Prof. Dr. Andreas Klee

Kontakt
Zentrum für Arbeit und Politik der Universit?t Bremen (zap)
Forum am Domshof
Domshof 26, 5. Etage, Raum 50011
28195 Bremen
E-Mail: aklee(at)uni-bremen.de
Informationen zu Sprechstunden entnehmen Sie bitte meinem Stud.IP-Profil.
Aktuelle T?tigkeiten
- Professor für Politikwissenschaft und ihre Didaktik
- Direktor Zentrum für Arbeit und Politik (zap)
Aktuelle Publikationen
- Klee, Andreas. (2024). "Gesellschaft verstehen lernen: Vorstellungen von Grundschüler:innen zum Fachkonzept Soziale Ungleichheit und daraus folgende ?berlegungen für die Praxis". ?Conceptual Change? in den ?weichen? Schulf?chern: Didaktische Herausforderungen für den kultur- und sozialwissenschaftlichen Unterricht, edited by Stefan Schr?der and Sophie Faulstich, Bielefeld: transcript Verlag, S. 85-106.
- Güldner, Matthias; Klee, Andreas. (2024). Wissenstransfer zum Gesellschaftlichen Zusammenhalt via VOICEcast. Ist die ?Daimler-Familie“ ein Milieu und andere Fragen aus der Welt der Arbeit, in: Backhaus-Maul, H., Fücker, S., Grimmig, M., Kamuf, V., Nuske, J., Quent, M. (Hrsg.): Forschungsbasierter Wissenstransfer und gesellschaftlicher Zusammenhalt. Theorie, Empirie, Konzepte und Instrumente, Frankfurt/New York, S. 249-272
Forschung
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte sind Demokratie- und Partizipationsforschung sowie die bremische Landespolitik.Schulische und Au?erschulische Politische Bildung und empirische Lehr-Lernforschung in den Sozialwissenschaften
laufende Projekte
- Seit 2024 Projektleitung im Arbeitspaket ?Jugend als Generation Krise? Sozialisation in gesellschaftlichen Konflikten und Transformationen“ am Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt, BMBF-F?rderung
- Seit 2024 Evaluation des Projekts "Allzeitorte. Gemeinsam 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 bewegen", Robert-Bosch-Stiftung
abgeschlossene Projekte
2023 - 2024 "W?hlen ab 16", Bertelsmann Stiftung
2020 - 2024 Politische Bildung als Transferlabor. Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ), F?rderung BMBF
2020 - 2023 "Data-Sprint Politikwissenschaft", Digi-Spotlights, Qualit?tsoffensive Lehrerbildung" des Bundes und der L?nder
2019 - 2022 "Politik und Regieren in Bremen" Publikation zum politischen System Bremen mit Matthias Güldner und Lothar Probst
2017 - 2020 “RESet– Resonanzr?ume erforschen und transformieren", F?rderung BMBF
2016 - 2019 "European Learning Environment Formats for Citizenship and Democracy" (ELEF)“ F?rderung Erasmus+
2016 - 2019 "FIT - Forschungswerkstatt integrativ" - "Qualit?tsoffensive Lehrerbildung" des Bundes und der L?nder
2015 - 2018 ?ArT – Arbeitswelt und politische Teilhabe“ Themengruppe Exzellenzinitiative
2011 - 2014 ?Staatlichkeit im Wandel und politische Bildung“ F?rderung DFG im Rahmen des SFB 597 ?Staatlichkeit im Wandel“)
Wissenschaftliche Mitgliedschaften
- Mitglied des Ausschuss Transfer des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt
- Mitglied des Expert*innenrats der Transferstelle politische Bildung
- Mitglied des Beirats der Fachstelle politische Bildung
- Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE)
- Forschungsprogramm "Prozesse fachdidaktischer Strukturierung", Carl von Ossietzky Universit?t Oldenburg
- Forum Politische Bildung im Lande Bremen (Gründungsmitglied)*
- Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (DVPB), Landesverband Bremen, Mitglied im erw. Landesvorstand
* Das Forum Politische Bildung vereint Akteure, die mit unterschiedlichen Interessen und Zielgruppen im Bereich der politischen Bildung in Bremen Verantwortung übernehmen. Das Forum hat das Ziel, Politische Bildung im Land Bremen als zentrale gesellschaftliche Zukunftsaufgabe in ihrer Vielfalt zu erhalten und zu st?rken, sowie sie mit Blick auf anstehende gesellschaftliche Herausforderungen didaktisch und methodisch weiter zu entwickeln.
