Communication and Information Technology (CIT), M.Sc.

  • CIT

    Kommunikationssysteme verstehen

    von der Konzeption bis zur detaillierten Anwendung.

Im Masterstudiengang Communication and Information Technology (CIT) lernen die Studierenden grundlegende Konzepte, Verfahren und Technologien von Informations- und Kommunikationssystemen kennen. Schwerpunktf?cher aus den Bereichen Nachrichtentechnik, Hochfrequenztechnik und Digital- und Netzwerktechnik k?nnen aus einer breiten Palette an Wahlf?chern wie z.B. Digitale Signalverarbeitung, Mikroelektronik und Robotik individuell erg?nzt werden. In Seminaren und Projektarbeiten zu verschiedenen aktuellen Anwendungsfeldern von Kommunikationstechnologien, wie z.B. Internet-of-Things (IoT), Mobilfunksysteme (4G, 5G) oder auch Raumfahrtsysteme, werden wissenschaftliche Methoden- und Fachkompetenzen insbesondere zum Entwurf von Kommunikationssystemen vertieft und selbstst?ndiges und zielorientiertes Arbeiten erlernt. In diesen Projekten k?nnen die Studierenden mit (inter-)nationalen Unternehmen der Industrie und renommierten Forschungszentren zusammenarbeiten. Dies erlaubt die Umsetzung der erlernten methodischen F?higkeiten in das berufspraktische Umfeld. Der Masterstudiengang CIT findet in englischer Sprache statt, Prüfungen werden in deutscher und englischer Sprache angeboten.

澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育

Studieninhalte

Der Kern des CIT-Programms umfasst 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育ere Bereiche:

  • Nachrichtentechnik

  • Hochfrequenztechnik

  • Digitaltechnik

  • Kommunikationsnetze

Eckdaten

  • Zulassungsvoraussetzungen:
    - Sprachkenntnisse: Englisch Niveau C1 (GER)

  • Bewerbungsfrist: 15. Oktober

  • Studienbeginn: J?hrlich zum Sommersemester

  • Bewerbungsfrist 2. Fachsemester (nur für Fortgeschrittene): 15. Juli

  • Unterrichtssprache: Englisch

  • ECTS-Punkte: 120 Credit Points

  • Semesterbeitrag inkl. Semesterticket

  • Regelstudiendauer: 4 Semester

  • Studienabschluss: Master of Science

Info und Bewerbung

Beratung

Studienzentrum

Fragen zu:

  • Studienverlauf

  • Bewerbung

  • Einstieg ins Studium

  • und immer, wenn "der Schuh drückt"

Kontakt: E-Mail

Studienfachberatung

Fragen zu:

  • Inhalten der Studieng?nge

  • Anerkennung und Anrechnung von Leistungen

Prof. Dr. Anna F?rster

NW1 Raum S2270
Tel.: +49 421 218-62383

E-Mail