Bremer Geographisches Kolloquium
Drei?ig Jahre nach dem Welterdgipfel in Rio de Janeiro ist die Bilanz vieler Bildungsexpert:innen nüchtern. Es wird kritisiert, dass eine Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) bislang nicht ausreichend strukturell in der deutschen Bildungslandschaft implementiert wurde. Rie? und Apel forderten bereits 2006, dass Bestehendes erfasst und analysiert werden muss. Diesen Forderungen ist man aus wissenschaftlicher Sicht aber bislang nicht ausreichend nachgegangen. In schulischen wie au?erschulischen Bildungskontexten sollten die Chancen ergriffen werden, das Fachwissen zu vermitteln, welches nachhaltiges Denken und Handeln zum Ziel hat. Dies kann durch schulische Tr?gerf?cher einer Bildung für nachhaltige Entwicklung wie durch ein Lernen an au?erschulischen Lernorten geschehen. Mit Fokussierung auf den au?erschulischen Bereich stellt sich die Frage, inwiefern eine au?erschulische BNE überhaupt existiert. Am Beispiel von Rheinland-Pfalz und einer selbst entwickelten Methodik zur Sichtbarmachung von BNE-Implementierungsprozessen beleuchtet der Vortrag diese Fragestellung. Dabei wird auch die Wirksamkeit von BNE-Bildungsma?nahmen in den Blick genommen.
Alle Interessierten sind herzlich willkommen!
Datum: Mittwoch, 18. Mai 2022
Uhrzeit: 16:15 Uhr
Ort: GW2, B1150