Ver?ffentlichungen
Monographien
- Schr?der, Hendrik, Gantenberg, Julia, Zickert, Sebastian, Klee, Andreas (2021). 100 Jahre für eine gerechte Arbeitswelt. Bremen: Arbeitnehmerkammer Bremen.
- Klee, Andreas (2008). Entzauberung des Politischen Urteils. Eine didaktische Rekonstruktion zum Politikbewusstsein von Politiklehrerinnen und Politiklehrern, Wiesbaden: VS Verlag.
Sammelb?nde
- Probst, Lothar, Güldner, Matthias, Klee, Andreas (Hrsg.). (2022). Politik und Regieren in Bremen, Wiesbaden: VS Verlag.
- Klee, Andreas (Hrsg.) (2010). Politische Kommunikation in der Stadt am Beispiel Graffiti, Wiesbaden: VS Verlag.
Beitr?ge für Handbücher, Lexika, Sammelb?nde und Zeitschriften
- Klee, Andreas. (2024). "Gesellschaft verstehen lernen: Vorstellungen von Grundschüler:innen zum Fachkonzept Soziale Ungleichheit und daraus folgende ?berlegungen für die Praxis". ?Conceptual Change? in den ?weichen? Schulf?chern: Didaktische Herausforderungen für den kultur- und sozialwissenschaftlichen Unterricht, edited by Stefan Schr?der and Sophie Faulstich, Bielefeld: transcript Verlag, S. 85-106.
- Güldner, Matthias; Klee, Andreas. (2024). Wissenstransfer zum Gesellschaftlichen Zusammenhalt via VOICEcast. Ist die ?Daimler-Familie“ ein Milieu und andere Fragen aus der Welt der Arbeit, in: Backhaus-Maul, H., Fücker, S., Grimmig, M., Kamuf, V., Nuske, J., Quent, M. (Hrsg.): Forschungsbasierter Wissenstransfer und gesellschaftlicher Zusammenhalt. Theorie, Empirie, Konzepte und Instrumente, Frankfurt/New York, S. 249-272
- Klee, Andreas, Güldner, Matthias. (2023). Weiter so mit ?deutlichen Kurs?nderungen“ oder – wer gewinnt und verliert bei der Bürgerschaftswahl in Bremen? In: Regierungsforschung.de. NRW School of Governance. Universit?t Duisburg/Essen. Abrufbar unter: https://regierungsforschung.de/weiter-so-mit-deutlichen-kursaenderungen-oder-wer-gewinnt-und-verliert-bei-der-buergerschaftswahl-in-bremen/
- Grün-Neuhof, Julia, Klee, Andreas, Güldner, Matthias, Beckmann, Asja, Homburg, Hanke, Trottnow, Marthe. (2023). Unsere Grafik. Impulse für visuelle Wissenschaftskommunikation. Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ). Teilinstitut Universit?t Bremen. Bremen. Abrufbar unter: https://fgz-risc.de/bibliothek/publikationsdatenbank/details/unsere-grafik-impulse-fuer-visuelle-wissenschaftskommunikation
- Callies, Marcus, Hanke, Erik, Klee, Andreas, Knipping, Christine, Quentel, Nils, Schansker, Daniela, Schr?der, Hendrik (2023): Vier Seiten einer Medaille. Welche Rolle spielt das Fach bei der Verzahnung und Vernetzung von Fachdidaktik und Fachwissenschaft? In: heiEDUCATION Journal 9, S. 129–154: DOI: https://doi.org/10.17885/heiup.heied.2023.9.24727
- Gantenberg, Julia, Klee, Andreas, Schr?der, Hendrik (2022): Arbeitnehmerkammer Bremen – 100 Jahre für eine gerechte (Arbeits-)Welt. Sozialpolitikblog. Deutschen Instituts für Interdisziplin?re Sozialpolitikforschung (DIFIS). https://difis.org/blog/?blog=38
- Klee, Andreas, Schr?der, Hendrik (2022): Organisierte Interessen und Politik im Land Bremen, in: Probst, Lothar, Güldner, Matthias, Klee, Andreas (Hrsg.). 2022. Politik und Regieren in Bremen. Springer VS. Wiesbaden, S. 397-411
- Klee, Andreas u.a. (2020): Resonanz(r?ume) erforschen, bilden und Wege aus der Entfremdung gestalten. In: Bochmann, Cathleen; D?ring, Helge (Hrsg.): Gesellschaftlichen Zusammenhalt gestalten. Wiesbaden, S. 53 -73.
