European Labour Studies/ MEST

Im Rahmen des Masterstudiengangs Soziologie und Sozialforschung gibt es die M?glichkeit zu einer interdisziplin?r und europ?isch ausgerichteten Spezialisierung im Bereich Arbeit und Industrielle Beziehungen (?European Labour Studies“). Hierbei handelt es sich um ein Angebot mit Auslandsstudium an einer von zw?lf europ?ischen Partneruniversit?ten mit dem Ziel, bereits erworbene F?higkeiten und Kompetenzen gezielt um ein internationales Profil im Bereich der Arbeitsmarktforschung zu erweitern. Nach erfolgreicher Teilnahme am Auslandsstudienprogramm erhalten Studierende das internationale Zertifikat ?Master Européen en Sciences du Travail“ (MEST) / European Master in Labour Studies (MELS), welches von der Universit?t Louvain in Belgien (UCL) ausgestellt wird.

Das Studienangebot im Ausland ist in den Masterstudiengang Soziologie und Sozialforschung integriert. Das Programm erfordert, dass Bewerberinnen und Bewerber, die im 3. bzw. 4. Semester an einer ausl?ndischen Partneruniversit?t studieren m?chten, bereits im 1. und 2. Studiensemester bestimmte Kurse anw?hlen, die sie auf den Aufenthalt inhaltlich vorbereiten. Das MEST-Programm kann sowohl innerhalb des Projektschwerpunktes ?Institutionalisierte Ungleichheit“ als auch innerhalb des Projektschwerpunktes ?Soziale Beziehungen, Netzwerke und Integration“ gew?hlt werden. Interessierte sollten sich frühzeitig bei der Programmkoordinatorin Ruth Abramowski (Vertreterin: Anna Hokema) melden, damit das Auslandsstudium m?glichst optimal in den individuellen Studienverlauf eingepasst werden kann (PDF zum Studienverlauf mit ELS finden Sie rechts in der Downloadspalte).

Jeweils bis zum 15. September eines jeden Jahres k?nnen sich Studierende für das Auslandsstudium mit den erforderlichen Modulscheinen und Sprachnachweisen bewerben.

  • Immatrikulation im Masterstudiengang Soziologie und Sozialforschung im Schwerpunkt  ?Institutionalisierte Ungleichheiten“ oder ?Soziale Beziehungen, Netzwerke und Integration“
  • Erfolgreiche Teilnahme an mindestens zwei englischsprachigen Lehrveranstaltungen:
    • LV ?European Labour Studies and Comparative Employment Relations“, die immer im Sommersemester (2. Semester) angeboten wird (Prüfungsleistung: 6 CP);
    • Erfolgreicher Abschluss von mindestens einer weiteren Lehrveranstaltungen in englischer Sprache aus dem Angebot des Master Sozialpolitik oder Teilnahme am Sprachkurs ?English for European Labour Studies“. Dieser Kurs wird jeweils im Sommersemester angeboten und bereitet unter anderem auf die Anfertigung von schriftlichen Arbeiten in Englisch vor
  • Nachweis des erforderlichen Sprachniveaus in Englisch, Franz?sisch, Spanisch oder Italienisch (je nach Studienort).

    Studierenden, die kurzfristig von dem Programm zurücktreten müssen oder nicht alle Anforderungen für die Aufnahme eines Auslandsstudiums vollst?ndig erfüllen (bspw. Fehlen des erforderlichen Sprachnachweises), werden die für das Programm ?European Labour Studies“ erbrachten Leistungen als ?General Studies“ angerechnet. In diesem Fall ist das Forschungslabor (SuS-8/SuS-10) mit 15 CP zu absolvieren.

    Die Anzahl der zur Verfügung stehenden ausl?ndischen Studienpl?tze wird mit den Partneruniversit?ten jedes Jahr bilateral neu verhandelt. Sollte die Anzahl der Bewerber/innen um einen ausl?ndischen Studienplatz das Angebot für Bremer Studierende übersteigen, oder die Erst- oder Zweitwahl des ausl?ndischen Studienortes nicht bedient werden k?nnen, so erfolgt eine Auswahl. ?ber diese Auswahl entscheidet der Masterprüfungsausschuss.

    Für einen Besuch der London School of Economics (LSE), dem University College Dublin (UCD), der University Warwick und der Universit?t Amsterdam wird ein relativ hohes Sprachniveau verlangt, das in der Regel durch einen TOEFL-Test oder einem IELTS-Test des British Council nachgewiesen werden muss (C1-Niveau oder h?her). Für die anderen Partneruniversit?ten liegen die sprachlichen Voraussetzungen mindestens auf dem B2-Niveau, welches die Studierenden nachweisen müssen. Einstufungstests in Franz?sisch bietet das Bremer Institut Fran?ais an (Kontakt: Institut Fran?ais, Contrescarpe 19, 28203 Bremen). Studierende, die Barcelona als Studienort anstreben, sollten sich beim Bremer Instituto Cervantes um einen Einstufungstest in Spanisch (nach dem B2-Niveau) bemühen und ggf. einen entsprechenden Kurs hierfür dort belegen (Kontakt: Instituto Cervantes, Schwachhauser Ring 124, 28209 Bremen).

