Dr. Stefan Thierse

Postdoctoral Researcher

Büro: GW2, B 2.210

E-Mail: thierseprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

 

 

 

Stefan Thierse ist Postdoctoral Researcher am Institut für Europastudien der Universit?t Bremen. Seine Promotion schloss er 2015 an der Universit?t Bonn mit einer Arbeit zu Minderheitenrechten und Agendakontrolle im Europ?ischen Parlament ab. Seine wissenschaftliche T?tigkeit führte ihn an die University of Wisconsin-Madison (2011-2012), die Universit?t Duisburg-Essen (2013-2016) und an die Heinrich-Heine-Universit?t Düsseldorf (2016-2019), wo er u.a. die Juniorprofessur für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Europ?ische Integration vertrat. Im Rahmen eines von der DFG gef?rderten Projekts erforscht Stefan Thierse, in welcher Form und mit welchem Ziel organisierte Interessen im Europ?ischen Verfassungsgerichtsverbund das Recht mobilisieren. Weitere Forschungsschwerpunkte bilden Governance im EU-Mehrebenensystem, das Europ?ische Parlament und dessen Binnenorganisation, sowie politische Partizipation im EU-Mehrebenensystem. Seine Forschung ist u.a. in Journal of European Public Policy, Journal of Common Market Studies, Journal of European Integration, ?????Politische Vierteljahresschrift und Regional & Federal Studies ver?ffentlicht. 

Zeitschriftenaufs?tze mit peer-review-Verfahren
  • Thierse, Stefan (2022): Lifting the veil of secrecy - Dissenting opinions in the subnational constitutional courts of Germany, in: Regional & Federal Studies, online first 11 July 2022. DOI: 10.1080/13597566.2022.2098723
  • Daniel, William T; Thierse, Stefan (2022): Individual Amending Activity in the European Parliament Committee System, in: Journal of European Integration 44(4), 531–550. DOI: 10.1080/07036337.2021.1950704
  • Thierse, Stefan (2020): Mobilisierung des Rechts. Organisierte Interessen und Verfassungsbeschwerden vor dem Bundesverfassungsgericht, in: Politische Vierteljahresschrift 61(3), 553–597, DOI: 10.1007/s11615-020-00235-5
  • Thierse, Stefan (2019): Policy entrepreneurship in the European Parliament: reconsidering the influence of rapporteurs, in: Journal of European Public Policy 26 (2), 267–285, DOI: 10.1080/13501763.2017.1409794
  • Daniel, William T.; Thierse, Stefan (2018): Individual Determinants for the Selection of Group Coordinators in the European Parliament, in: JCMS: Journal of Common Market Studies 56 (4), 939–954, DOI: 10.1111/jcms.12690
  • Thierse, Stefan (2016): Going on record – Revisiting the logic of roll-call vote requests in the European Parliament, in: European Union Politics 17(2), 219–241, DOI: 10.1177/1465116515622692
Monographien und Herausgeberschaften
  • Thierse, Stefan; Schiffers, Maximilian; Florack, Martin (Hrsg.) (2021): Nichtregierungsorganisationen im Prozess demokratischer Politikgestaltung. Strategien und Handlungslogiken zwischen Konflikt und Kooperation. Zeitschrift für Politikwissenschaft Heft 2/2021. https://link.springer.com/journal/41358/volumes-and-issues/31-2 
  • Thierse, Stefan; Badanjak, Sanja (2021): Opposition in the EU Multi-Level Polity – Legal Mobilization against the Data Retention Directive, Cham: Palgrave Macmillan. DOI: 10.1007/978-3-030-47162-0.
  • Thierse, Stefan (2015): Governance und Opposition im Europ?ischen Parlament. Minderheitenrechte und Agendakontrolle im legislativen Entscheidungsprozess, Baden-Baden: Nomos (Studien zum Parlamentarismus, Bd. 27). [Rezensiert in Zeitschrift für Parlamentsfragen (Heft 3/2017, S. 712 – 713) https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/0340-1758-2017-3-712/rezensionen-jahrgang-48-2017-heft-3]
Zeitschriftenbeitr?ge ohne peer review und Buchbeitr?ge
  • Thierse, Stefan; Schiffers, Maximilian (2021): ?NGOisierung“ der Interessenvermittlung und Pluralisierung der Politikgestaltung, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft 31(2),151–169. DOI: 10.1007/s41358-021-00288-x
  • Thierse, Stefan (2020): Nationale Spitzenkandidaten und Wahlkreisk?nige im 9. Europ?ischen Parlament, in: Michael Kaeding, Manuel Müller und Julia Schm?lter (Hrsg.), Die Europawahl 2019. Spitzenkandidaten, Parteien, Protestw?hler, Wiesbaden: Springer VS, 191–201.
  • Thierse, Stefan (2020): Sondervoten in Landesverfassungsgerichten, in: Werner Reutter (Hrsg.), Verfassungsgerichtsbarkeit im Bundesstaat. Theoretische Ans?tze, methodische ?berlegungen und empirische Analysen, Wiesbaden: Springer VS, 175–202.
  • Thierse, Stefan; Kaczynska, Jennifer (2019): Die europapolitische Parteienagenda im Bundestagswahlkampf 2017 – Eine Analyse auf Grundlage von Pressemitteilungen, in: Karl-Rudolf Korte und Jan Schoofs (Hrsg.), Die Bundestagswahl 2017. Analysen der Wahl-, Parteien-, Kommunikations- und Regierungsforschung, Wiesbaden: Springer VS, 411–430.
  • Thierse, Stefan (2019): Europ?ische Union (und direkte Demokratie), in: Andreas Kost und Marcel Solar (Hrsg.), Lexikon Direkte Demokratie in Deutschland, Wiesbaden: Springer VS, 85–94.
  • Thierse, Stefan; Hohl, Karina (2017): Verfassungsgerichtshof für das Land Nordrhein-Westfalen, in: Werner Reutter (Hrsg.), Landesverfassungsgerichte. Zum Verh?ltnis von Politik und Verfassung in den Bundesl?ndern, Wiesbaden: Springer VS, 243–267.
  • Thierse, Stefan (2015): Still running the show? Deutsche Koordinatoren im neu gew?hlten Europ?ischen Parlament, in: Michael Kaeding und Niko Switek (Hrsg.), Die Europawahl 2014. Spitzenkandidaten, Protestparteien, Nichtw?hler. Wiesbaden: Springer VS, 345-356.

