(AKAD26) Die andere humane Intelligenz – wie wir morgen denken sollten

Wir sind als Mensch ausgestattet mit einem h?chst komplexen neuronalen Denkorgan (ZNS), das zudem über das Rückenmark mit dem enterischen Nervensystem (ENS) (im Magen-Darm- Trakt) verbunden ist. Das enterischen Nervensystem mit ca. 100 Millionen Neuronen liegen dabei weit zurück hinter der Zahl Neuronen (86 Milliarden) unseres Gehirns.

Nach dem amerikanischen Neurowissenschaftler Michael Gershon besitzt das enterische Nervensystem mit 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 als 100 Millionen Nervenzellen 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 Neuronen, als im gesamten Rückenmark zu finden sind. Dieses "zweite Gehirn", so haben Neurowissenschaftler herausgefunden, ist quasi ein Abbild des Kopfhirns - Zelltypen, Wirkstoffe und Rezeptoren sind exakt gleich.

Unser neuronales Netzwerk ist aufgrund seiner enormen Komplexit?t, das hei?t dynamischen Vernetzung von Neuronen-Arealen untereinander zu au?ergew?hnlich Leistungen f?hig, unter anderen zur Analyse und Behandlung uns umgebender komplexer Systeme. Die evolution?re Natur ist dabei die Mutter alles Komplexen. Die F?higkeit zur L?sung komplexer dynamischer Probleme, die mit Namen wie J. W. Forrester, G. Bateson, M. Waldrop, B. Goodwin, S. Beer, L. v. Bertalanffy, F. Vester und vielen anderen verbunden ist, blickt auf eine 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 als 60 Jahre lange Entwicklung zurück.

Die Grundlagen zur Erforschung und Probleml?sung komplexer Systeme sind also durchaus vorhanden! Trotzdem nutzen wir als erwachsene ?Probleml?ser“ in der Mehrzahl der F?lle linearen Kausalit?ten von Ursache-Wirkungs-Abl?ufen, um unsere Ziele zu erreichen. Wir blenden dabei unbewusst und bewusst weitgehend vorhandene vernetzte Zusammenh?nge aus. Wie reduzieren Komplexit?t, weil Probleme überschaubarer und Ziele schneller erreichbarer werden. Das spart Energie und Kosten! Diese im engeren und weiteren Sinn fehlgeleitete Vorgehensweise führt nicht selten zu fatalen Folgeproblemen, erst recht in Zeiten sich h?ufender Krisen und Konflikte. Das neue Zeitalter Anthropoz?n (der wahrscheinliche Beginn datiert auf der Mitte der 1940er- Jahren), das gepr?gt ist von dem massiven Einfluss der Menschen auf Umweltzerst?rungen und Klimaver?nderungen, zeigt in seinem wahren, real nachvollziehbaren Ausma? die fehlgeleiteten Varianten der Probleml?sungsstrategien durch lineare Ursache-Wirkungs-Abl?ufe.

Was ist zu tun, um diesen Trend der Risiken und Zerst?rungen abzuschw?chen oder zu stoppen?

Die zukünftige nachhaltigere Entwicklung unserer komplexen Umwelt erfordert von uns eine deutliche Umkehr von dem linearen Denken zum vernetzten Denken. Letzteres bleibt zwar erhalten, aber immer im Rahmen eines vernetzten Ganzen.

Es gilt der Grundsatz: Komplexit?t ist die L?sung – nicht das Problem! Das erfordert von Probleml?sern 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 Energie und Reflexionsverm?gen als bislang. Natur und Umwelt werden so wahrgenommen, wie sie sind und nicht wie sie aus vielf?ltigen isolierten Gründen aus unserer Perspektive bestimmt werden bzw. sein sollten.
 


Dozent:            Dr.-Ing. E. W. Udo Küppers
 

Gruppe: AKAD26A   - mittwochs,          09.04. – 09.07.2025

Veranstaltungsart:  nur in Pr?senz (Akademie, Raum: B 0660)

Zeit:                         12:00 (s.t.) bis 13:30 Uhr

 

Gruppe: AKAD26B   - donnerstags,      10.04. – 10.07.2025

Veranstaltungsart:  nur in Pr?senz (Akademie, Raum: B 0660)

Zeit:                         16:00 (s.t.) bis 17:30 Uhr

 

Hinweise:  Teilnehmerbegrenzung: 30 Personen.
Die Inhalte beider Gruppen sind identisch.

 

Kontakt

Wir sind für Sie da:

Nicole Lehmkuhl
Maike Truschinski
Jaroslaw Wasik

Büro:
Zentralbereich / Raum B0670
Bibliothekstra?e 2A

Sprechzeiten:
Mo - Fr 10:00 - 12:00 Uhr

Telefon: 0421- 218 61 616
Telefax: 0421 - 218 98 61 616
eMail: seniorenprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Sie m?chten sich anmelden?

[Zur Online-Anmeldung]