Das artec Forschungszentrum Nachhaltigkeit setzt sich für die Bew?ltigung der Biodiversit?ts- und Klimakrise ein und unterstützt die Transformation zu einer naturvertr?glichen Gesellschaft. Wir freuen uns über den Start unseres neuen Projekts Biodiverse Cities, das von der Stadt Dordrecht, Niederlande, geleitet und von der Europ?ischen Union im Rahmen des Interreg-Programms für die Nordsee-Region (NSR) kofinanziert wird.
Als stark urbanisiertes Gebiet ist die Nordsee-Region unmittelbar in den regionalen Verlust von Biodiversit?t verstrickt. Trotz zunehmender politischer Aufmerksamkeit wird der Erhalt der Biodiversit?t in st?dtischen R?umen oft übersehen oder als nachrangig betrachtet. Zwar führen St?dte so genannte ?naturbasierte L?sungen” (NBS) ein, um die Auswirkungen des Klimawandels abzumildern. Jedoch ist der Erhalt der Biodiversit?t dabei selten ein gleichwertiges Ziel. Zudem wurden in der Vergangenheit auch die sozialen Implikationen nicht hinreichend beachtet, die eine Neubewertung und Ausweitung von grüner Infrastruktur in St?dten mit sich bringt.
Im Rahmen von Biodiverse Cities sollen NBS in 5 Pilotst?dten – darunter Bremen – exemplarisch entwickelt werden. Durch innovative Methoden wie r?umliches Experimentieren und soziales Design werden die lokalen Bev?lkerungen in das Projekt eingebunden, mit dem Ziel einer weitgehenden Beteiligung bis hin zu einer Koproduktion einzelner Ma?nahmen. Um Biodiversit?tskriterien in die Stadtplanung, Stadtentwicklung und Investitionen zu integrieren, will das Projekt damit über übliche Praktiken hinausgehen. Die Langfristigkeit der Ergebnisse soll durch das gleichzeitige Einwirken auf lokale Politiken gemeinsam mit regionalen und nationalen Regierungen gew?hrleistet werden – im Bremer Fall die senatorische Beh?rde für Klimaschutz, Umwelt, Mobilit?t, Stadtentwicklung und Wohnungsbau (SKUMS). Das Teilprojekt in Bremen konzentriert sich auf den dicht besiedelten und kulturell vielf?ltigen Stadtteil Gr?pelingen und wird in Zusammenarbeit mit der Forschungswerkstadt Gr?pelingen des Instituts für Ethnologie und Kulturwissenschaften (IfEK) durchgeführt.
Biodiverse Cities bringt 16 Partner:innen aus 7 L?ndern zusammen, die über ein breites Fachwissen in den Bereichen ?kologie, Co-Creation, Politik, Governance und Klimaanpassung verfügen. Darunter sind:
- 8 St?dte: Dordrecht (NL), Aarhus (DK), Bremen (DE), Vaxjo (SE) und Lille (FR), sowie als Partnerst?dte Hamburg (DE), Bergen (NO) und Brest (FR)
- 3 Universit?ten: Aeres University of Applied Sciences (NL), Aarhus University (DK) und Universit?t Bremen (DE)
- 3 Experten:innen und Netzwerkpartner:innen: International Union for Conservation of Nature (IUCN, BE), Flanders Environment Agency (BE) und Open Kaart (NL)
- 2 lokale Umwelt- und Gemeinde-NGOs: Bremer Umwelt Beratung (DE) und Vogelnest (NL)
Biodiverse Cities ist ein von der Europ?ischen Union kofinanziertes Interreg North Sea-Projekt.
Projektstart: September 2022