Forschung

Die Arbeitsgruppe Geomorphologie und Polarforschung (GEOPOLAR) am Institut für Geographie erhebt Informationen zu Klima- und Umweltver?nderungen der Vergangenheit. Dazu werden natürliche Archive, wie zum Beispiel Seesedimente, analysiert.

Schon seit Jahrtausenden greifen Menschen in ihre Umwelt ein und ver?ndern diese nachhaltig. Früher hatten anthropogene Einflüsse nur geringe Auswirkungen. In den letzten Jahrzehnten ist dagegen eine deutliche Intensivierung mit zum Teil signifikanten Folgen zu beobachten. Diese Auswirkungen ver?ndern nicht nur unsere Umwelt, sondern führen auch zu sozio-?konomischen Konsequenzen auf der Erde. Um diese Entwicklungen besser absch?tzen zu k?nnen, werden weltweit Umweltdaten mit Messinstrumenten erhoben, die jedoch meist nur wenige Jahrzehnte zurückreichen. Um vergleichbare Informationen über Jahrhunderte bis Jahrtausende zu erfassen, hat sich GEOPOLAR auf die Auswertung von natürlichen Archiven spezialisiert. Denn diese Informationen sind die einzig verfügbaren Daten zur Erfassung der natürlichen Klima- und Umweltvariabilit?t und deren Ursachen. Ein dadurch verbessertes Systemverst?ndnis wiederum erm?glicht es, aktuelle und zukünftige Umweltentwicklungen realistischer einzusch?tzen.  

Der Fokus der Arbeitsgruppe GEOPOLAR liegt auf pr?zise datierten Sedimentsequenzen, die mit hochaufl?senden Scanning-Verfahren und einer breiten Palette an sedimentologischen und geochemischen Methoden untersucht werden. Eingebunden in interdisziplin?re und internationale Forschungsprogramme untersuchen wir natürliche Archive in der Eifel, in Patagonien (Argentinien), in Masuren (Polen), in Labrador (Kanada) und im Bundesstaat Victoria (Australien).

Warum wachsen einige Regionen wirtschaftlich, w?hrend andere stagnieren oder gar schrumpfen? Wie organisieren Unternehmen ihre ?konomischen Aktivit?ten und wie schl?gt sich das r?umlich nieder? Wie beeinflussen erfolgreiche Unternehmen vor Ort die Standortstrukturen einer ganzen Region? Welche M?glichkeiten hat die Wirtschaftsf?rderung diese Prozesse zu lenken und an welchen Leitlinien sollte sie sich dabei orientieren?

Wir besch?ftigen uns mit diesen und ?hnlichen Fragen und analysieren das Zusammenspiel zwischen der r?umlichen Organisation ?konomischer Aktivit?ten und regionaler Entwicklungsprozesse. Dabei berücksichtigen wir dynamische Rahmenbedingungen wie die Globalisierung, den Strukturwandel oder die zunehmende Bedeutung der Wissens?konomie.

Unsere Publikationen "Beitr?ge zur Wirtschaftsgeographie und Regionalentwicklung" zum kostenlosen Download finden Sie unter: http://www.regionalentwicklung.uni-bremen.de/.

 

Der Schwerpunkt der Arbeitsgruppe Stadtgeographie liegt im Bereich der sozialwissenschaftlichen Stadtforschung. Ausgehend von einem Interesse an der Gestaltung des Stadtraums besch?ftigen wir uns mit Fragen der Stadt- und Regionalentwicklung im Kontext einer kulturalisierten Stadtpolitik. Es ist uns wichtig, aktuelle Herausforderungen wie Schrumpfungs- oder Migrationsprozesse im gr??eren Kontext zu behandeln, sprich: globale Dynamiken ebenso mitzudenken wie konkrete Problemlagen und Planungskulturen ?vor Ort“. Darüber hinaus legen wir besonderen Wert auf einen methodisch kontrollierten Umgang mit den Sichtweisen der unterschiedlichen Akteure. Dazu z?hlen neben der Stadt- und Regionalplanung sowie der Wirtschaftsf?rderung das Stadtmarketing, die Tourismus-Zentrale und nicht zuletzt die Bewohnerinnen und Bewohner einer Stadt.

In der Arbeitsgruppe Klimageographie versuchen wir, das Klimasystem in seiner Dynamik besser zu verstehen und haben besonderes Interesse an den Wechselwirkungen zwischen menschlichem Handeln und Klima. Zentrales Thema unserer Untersuchungen sind die Gletscher der Welt. Deren Abschmelzen ist gr??tenteils ein Effekt der menschgemachten Klima?nderung und hat durch den Anstieg des Meeresspiegels und ver?nderte Saisonalit?ten der Wasserverfügbarkeit wiederum bedeutende Auswirkungen auf gro?e Teile der Menschheit.


Unser methodischer Schwerpunkt ist die numerische Modellierung. Dabei besch?ftigen wir uns mit der Zirkulation der Atmosph?re in den vergletscherten Gebieten, mit dem Stoff- und Energieaustausch zwischen Atmosph?re, Gletschern und Hydrosph?re sowie mit dem dynamischen Verhalten des Gletschereises. Durch eine enge Verzahnung unserer Arbeit mir humangeographischen Projekten k?nnen wir Vulnerabilit?ten und zukünftiges Konfliktpotential, z.B. bei der Verteilung von Wasser, identifizieren.

 

Im Zentrum der empirischen Forschung stehen Fragen der nachhaltigen Entwicklung im internationalen Kontext, mit aktuellen Projekten zur Anpassung an den Klimawandel, zur Migration und Umweltver?nderung sowie zu Landnutzungswandel und Wassereinzugsgebieten, mit regionalen Schwerpunkten in Indonesien, Ghana und Neuseeland.

Die Forschung findet am artec Forschungszentrum Nachhaltigkeit statt, die Eckdaten finden sich unter dem Punkt Laufende Forschungsprojekte, 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 dazu unter artec Forschungszentrum Nachhaltigkeit - Universit?t Bremen (uni-bremen.de)

 

Weitere Infos