 

 
Sommersemester 2023

Law and Courts in the European Union (MA Europapolitik)

Das Europ?ische Parlament im Jahr 30 nach Maastricht - Durch Krisen gest?rkt?

Wintersemester 2022/23

Law and Courts in the EU Multi-Level Polity 

Politische Partizipation in der Europ?ischen Union

Sommersemester 2022

Organisierte Zivilgesellschaft in Europa

Das Europ?ische Parlament im Spiegel der aktuellen Krisen der Europ?ischen Union

Wintersemester 2021/22

Law and Courts in the EU Multi-Level Polity

Politische Partizipation in der Europ?ischen Union

Sommersemester 2021

Organisierte Zivilgesellschaft in Europa

Das Europ?ische Parlament im Spiegel der aktuellen Krisen der Europ?ischen Union

Wintersemester 2020/21

Theorien der Europ?ischen Integration

Zivilgesellschaftliche Interessenorganisationen in Europa

Sommersemester 2020

Organisierte Interessen und Lobbying in der Europ?ischen Union

Die Wahlen zum Europ?ischen Parlament - Von nationalen Nebenwahlen zu transnationaler ?ffentlichkeit?

Wintersemester 2019/20

Theorien der Europ?ischen Integration

Das Europ?ische Parlament - Profil, Probleme und Perspektiven des einzigen direkt gew?hlten EU-Organs

Mit der Abschluss- oder Qualifikationsarbeit sollen Sie im Wesentlichen Ihre F?higkeit unter Beweis stellen, auf der Grundlage wissenschaftlicher Quellen und unter Einhaltung wissenschaftlicher Standards und Techniken eine klar abgegrenzte Fragestellung beantworten zu k?nnen. Das Verfassen einer gelungenen Qualifikationsarbeit will sorgf?ltig geplant sein. Planen Sie nicht nur Zeit für die Themenfindung, die Entwicklung einer Fragestellung und die Literaturrecherche, sondern auch für das Korrekturlesen und die ?berarbeitung Ihrer Arbeit ein! 

Wer kann bei mir eine Abschlussarbeit schreiben?

