Maren Hartstock

Maren Hartstock

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Universit?t Bremen

Maren Hartstock

?Ein erfüllender Job ist wertvoller als ein (über)volles Portemonnaie.“

Wie k?nnen Studierende optimal auf den ?bergang in den Beruf vorbereitet werden? Dieser Aufgabe widmet sich Maren Hartstock mit Herzblut und Kompetenz am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft, indem sie regional und weltweit Vernetzungen zu relevanten Partnern aus der Praxis und Institutionen pflegt, dabei gerne Alumni/Alumnae des Fachbereichs einbezieht und vom individuellen Coaching bis zur Organisation praxisrelevanter Lehrangebote den Studierenden viele M?glichkeiten der Beratung und zur Pers?nlichkeitsentwicklung bietet.

Maren Hartstock ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und gleichzeitig Alumna des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft. Nach ihrem Studium verschlug es sie 1992 zun?chst in die freie Wirtschaft und arbeitete in der Textilindustrie und danach für ein weltweit t?tiges Consultingunternehmen. Sie kam 1997 als Gesch?ftsführerin eines Forschungsinstitut zurück an den Fachbereich zurück, unterstützt aber nun澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 seit 13 Jahren im Büro für Praxis und Internationales am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft bei der Internationalisierung des Fachbereichs, pflegt ein Netzwerk an ausl?ndischen Partneruniversit?ten und betreute sowohl Studierende als auch Dozierende, die im Rahmen verschiedener Austauschprogramme an die Universit?t Bremen kommen oder andere Hochschulen in der ganzen Welt besuchen m?chten.

Seit kurzem widmet sie sich ausschlie?lich nur noch dem Themenkomplex Praxis und Transfer, wobei die internationale Komponente für sie weiterhin eine Rolle spielen wird. Studierende w?hrend ihres Studiums Orientierung zum Berufseinstieg anzubieten, sie beratend zu begleiten oder viele M?glichkeiten zu organisieren, wo sie sich mit Unternehmen und Institutionen als potentielle Arbeitgeber vernetzen k?nnen, das ist zukünftig ihr Kerngesch?ft. Gerade die Zusammenarbeit mit der Praxis liegt ihr am Herzen, da sie w?hrend ihres Studiums selbst von diesen Erfahrungen profitieren konnte und ihr trotz damaliger Schwierigkeiten am Arbeitsmarkt schnell der Einstieg in den Beruf gelungen ist.

An ihrer T?tigkeit sch?tzt sie vor allem die Vielseitigkeit Ihrer Arbeit und die N?he zu den Studierenden, insbesondere deren Weiterentwicklung zu verfolgen. Wenn diese dann sp?ter als Aluma/Alumus den Weg wieder zurück zur Uni finden, um Studierenden von deren eigenen beruflichen Erfahrungen zu berichten oder mit ihr gemeinsame Events oder Lehrformate umzusetzen, dann ist das ein immaterieller Lohn für ihre Arbeit. Aber auch der Austausch mit anderen relevanten Netzwerkpartnern mit ?hnlichen Aufgabengebieten und Spa? an der stetigen Weiterentwicklung sind ihr wichtig. Dabei spielt der Freiraum zur Gestaltung der eigenen Arbeit eine wesentliche Rolle.

Für die Universit?t Bremen in 50 Jahren kann sie sich vorstellen, dass es keine fixierten Studieng?nge 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 gibt, sondern sich jede/r gem?? der eigenen Potenziale und Interessen ein individuelles Studium, mit vielen Anwendungsm?glichkeiten von Theorie in die Praxis sowie der Einbindung von internationalen Erfahrungen, zusammenstellen kann.

Aktualisiert von: Matej Meza