancher Pflanze verschiebt.
Es ist auch angedacht, in einige Privatg?rten von Teilnehmer*innen zu gehen, um Ideen gemeinsam zu entwickeln. Will man in seiner Stra?e auch Nachbarn für die Idee der Biodiversit?t vor der Haustür gewinnen, ist Ideenreichtum gefragt.
?Wenn Du ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht M?nner zusammen, um Holz zu beschaffen, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen. Sondern lehre sie die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer."
Saint Exupéry
Zwischendurch – und bei Bremer Dauerregenwetter – gibt es geballte Informationen durch Videos und Vortr?ge.
Das Seminar versteht sich als Anstiftung zum Handeln. Handeln mit Freunden, Nachbarn, das verspricht Glück jenseits der Ohnmacht.
Philosophische Hintergrundmusik: Hans Jonas, Das Prinzip Verantwortung, Frankfurt a.M. 1979
Dozent/Innen: Dr. Monika Thiele / Prof. Dr. Marko Rohlfs / Hannah Weets / Hajo Kaemena
Termine: donnerstags, 10.04. – 10.07.2025
Zeit: 12:00 (s.t.) bis 13:30 Uhr
Veranstaltungsart: hybrid, in Pr?senz (Akademie, Raum B 0660) oder wahlweise Online-Teilnahme
Hinweis: Teilnehmerbegrenzung: 40 Personen in Pr?senz
Kontakt
Wir sind für Sie da:
Nicole Lehmkuhl
Maike Truschinski
Jaroslaw Wasik
Büro:
Zentralbereich / Raum B0670
Bibliothekstra?e 2A
Sprechzeiten:
Mo - Fr 10:00 - 12:00 Uhr
Telefon: 0421- 218 61 616
Telefax: 0421 - 218 98 61 616
eMail: seniorenprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de