- Partetzke, Marc, Klee, Andreas (2020): ?Wenn man jetzt ganz gut arbeitet und sich so anstrengt und man kriegt trotzdem wenig Geld“ – Mit Kindern über soziale Ungleichheit sprechen, in: Wulfmeyer, Meike (Hrsg.): Bildung für nachhaltige Entwicklung im Sachunterricht. Grundlagen und Praxisbeispiele Baltmannsweiler, S. 161-174.
- Partetzke, Marc, Andreas Klee, Fried Meyer zu Erbe und Sabine Horn (2019): ?Sozialwissenschaften im Kontext“. Das Bremer Modell der fachkorrelativen Lehramtsausbildung, in: Zeitschrift für die Didaktik der Gesellschaftswissenschaften (zdg), Heft 1/2019, 142-151.
- Schr?der, Hendrik, Klee, Andreas (2017): Politische Urteilsbildung. in: Lange, Dirk/Reinhardt, Volker (Hrsg.): Konzeptionen, Strategien und Inhaltsfelder Politischer Bildung. Handbuch für den sozialwissenschaftlichen Unterricht, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 361–370.
- Klee, Andreas, Partetzke, Marc, Schr?der, Hendrik (2017): ?Bremer Stadtforscher“-Projekt – ein Versuch zur lebensweltorientierten Bildung, in: Oeftering, Tonio/Oppermann, Julia/Fischer, Andreas (Hrsg.): Der ?fachdidaktische Code“ der Lebenswelt- und/oder (?) Situationsorientierung. Fachdidaktische Zug?nge zu sozialwissenschaftlichen Unterrichtsf?chern sowie zum Lernfeldkonzept, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 153–164
- Klee, Andreas/Partetzke, Marc (2016): Partizipieren k?nnen, wollen und dürfen! Politikwissenschaftliche Aspekte der politischen Partizipation von Kindern und Jugendlichen, in: Gürlevik, Aydin/Hurrelmann, Klaus/Palentien, Christian (Hrsg.): Jugend und Politik. Politischen Bildung und Beteiligung von Jugendlichen, Wiesbaden: Springer VS, 27-43.
- Klee, Andreas (2014): Soziologie- und Politikunterricht. In: Deichmann, C./Tischner, C. K. (Hrsg.): Handbuch F?cherübergreifender Unterricht in der poltischen Bildung, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, 41-55.
- Klee, Andreas/Lemme, Luisa/Neuhof, Julia (2014): Der Wandel von Staatlichkeit als Ausgangs- und Zielpunkt politischer Urteilsbildung, in: Eis, Andreas/Salomon, David (Hrsg.): Gesellschaftliche Umbrüche gestalten. Transformationen in der Politischen Bildung, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, 77-90.
- Klee, Andreas/Lemme, Luisa/Neuhof, Julia (2013): Von Tischen, K?nigen und Politikleuten. Das narrationsbasierte Verstehen von Begriffen und seine Bedeutung für die sozialwissenschaftliche Bildung, in: Zeitschrift für die Didaktik der Gesellschaftswissenschaften (zdg) 2/2013, 96-120.
- Klee, Andreas (2012): Kommunikation im Raum. Oder was habt ihr nur aus meinem Projekt gemacht?, in: Besand, A. (Hrsg.): Vorsicht Kunst! Politik trifft Kunst. Zum Verh?ltnis politischer und kultureller Bildung, Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 241-251.
- Borski, Sonja/Klee, Andreas/Lemme, Luisa/Meitzner, Sarah (2012): Die "Bremer Stadtforscher". Forschendes Lernen im sozialwissenschaftlichen Unterricht, in: Polis 2/2012, 10-12.
- Fenske, Felix/Klee, Andreas/Lutter, Andreas (2011): The diagnosis of pupils political judgments through the use of concept cartoons, in: Journal of Social Science Education, Volume 10, Number 3, 46-52.