    Studierende belegen an den Partneruniversit?ten die im Rahmen des MEST-Programms dort angebotenen Kurse und Lehrveranstaltungen. Die erbrachten Prüfungsleistungen werden für den Studiengang Master Soziologie und Sozialforschung angerechnet. Insgesamt müssen folgende Leistungen erbracht werden:

    • Erfolgreicher Abschluss der Lehrveranstaltungen an der ausl?ndischen Partneruniversit?t mit insgesamt mindestens 15 CP;
      • Anfertigen der Masterarbeit zu einem inhaltlich passenden Thema des Schwerpunktes;
      • Erstellen eines Erfahrungsberichts (ca. 5 Seiten) über das Studienangebot, die Lehrenden, die Betreuung und Unterbringung und weitere Aspekte des Auslandsstudiums.

      Studierende, die zum Ende des 3. Semesters das Auslandsstudium an einer Partneruniversit?t aufnehmen m?chten, sollten sich bereits zu Beginn des 2. Studiensemesters über das Studienangebot an den Partneruniversit?ten informieren. Nach der Anwahl des Wunschortes sind mit den Bewerbungsunterlagen alle Nachweise zur Teilnahme am Auslandsstudium vorzuweisen. Danach sollten sich die Studierenden mit den relevanten Ansprechpartnern an den Partneruniversit?ten und dem dortigen International Office in Verbindung setzen, um Detailfragen der Anmeldung, Zulassung, Unterkunft, etc. zu kl?ren und das geplante Lehrangebot für das Auslandssemester in Erfahrung zu bringen. Eine Liste der universit?ren Ansprechpartner wird den Studierenden rechtzeitig zugesandt.

      Nach Absprache mit den Koordinatorinnen des Programms wird in einem sogenannten ?Learning Agreement“ festgelegt, welche Lehrangebote an der Partneruniversit?t belegt werden sollen. Dies ist in der Regel eine Auswahl an Pflichtmodulen bzw. obligatorischen Lehrveranstaltungen, die an der gew?hlten Partneruniversit?t jeweils im Sommersemester bzw. Frühjahrestrimester angeboten werden.

      Das Auslandsstudium wird über das ERASMUS-Programm gef?rdert. Hierfür erhalten die Teilnehmer zu Beginn des Wintersemesters ein Formular zur Nominierung als ERASMUS-Studierende, die sie bei den Partneruniversit?ten mit ihrer Anmeldung vorlegen müssen.

      Informationen zu den F?rderbedingungen und Ansprechpartner:innen zur Kl?rung allgemeiner Fragen finden Sie beim International Office.

      Der Beginn des Sommersemesters erfolgt an den Partneruniversit?ten zum Teil deutlich früher als in Bremen. Dies gilt vor allem für die LSE, dem UCD sowie den Universit?ten Warwick und Amsterdam, wo das Studium durch die Trimester-Regelung bereits Anfang Januar eines jeden Jahres beginnt. An den übrigen Universit?ten ist der Semesterbeginn in der Regel im Februar. Diese ver?nderten zeitlichen Rahmenbedingungen müssen bei der Planung des 3. und 4. Studiensemesters rechtzeitig berücksichtigt werden.

      Je nach Studienablauf im Gastland k?nnen die Studierenden bereits zu Beginn des Sommersemesters zurück nach Bremen kommen. Alternativ k?nnen in Absprache mit den Betreuer/ innen und Programmbeauftragten auch weitere Kurse an der Partneruniversit?t belegt und dort die Masterarbeit angefertigt werden.

      Die ausl?ndischen Studierenden der Partneruniversit?ten, die sich für Bremen entschieden haben, nehmen jeweils im Sommersemester an den englischsprachigen Lehrveranstaltungen des Studiengangs Master Sozialpolitik teil. Dies erm?glicht ein gegenseitiges Kennenlernen der Studierenden und einen frühzeitigen Erfahrungsaustausch zur Vorbereitung auf das eigene Auslandsstudium.

      Ansprechpartner:in

      Dr. Ruth Abramowski

      SOCIUM
      Unicom-Geb?ude 1
      Raum: 5.4390
      Mary-Somerville-Str. 5

      E-Mail: ruth.abramowskiprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
      Tel.: 0421 218 58550

      Links

      Internationale Homepage des MEST-Programmes
      Hier erhalten Sie weitere Information rund um das MEST