AG Geomorphologie und Polarforschung
Die Arbeitsgruppe Geomorphologie und Polarforschung (GEOPOLAR) am Institut für Geographie erhebt Informationen zu Klima- und Umweltver?nderungen der Vergangenheit. Dazu werden natürliche Archive, wie zum Beispiel Seesedimente, analysiert.
Schon seit Jahrtausenden greifen Menschen in ihre Umwelt ein und ver?ndern diese nachhaltig. Früher hatten anthropogene Einflüsse nur geringe Auswirkungen. In den letzten Jahrzehnten ist dagegen eine deutliche Intensivierung mit zum Teil signifikanten Folgen zu beobachten. Diese Auswirkungen ver?ndern nicht nur unsere Umwelt, sondern führen auch zu sozio-?konomischen Konsequenzen auf der Erde. Um diese Entwicklungen besser absch?tzen zu k?nnen, werden weltweit Umweltdaten mit Messinstrumenten erhoben, die jedoch meist nur wenige Jahrzehnte zurückreichen. Um vergleichbare Informationen über Jahrhunderte bis Jahrtausende zu erfassen, hat sich GEOPOLAR auf die Auswertung von natürlichen Archiven spezialisiert. Denn diese Informationen sind die einzig verfügbaren Daten zur Erfassung der natürlichen Klima- und Umweltvariabilit?t und deren Ursachen. Ein dadurch verbessertes Systemverst?ndnis wiederum erm?glicht es, aktuelle und zukünftige Umweltentwicklungen realistischer einzusch?tzen.
Der Fokus der Arbeitsgruppe GEOPOLAR liegt auf pr?zise datierten Sedimentsequenzen, die mit hochaufl?senden Scanning-Verfahren und einer breiten Palette an sedimentologischen und geochemischen Methoden untersucht werden. Eingebunden in interdisziplin?re und internationale Forschungsprogramme untersuchen wir natürliche Archive in der Eifel, in Patagonien (Argentinien), in Masuren (Polen), in Labrador (Kanada) und im Bundesstaat Victoria (Australien).
Ihr Weg zu uns:
Die R?ume der AG GEOPOLAR befinden sich auf dem Campus der Universit?t Bremen im Forschungsverfügungsgeb?ude-Mitte (FVG-M). Sie erreichen das Geb?ude über den Universit?ts-Boulevard, dem zentralen Fu?g?ngerbereich. Am westlichen Ende verlassen Sie ihn über die Treppe. Das Backsteingeb?ude des FVG befindet sich in direkter Verl?ngerung des Universit?ts-Boulevards. Die Labore der AG GEOPOLAR befinden sich im Erdgeschoss und die Büros in der zweiten Etage des mittleren Teils des Geb?udes (FVG-M).
AG Geopolar, Universit?t Bremen
Celsiusstr. FVG-Mitte, 28359 Bremen
Sekretariat: Britta Schülzke
Telefon: 0421 218 67152
E-Mail: britta.schuelzkeprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Das geomorphologisch-sedimentologische Labor ist ausgerüstet für die Entnahme von langen Sedimentkernen aus Wassertiefen bis zu 100 m und für das Monitoring des Partikelflusses durch die Wassers?ule zur Sedimentoberfl?che. Neben verschiedenen Techniken für eine zerst?rungsfreie Untersuchung von Sedimentkernen ist dieses Labor auch für die Analytik von physikalischen und geochemischen Sedimentparametern mit hohem Probendurchsatz ausgelegt, wie dies für hochaufl?sende Untersuchungen an Seesedimenten notwendig ist.
