
Institut für Europastudien
Willkommen am Institut für Europastudien!
Die Bremer Europastudien stützen sich auf die drei S?ulen Politikwissenschaft, Kulturgeschichte und Sprachen. Denn Europa, das ist Politik, das ist Kultur, Geschichte und Mehrsprachigkeit. Bei IES haben Sie die Wahl zwischen den Schwerpunkten Politikwissenschaftliche Europastudien und Kulturwissenschaftliche Europastudien. Sie k?nnen eine von vier angebotenen Sprachen lernen: Franz?sisch, Spanisch, Russisch oder Polnisch.
MA Europapolitik - Jetzt Bewerben!
Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2025-26 ist der 15. Juni 2025. Mehr Informationen dazu hier:
澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育IES - dein Studiengang
Studierende und Lehrende des BA Integrierte Europastudien berichten in Kurzinterviews, was den Studiengang ausmacht und für wen IES die richtige Wahl ist.
Neue Beitr?ge im EuropaBlog!
Ariane Brachmann erz?hlt von der heidnischen Glaubengemeinschaft Romuva und deren (nicht-)Anerkennung in Litauen
Jean Kruschinsky analysiert die Neuverfilmung von Peter Weiss' Oratorium in elf Ges?ngen (Regie: Rolf P. Kahl)
Lea Heitz stellt uns die Sámi, Ureinwohner:innen v. Finnland, in einem zweiteiligen Beitrag vor
Alona Manhasarian reflektiert über die politische Dimension der Europameisterschaft
Wir freuen uns über Kommentare!
https://blogs.uni-bremen.de/europablog/
Hier k?nnen Sie unseren Newsletter abbonieren!
Für Studieninteressierte
B.A. Integrierte Europastudien:
Inhalte und Schwerpunkte des Studiengangs
Perspektiven:
Absolventinnen und Absolventen berichten
M.A. Europapolitik:
Inhalte und Schwerpunkte des Studiengangs
Nützliche Links
澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育


In Erinnerung an Galina Michaleva

Sprachenwahl im BA Integrierte Europastudien

Neues Forschungsprojekt von Prof. Arndt Wonka: Auswirkungen von EU-Interventionen zur F?rderung v. Demokratie und Rechtsstaatlichkeit

Brüsselexkursion - MA Europapolitik

Zukunft Osteuropa VII Berufschancen nach der Zeitenwende

Tag der Lehre

Infoveranstaltung Auslandssemester

"Tagebuch vom Ende der Welt"

Europa-Quartett #18 - China und die 27 Zwerge: Europas Angst vor dem Abstieg

Die EU nach der Wahl – wie geht es in Zukunft weiter?

Programm der Orientierungswoche 2024

Beitrag v. Prof. em. Wolfgang Kissel in Osteuropa 4/2024

How do Russians perceive Russia’s invasion of Ukraine? Researching war perception in war time Russia using interviews and ethnography

Bremer Stimmen zur Europawahl: Eine erste Bewertung der Ergebnisse der Wahlen zum Europ?ischen Parlament 2024

Absolvent:innenfeier des Fachbereichs 08

Europawochen 2024

Die Europawahl 2024 erkl?rt: Hintergründe, Parteien, Entscheidungen.

Brüsselexkursion des MA Europapolitik

"EU-Politik im Spannungsfeld zwischen Idealen und Realit?ten" - Symposium zum 80. Geburtstag des ehemaligen Bürgermeisters Wedemeier

Polen nach der Wahl: Herausforderungen und M?glichkeiten der Wiederherstellung des Rechtsstaats

New Publication: Multicultural Commonwealth Poland-Lithuania and Its Afterlives

Rechtstaatlichkeit in der EU und die Wahlen in Polen 2023

Votrag v. Prof. Wolfgang Eichwede: "Europa zwischen dem 8. Mai 1945 und dem 24. Februar 2022 im Spannungsverh?ltnis zwischen Realit?ten, Illusionen und Idealen"

Orientierungswoche 2023

Career Talk with Bianca Maier, First Secretary of EU Delegation to China and IES-Alumna

Buchvorstellung: "Mariupol: Reflexionen zur russischen Invasion gegen die Ukraine", EuropaPunkt Bremen

Europawochen 2023: Workshop zu Klimagerechtigkeit

Blockveranstaltung "Europa erz?hlen: Theorie und Praxis der Oral History am Beispiel des Zeitungenprojekts ?Archive of Voices“"

"Puschkin im Dienst von Putin": FAZ-Beitrag von Prof. Wolfgang Kissel

Dr. Alla Keuten hielt am 24. Juni einen Vortrag auf der Europa-Akademie der Jungen Europ?ischen F?deralisten

Prof. Wolfgang Kissel im Interview mit dem unabh?ngigen deutschen russischsprachigen Sender OstWest

Donnerstag, 12. Mai 2022, 18–22 Uhr Praxisnacht des FB 8. Berichte und Einblicke

CampusKino Bremen zeigt in Kooperation mit Institut für Europastudien "Road Movie Ukraine"

Die Ukraine: Streben nach Europa - Sterben für Europa? Filmvorführung und Diskussionsveranstaltung im Rahmen der Europawoche 2022

Prof. Wolfgang S. Kissel hielt einen Vortrag zum franz?sischen Pr?sidentschaftswahlkampf

IES-Studierende organisieren Spendenaktion "Bremen für die Ukraine"

MA "Flucht, Migration, Gesellschaft" in Eichst?tt-Ingolstadt

Studieren in Frankreich mit DAAD-Unterstützung: bis 21. M?rz 2022 bewerben

Ausschreibung Stipendienprogramm "Metropolen in Osteuropa"

European Green Deal: Online-Konferenz am 25./26. November

Perspektive Osteuropa: Vernetzung von Studierenden, AbsolventInnen und ArbeitgeberInnen

27. November: Bremer Konferenz zur Zukunft Europas. Noch bis 15. November anmelden und mitdiskutieren!

Study in Latin America - Why and How?

Bis 15. Oktober 2021 bewerben und in Rom diskutieren!

Bis 10.08. anmelden für Projekt ?Europe calling - your voice, your future“ des Deutsch-Polnischen Jugendwerks (DPJW)

8. Mai: Gedenktag oder Feiertag?

Kultureller Austausch mit der Partneruniversit?t Hosei-University/Tokyo/Japan

Simon Lewis über Khatyn

Bis 1. Juni bewerben für Sommerschule in Roskilde

Jetzt bewerben: Sommerschule über Identit?tsdiskurse, Republik Moldau und Ukraine

Registration for the Virtual Summer school 2021 with Sciences Po Lille is open

Preise für IES-Studentinnen

YUFE Diploma Supplement Track

30.10.2020 Veranstaltung "Libri Prohibiti"

IES-Absolvent für Masterarbeit mit Preis ausgezeichnet

"Europ?isches Archiv der Stimmen": so funktioniert das kommunikative Ged?chtnis

Für Studierende: Call for Papers des "Young Journal of European Affairs"

"Arbeit an Europa"

Studierende erinnern an jüdisches Leben in Bremen

Sommerschule ?Gender und Ged?chtnis“ 30.04.-07.05.2019 Moskau