- Klee, Andreas/Lemme, Luisa/Lutter, Andreas (2011): Wandel des Staates als Herausforderung für die Didaktik der Politischen Bildung, in: Polis 1/2011, 21-24.
- Klee, Andreas (2011): Von der Alltagsmeinung zum politischen Urteil, in: Politik und Wirtschaft unterrichten, 54-56.
- Klee, Andreas (2010): Graffiti und politischer Protest. Einblicke und Ausblicke aus sozialwissenschaftlicher Perspektive, in: M?llers, Martin H. W./van Ooyen, Robert Chr. (Hrsg.): Jahrbuch ?ffentliche Sicherheit 2010/2011), 315-323.
- Klee, Andreas (2010): "Kann man im Politikunterricht Demokratie lernen? Theoretische und praktische Perspektiven der Politikdidaktik?“, in: Loccumer Protokolle, 41-51.
- Klee, Andreas (2010): Vorstellungen von Politiklehrerinnen und -lehrer über Politische Urteilsbildung. Eine Untersuchung zur unterrichtspraktischen Bedeutung eines politikdidaktischen Kernkonzepts, in: Politik Unterrichten, Jg. 25/1.
- Klee, Andreas/Lutter, Andreas (2010): “Creedy buyers, amoral speculators and lacking state control” - Pupils Conceptions about the Crisis and their Relevance for Political and Economic Learning, in: Journal of Social Science Education Issue 1-2/2010: “Civic and Economic Education and the Current Financial Crisis”.
- Klee, Andreas (2010). Graffiti als Medium des Politischen?!, in: Ders.: Politische Kommunikation in der Stadt am Beispiel Graffiti, Wiesbaden: VS Verlag, 109-119.
- Klee, Andreas (2010): Das fachspezifische Professionswissen von Politiklehrerinnen und -lehrern und seine Bedeutung für das Lehren von Demokratie, in: Himmelmann, Gerhard/Lange, Dirk (Hrsg.): Demokratiedidaktik. Impulse für die Politische Bildung, Wiesbaden: VS Verlag, 295-306.
- Klee, Andreas (2007): Schüler- und Teilnehmerorientierung, in: Reinhardt, Volker (Hrsg.): Basiswissen Politische Bildung 2. Strategien der Politischen Bildung, Hohengehren: Schneider Verlag.
- Klee, Andreas (2007): Politische Urteilsbildung, in: Reinhardt, Volker (Hrsg.): Basiswissen Politische Bildung 2. Strategien der Politischen Bildung, Hohengehren: Schneider Verlag.
- Klee, Andreas (2007). Internet, in: Lange, Dirk (Hrsg.): Basiswissen Politische Bildung 5. Planung Politischer Bildung, Hohengehren: Schneider Verlag.
- Klee, Andreas/Lange, Dirk (2006). Ein Tor zur Politik. Fu?ball als Chance für schülernahen Unterricht, in: Praxis Politik ?Fu?ball“ 2/2006, 4-9.
- Klee, Andreas/Lange, Dirk/Lutter, Andreas (2006): Das Modell der Didaktischen Rekonstruktion in der Politischen Bildung. Einblick in die Forschungspraxis, in: Lange, Dirk (Hrsg.): Politische Bildungsforschung. Politikdidaktische Arbeits- und Forschungsschwerpunkte an nieders?chsischen Universit?ten, Baltmannsweiler, 185-200.
Unterrichtspraxis
- Klee, Andreas; Neuhof Julia (2012). Holzwirtschaft im Weltenwald. Ein Experiment zur Auseinandersetzung mit politischen Institutionen, in: Politik und Wirtschaft unterrichten, 1/2012, 8-12.
- Klee, Andreas (2011): Lernmodul: Arbeiten wo ich will! EU sei Dank!? Die Dienstleistungsrichtlinie als Beispiel der europ?ischen Integration. Online abrufbar unter: www.bremer-europakoffer.de (letzter Zugriff: 18.10.2011).
- Klee, Andreas (2007): Das Dilemma des NPD-Verbots. Der Parteienartikel als Waffe gegen Rechtsextremismus, in: Praxis Politik 2/2007: ?Die Grundrechte in Einzelstunden“.
- Klee, Andreas (2007): Freiheit des Glaubens. Eine Bestandsaufnahme am Beispiel der Kopftuchdebatte, in: Praxis Politik 2/2007: ?Die Grundrechte in Einzelstunden“.