Gel?ndeausrüstung
- Motorisierte Probenahmeplattform mit einem Au?enbordmotor sowie zwei unterschiedlich gro?e Schlauchboote, wahlweise mit Verbrennungs- oder Elektromotor
- Generator (220 V)
- Vermessungsinstrumente inklusive einem differentiellen GPS
- Sedimentechograph
- Verschiedene Schwerelote (Durchmesser: 60 mm) zur Beprobung der Sediment/Wassergrenze und der obersten ca. 2.5 m
- Niederreiter Kolbenlot (mit Erweiterung nach Usinger) für die Entnahme langer Sedimentsequenzen (Durchmesser: 60 und 90 mm)
- Manuelle Winde mit einem Ruttner-Wassersch?pfer zur Beprobung der Wassers?ule in unterschiedlichen Tiefen
- Multiparametersonde zur Bestimmung von Temperatur, pH-Wert, elektrischer Leitf?higkeit, Sauerstoffgehalt und Redoxpotential
- CTD-Sonde (Leitf?higkeit, Temperatur, Tiefe) mit zus?tzlichem Trübungssensor
- Material für permanente Verankerungen (Monitoring) in Seen bis 400m Wassertiefe
- Computergesteuerte Sedimentfalle (Technicap PPS 4/3) zur sequentiellen Entnahme von Partikelproben
- Minithermistoren zum hochaufl?senden Monitoring von Wassertemperatur und -druck (Ver?nderungen des Wasserstandes) über lange Zeitr?ume (bis zu 5 Jahre)
Laborausrüstung
- Gekühltes und begehbares Kernlager zur Aufbewahrung von Sedimentkernen unter optimalen Bedingungen
- Mechanischer Kernsplitter für variable Kerndurchmesser zum schnellen ?ffnen und Halbieren der PVC-Liner, ohne dass es zur Kontamination durch PVC-Splitter vom Liner kommt
- Me?bank zur hochaufl?senden digitalen Fotografie halbierter Sedimentkerne
- XRF-Kernscanner (ITRAX, Cox Analytics) zur Erfassung von Haupt- und Spurenelementen, einem digitalen Linescanner sowie digitaler Radiographie, alles mit Submillimeter-Aufl?sung bis zu 200 ?m
- Automatischer Kernscanner zur Erfassung der magnetischen Suszeptibilit?t von halbierten Sedimentkernen mit Bartington MS2E oder MS2F Sensoren. Dieser Kernscanner kann optional auch mit einem Loop-Sensor (Bartington MS2C) für die Bestimmung der magnetischen Suszeptibilit?t an ganzen Kernen in Kunststoff-Linern ausgerüstet werden
- Bartington MS2B Sensor zur Bestimmung der frequenzabh?ngigen magnetischen Suszeptibilit?t
- Ausrüstung zum Schockgefrieren von wenig kompaktierten Sedimenten und zum Impr?gnieren mit Kunstharz als erster Schritt zur Herstellung von Dünnschliffen
- Polarisationsmikroskope und Binokulare mit konventioneller und digitaler Dokumentationseinrichtung
- CNS-Elementaranalysator (EURO-EA, HEKAtech GmbH mit Autosampler und TOC-Kit) zur Bestimmung des gesamten Kohlenstoffs (TC), des gesamten Stickstoffs (TN), des gesamten Schwefels (TS) und – nach Entfernung der Karbonate – des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC)
- Muffelofen (NABERTHERM) zur Bestimmung von organischer Substanz
- Apparatur zur Carbonatbestimmung nach Scheibler
- Continuous Flow System mit UV-VIS Spektrometer (SKALAR, zwei Linien) zur Bestimmung von biogener Kiesels?ure
- Laser-Partikelanalysator (LS 200, BECKMAN COULTER) für den Korngr??enbereich von 0.4 ?m bis 2 mm
- Nasssiebmaschine (RETSCH) mit unterschiedlichen Siebs?tzen für den Korngr??enbereich von 63 ?m bis 20 mm
- Mikroprozessorgesteuerte Gefriertrocknungsanlage (LYOVAC GT2)
- UV-VIS Spektralphotometer (HACH)
- Zentrifuge (Sigma 3-15)
- Horizontalschüttler (K?HNER)
- Apparatur zur Bestimmung der Korngr??e nach K?hn
- Apparat zur Erzeugung von bidestilliertem Wasser (HEREAUS)
- Druckaufschlusssystem
- Vakuumfiltrationsger?t mit Membranpumpe
Zu den Personen der Arbeitsgruppe