Ich bin prüfungsberechtigt für den Studiengang Integrierte Europastudien und betreue vorrangig Studierende dieses Studiengangs. Auf Anfrage und gesonderten Antrag (für den Sie zust?ndig) sind, betreue ich auch Abschlussarbeiten aus dem Studiengang B.A. Politikwissenschaft.

Bitte haben Sie Verst?ndnis dafür, dass ich aus Kapazit?tsgründen Betreuungszusagen nur noch in Einzelf?llen und ausschlie?lich für folgende Personengruppen gew?hren kann:

1) Studierende, die in eine meiner 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 bereits eine schriftliche Arbeit verfasst haben 

2) Studierende, deren Themenstellungen nahe an meinen eigenen Forschungsinteressen liegen

Wie sieht die Betreuung konkret aus? 

Eine Anfrage auf Erst- oder Zweitbetreuung sollten Sie so früh wie m?glich, jedoch sp?testens 4 Wochen vor der geplanten Anmeldung per E-Mail stellen. Zu diesem Zeitpunkt verlange ich noch kein Exposé, aber Sie sollten mir folgende Fragen beantworten k?nnen:

  • Was ist das geplante Thema und die Problemstellung Ihrer Arbeit?
  • Inwiefern knüpft die Arbeit an Hausarbeiten o.?. aus Ihrem Studium an?
  • Wann wollen Sie die Arbeit einreichen?
  • Bis wann ben?tigen Sie Ihr Abschlusszeugnis? 

Im Falle einer Betreuungszusage vereinbaren wir einen Sprechstundentermin. Sp?testens eine Woche im Voraus schicken Sie mir ein aussagekr?ftiges Exposé (Umfang 3-5 Seiten), das folgende Punkte abdeckt:

  • (Arbeits-)Titel
  • m?gliche Frage- und Problemstellung(en)
  • geplanter Untersuchungsgang / methodisches Vorgehen
  • Literaturhinweise
  • Zeitplan mit Meilensteinen (z.B. Literaturüberblick; erste Vollversion; Abgabe)
  • Grobgliederung

Im Anschluss an mein Feedback k?nnen Sie die Arbeit anmelden.

Weitere Rücksprachen/Sprechstundentermine erfolgen stets auf der Grundlage schriftlich festgehaltener Zwischenergebnisse. 

 

Als Hochschuldozent begreife ich es als eine meiner vornehmsten Aufgaben, Studierende, die sich durch hervorragende Leistungen im Studium und gesellschaftspolitisches Engagement auszeichnen, in ihrer pers?nlichen und akademischen Entwicklung zu f?rdern. Ich bin daher gerne bereit, Empfehlungsschreiben und Gutachten für die Bewerbung um Studienpl?tze, Stipendien oder (akademische) Stellenangebote zu verfassen. Um Ihren und meinen eigenen Ansprüchen gerecht zu werden, sind dazu einige Dinge zu beachten:

  • Ich verfasse nur Empfehlungsschreiben für Studierende, die in meinen 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 mindestens eine Prüfung mit überdurchschnittlicher Leistung erbracht haben und deren bisheriger Notenschnitt mindestens 2,0 betr?gt
  • Ich ben?tige für die Erstellung des Empfehlungsschreibens mindestens 4 Wochen Vorlauf zwischen ?bermittlung aller notwendigen Informationen und der Frist
  • Ich ben?tige in digitaler Form folgende Angaben:
    • aktuelle ?bersicht aller Prüfungsleistungen
    • einen aktuellen tabellarischen Lebenslauf  
    • ein Schreiben, aus dem Ihre Motivation und Ihre Eignung für die ausgeschriebene Position/F?rderung hervorgeht (max. 2 Seiten)
    • Angabe aller formalen Details (AnsprechpartnerIn, E-Mail-Adresse, Frist zur Einreichung des Gutachtens/Empfehlungsschreibens)   
  • Ich behalte mir vor, Dokumente im Original sehen zu wollen und weitere Dokumente anzufordern

Unabh?ngig vom Erfolg Ihrer Bewerbung sch?tze ich es sehr, wenn Sie mich vertraulich über den Ausgang des Verfahrens informieren. Auch aus einer abgelehnten Bewerbung k?nnen Sie etwas lernen, und auch bei der Entwicklung von Alternativen berate ich Sie bei Bedarf gerne.

 

Thierse