Netzwerken und Staatsbürgerkunde im Bremer Rathaus

Der Bürgermeister Andreas Bovenschulte bei einer Führung durch das Rathaus

Am 22. April 2025 hatten rund 60 Mitglieder des Alumni Vereins der Universit?t Bremen die Gelegenheit, das Bremer Rathaus im Rahmen einer exklusiven Führung zu besichtigen. Die Veranstaltung erfreute sich bei unseren Mitgliedern besonderer Beliebtheit.

Nach der Begrü?ung in der historischen Oberen Rathaushalle wurden die Teilnehmenden in zwei Gruppen von Bürgermeister und Pr?sident des Senats Andreas Bovenschulte, selbst Alumnus der Universit?t Bremen, sowie unserem Vorstandsmitglied Annette Lang durch das denkmalgeschützte und zum UNESCO-Weltkulturerbe geh?rende Geb?ude geführt. Die Führungen boten nicht nur spannende Einblicke in die Geschichte und Architektur des Rathauses, sondern auch in die Entwicklung Bremens, den politischen Betrieb und zentrale Aspekte der Landespolitik – gewisserma?en Staatsbürgerkunde aus erster Hand.

Auch die eine oder andere Kuriosit?t wurde gezeigt. Vom Festsaal aus, schaut man in ein kleines Rundes Zimmer, welches Kaiser Wilhelm II zu Ehren als ?Altar des Vaterlandes“ gewidmet wurde, als er 1913 zu einem Senatsempfang im Rathaus war. An den W?nden finden sich symbolische Darstellungen der acht Tugenden: Tapferkeit, Weisheit, Gerechtigkeit, M??igung, Glaube, Liebe und Hoffnung. Heute wird der kleine Raum von den Mitarbeitern des Rathauses auch mal für eine Kaffeepause genutzt. Im Anschluss fand im Kaminsaal ein offenes Gespr?ch mit dem Bremer Regierungschef statt, bei dem angeregt aktuellen Fragen der Wissenschaftspolitik, die Rolle der Universit?t im Land Bremen und die unterschiedlichen Perspektiven zur Zivilklausel diskutiert wurden. Im Kaminsaal hat Bremen Europageschichte geschrieben. Am 7. Juli 1978 fand im Bremer Rathaus das Gipfeltreffen der Regierungschefs der Europ?ischen Gemeinschaft (EG, heute EU) statt. Mit dem im Kaminsaal unterzeichneten Beschluss, für Europa eine einheitliche W?hrung zu schaffen, gilt das Treffen als "Geburtsstunde" des Euro – damals noch unter dem Namen European currency unit (ECU). Und übrigens: Die n?chste EU Ministerratskonferenz in Bremen nach 1978 findet im November 2025 statt. Dann treffen sich die europ?ischen Minister:innen für Luft- und Raumfahrtbei der ?ESA Ministerratskonferenz“ und fassen vielleicht wieder geschichtstr?chtige Beschlüsse.

Die Veranstaltung fand im Rahmen unserer Reihe ?Netzwerken von, für und mit Alumni“ statt. Vielen Dank an das Rathaus Bremen, Andreas Bovenschulte, Annette Lang und die vielen engagierten und interessierten Mitglieder unseres Netzwerks.