Kognitive Neurophysiologie

  • Willkommen

    Wir, die Arbeitsgruppe der kognitiven Neurophysiologie an der Universit?t Bremen, stellen uns auf diesen Seiten vor. Wir geben hier Einblicke in unsere Forschung, deren Hintergründe und andere relevante Aspekte unserer Arbeit.

Forschung

Unsere Forschung besch?ftigt sich mit der Frage wie kognitive Hirnfunktionen, wie zum Beispiel Aufmerksamkeit, die Informationsverarbeitung und -weiterleitung innerhalb des Hirns steuern, um erfolgreiches Verhalten innerhalb unserer Umwelt zu erm?glichen. Insbesondere sind wir daran interessiert, wie sich die kognitiven Funktionen in neuronalen Antworten aber auch im Verhalten widerspiegeln.

Methoden

Um die kognitive Kontrolle der Informationsverarbeitung zu untersuchen, verwenden wir eine Vielzahl an experimentellen Techniken, unter anderem:

Extrazellul?re Ableitungen, Intrakortikale elektrische Stimulation, Elektrocorticography (ECoG), Psychophysik

澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育

Lehre

Wir sind an den Studieng?ngen Bachelor der Biologie und Master of Neurosciences (Englisch) beteiligt. Für weiterführende Informationen besuchen Sie bitte die entsprechenden Modulbeschreibungen und das Vorlesungsverzeichnis der Universit?t Bremen. 

 

 

澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育

Abschlussarbeiten und studentische Praktika

Wir freuen uns immer mit interessierten Studenten zusammenzuarbeiten und zu forschen. Daher vergeben wir gerne Bachelor und Master Abschlussprojekte, sowie Praktikumspl?tze im Rahmen des Studiums. Wenn Interesse an der Arbeit unserer Gruppe besteht, kontaktiert uns (siehe Kontaktinformationen, oder Mitarbeiterseiten).

Wir vergeben auch Doktorandenpositionen für interessierte Personen mit Erfahrung in Elektrophysiologie, Psychophysik oder Programmierung und abgeschlossenem Master of Science.

 

 

 

Kontakt

Prof. Dr. Kreiter

Sprechstunden: nach Vereinbarung


Kognitive Neurophysiologie

Institut für Hirnforschung

Zentrum für Kognitionswissenschaften

Hochschulring 16A

28235 Bremen

 


Telefon: 0421 - 218 63011
E-mail

Zu sehen ist die Vorderansicht des Geb?udes "Cognium"
Vorderansicht des Cogniums

Tierversuche in Forschung und Lehre an der Universit?t Bremen

Unser Forschungsteam arbeitet mit Versuchstieren, um die hochkomplexen Interaktionen und Aktivit?tsmuster des Gehirns bei der Verarbeitung von Informationen zu untersuchen. Diese Grundlagenforschung zielt darauf ab, ein besseres Verst?ndnis der grundlegenden Prozesse im Gehirn zu erlangen. Nur durch dieses Wissen über die tats?chliche Funktionsweise des Gehirns bei der Bereitstellung grundlegender Funktionen wie Wahrnehmung, Aufmerksamkeit und Ged?chtnis k?nnen in Zukunft Behandlungen entwickelt werden, um Abweichungen davon, die zu verschiedenen Krankheiten führen k?nnen, erkennen und behandeln zu k?nnen. Die Untersuchung dieses komplexen Organs bei der Ausführung dieser lebensnotwendigen kognitiven Funktionen ist derzeit nicht ohne Tierversuche durchführbar. Lesen sie hierzu auch die Informationsübersicht der Universi?t Bremen zu Tierversuchen in Forschung und Lehre an der Universit?t

Aus gegebenem Anlass

Allianz der Wissenschaftsorganisationen zur Ablehnung durch Bremer Senat

Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen ist ein Zusammenschluss der bedeutendsten Wissenschaftsorganisationen Deutschlands. Mitglieder sind unter anderem die Deutsche Forschungsgemeinschaft, die Alexander von Humboldt-Stiftung, die Fraunhofer-Gesellschaft, die Max-Planck-Gesellschaft, die Helmholtz-Gemeinschaft und die Leibniz-Gemeinschaft.

Diese Allianz ?u?ert sich in einem Statement direkt zur Begründung der Ablehnung des Tierversuchsantrags der Arbeitsgruppe "Kognitive Neurophysiologie" durch die Genehmigungsbeh?rde: "Die Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz".

Medien

In der Mediensektion zeigen wir interne Medien, also Arbeiten die in unserer Arbeitsgruppe entstanden sind und unsere Forschung vorstellen und erl?utern. Die Mediensektion beinhaltet auch externe Medienberichterstattung, die sich mit unserer Forschung befasst. 

澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育