LongLife
Thema:
Das im Rahmen der F?rderma?nahme ?Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft – Innovative Produktkreisl?ufe (ReziProK)‘ laufende Projekt ?LongLife – Neue Gesch?ftsmodelle für die Weiternutzung technischer Systeme basierend auf einer einfachen, dezentralen Zustandsbestimmung und Prognose der Restnutzungsdauer“ will die Barrieren für eine l?ngere Nutzung technischer Komponenten abbauen und damit zu einer deutlichen Ressourceneinsparung beitragen. Dies soll über die Kombination von technischen und betriebswirtschaftlichen Elementen erreicht werden. Zum einen werden Methoden und Werkzeuge für eine m?glichst sichere Prognose der Restlebensdauer von gebrauchten technischen Komponenten entwickelt. Zum anderen sollen innovative Referenz-Gesch?ftsmodelle entstehen, die auf diese Prognosen aufbauen und eine Weiterverwendung, z. B. als kaskadierte Nutzung, für alle Beteiligten wirtschaftlich interessant machen.
F?rdermittelgeber:
Bundesministerium für Bildung und Forschung, Projekttr?ger Jülich
Laufzeit:
01.07.2019 – 30.06.2022
Partner:
Universit?t Bremen, Institut für integrierte Produktentwicklung (Projekt Koordination)
DESMA Schuhmaschinen GmbH, Achim
Encoway GmbH, Bremen
Aimpulse Intelligent Systems GmbH, Bremen
CoSynth GmbH & Co. KG, Oldenburg
Projektbeschreibung:
Bauteile in technischen Systemen, wie z. B. Lager, werden regelm??ig nach Wartungsplan ersetzt, obwohl sie noch ein Mehrfaches der bisherigen Dauer genutzt werden k?nnten. Ein Grund dafür ist h?ufig die Unsicherheit bezüglich des tats?chlichen Zustands der Komponenten und der zu erwartenden Restlebensdauer, weil deren Bestimmung mit vorhandenen Mitteln oder Daten nicht m?glich oder im Verh?ltnis zum Nutzen zu aufw?ndig ist. Als weitere Barriere für die Weiternutzung kommt hinzu, dass die Gesch?ftsmodelle der beteiligten Unternehmen h?ufig nicht auf eine Weiterverwendung der Komponenten ausgerichtet sind.
Die Verbundpartner wollen anhand ausgew?hlter Anwendungsf?lle aufzeigen, dass eine dezentrale Zustandsbestimmung mit einer Prognose der Restnutzungsdauer zu einer l?ngeren Nutzung führen kann und so einen Beitrag zur verbesserten Ressourceneffizienz leistet. Die Motivation der Anwendungspartnerinnen und -partner liegt darin, bei Problemen mit einem Gesamtsystem schnell eine Einsch?tzung zum Zustand der betrachteten Komponenten zu erhalten. Darauf aufbauend kann dann beispielsweise entschieden werden, ob die Komponente noch l?nger genutzt und auf einen kostentr?chtigen Einsatz von Service-Personal, insbesondere im Ausland, verzichtet werden kann. Erg?nzend sollen den Nutzern der Komponenten als Service gegebenenfalls erg?nzende Hinweise für einen Not-Betrieb bis zum n?chsten Service bereitgestellt werden.
Drei Merkmale unterscheiden in ihrer Kombination den ?LongLife“-Ansatz von bestehenden Methoden zur Analyse von Komponenten: Die Option für einen dezentralen Einsatz; eine Plattform, die auf Künstlicher Intelligenz basiert und die Restlebensdauer bestimmt; sowie Gesch?ftsmodelle, die den Zugriff auf Daten unterstützen und die Weiternutzung der Komponente für die Beteiligten wie Komponentenherstellerinnen und -hersteller, Systemlieferanten und Systemnutzende lukrativ machen.
Beitrag des Fachgebietes Resiliente Energiesysteme:
Unser Beitrag ist die im Projekt vorgesehene Nachhaltigkeitsbewertung, die den betriebswirtschaftlichen Fokus der Gesch?ftsmodelle um die Dimensionen Umwelt, Soziales sowie den Aspekt der externen Kosten erg?nzt. An folgenden methodischen Ans?tze wird sich im Projekt orientiert: ?kobilanzierung (LCA), Social LCA / Life Cycle Sustainability Assessment, Life Cycle Costing. Allen diesen methodischen Ans?tzen ist die Sichtweise auf den gesamten Lebenswegzyklus des Produktes bzw. der Dienstleistung gemein. Diese Life Cycle Thinking-Perspektive ist für die Bewertung von Nachhaltigkeitswirkungen im Projekt essentiell.
In einem ersten Schritt werden die Nachhaltigkeitswirkungen der konkreten Anwendungskontexte untersucht und dann im Projektverlauf für die entwickelten Referenz-Gesch?ftsmodelle verallgemeinert.
Kontakt:
Dipl.-Ing. Michael Steinfeldt
mstein@uni-bremen.de
Weiterführende Informationen:
https://innovative-produktkreislaeufe.de/Verbundprojekte/?bersicht.html