(AKAD23) Stoizismus, Kynismus und Yoga - Wege zum glücklichen und gelassenen Leben
Seit Menschengedenken ist das menschliche Leben von ?ngsten, ?rger und anderen negativen Emotionen begleitet. Wellen der Freude und des Leids wechseln sich st?ndig ab. Ist es m?glich, den H?hen und Tiefen des Lebens mit innerer Ruhe, Ausgeglichenheit und Gelassenheit zu begegnen und ein glückliches Leben zu führen? Welche Perspektive hat ein Individuum in seinem Leben? Die berühmten vier Fragen von Immanuel Kant: ?Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? Was ist der Mensch?“, wird auch von philosophischen Schulen der Stoiker, der Kyniker und von Yoga, als Weltanschauung, Philosophie und spiritueller Praxis, gestellt und auf eigene Weise beantwortet.
Trotz einiger Unterschiede ist die ?hnlichkeit der Lebenspraxisprinzipien von Stoizismus, Kynismus und Yoga überraschend gro?. Die drei stellen jeweils ein philosophisches System dar, das im Gegensatz zu vielen anderen philosophischen Systemen von seinen Vertretern in die Praxis umgesetzt und gelebt wurde.
Der bekannteste Vertreter des Kynismus, Diogenes von Sinope (Diogenes in der Tonne), lebte das Leben eines ?Yogis“. Die bekanntesten Vertreter des Stoizismus, Epiktet, Seneca und Marc Aurel – ein Sklave, ein Senator und ein Kaiser – haben jeweils praktische Leitf?den und konkrete L?sungswege hinterlassen, die scheinbar unabh?ngig von sozialem Status und Lebensumst?nden hilfreich sind.
Was ist Gelassenheit, was ist Glück und wie erreicht man es aus der Perspektive des Stoizismus, Kynismus und des Yoga?
Wie stets in dieser VA-Reihe sind sanfte k?rperliche Yoga-?bungen und kurze Meditationen integraler Bestandteil des Angebots. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Kommen Sie einfach nur mit Ihren Fragen und mit Interesse.
Dozent: Evgenij Coromaldi (Dipl. Med.)
Termine: donnerstags, 10.04. – 10.07.2025
Zeit: 14:00 (s.t.) bis 15:30 Uhr
Veranstaltungsart: hybrid, in Pr?senz (Akademie, Raum B 0660) oder wahlweise Online-Teilnahme
Hinweis: Teilnehmerbegrenzung: 40 Personen in Pr?senz
Kontakt
Wir sind für Sie da:
Nicole Lehmkuhl
Maike Truschinski
Jaroslaw Wasik
Büro:
Zentralbereich / Raum B0670
Bibliothekstra?e 2A
Sprechzeiten:
Mo - Fr 10:00 - 12:00 Uhr
Telefon: 0421- 218 61 616
Telefax: 0421 - 218 98 61 616
eMail: seniorenprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de