Profilfach Soziologie

Mit dem Profilfach Soziologie haben Sie sich für ein Studium eines Zwei-Fach-Bachelor entschieden.

Der Schwerpunkt liegt auf Soziologie und Sie kombinieren diesen mit  einem anderen kleineren Komplement?rfach.

Die folgenden Inhalte geben Informationen zum Aufbau des Profilfaches Soziologie und die Kombinationsm?glichkeiten.

Die Module im ersten Semester des Studiums führen in die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, das soziologische Denken sowie in grundlegende Begriffe der Sozialstrukturforschung ein.

Im zweiten Semester werden die Grundlagen der Methoden der empirischen Sozialforschung vermittelt und es wird in zentrale Fragestellungen des sozialen Wandels der Sozialstruktur fortgeschrittener Gesellschaften eingeführt.

Für das dritte Semester empfehlen wir das weiterführende Modul Statistik/Methoden II sowie das Modul Gesellschaftstheorie zu absolvieren.

Das vierte Semester sieht das Absolvieren des Moduls Sozialtheorie, eine Vertiefung durch die Auswahl einer ?Speziellen Soziologie‘ sowie ein Modul zu fortgeschrittenen empirischen Methoden vor.  Im Bereich der ?Fortgeschrittenen Empirischen Methoden‘ kann eine Lehrveranstaltung aus dem Bereich der quantitative oder qualitative Methoden gew?hlt werden.

Innerhalb des Bachelorstudiums ist ein mindestens achtw?chiges Praktikum vorgesehen. Dieses wird für das fünfte Semester empfohlen.

Im sechsten Semester empfehlen wir das Schreiben der Bachelorarbeit sowie das Besuchen des dabei unterstützende Begleitseminars.

Das Profilfach-Studium beinhaltet zudem einen Wahlbereich. Dieser umfasst sowohl weitere Angebote aus der Soziologie als auch studienbegleitende Kurse, die für wissenschaftliche und berufspraktische T?tigkeiten relevante F?higkeiten vermitteln (weitere Informationen finden Sie auch unter "Wahlmodule und General Studies").

Das Bachelorstudium der Soziologie als Profilfach umfasst insg. 120 CP.
Das Studium ist modular aufgebaut, das hei?t: Das gesamte Bachelorstudium besteht aus Einzelteilen (Modulen), welche individuell - wie nach einem Baukastenprinzip - zusammengesetzt werden k?nnen.Die Prüfungsordnung legt fest, welche Module belegt werden müssen.

Der Studienverlaufsplan bietet Orientierung und gibt Empfehlungen für eine m?gliche Abfolge der einzelnen Module. Achten Sie darauf, dass sich Studienverlaufspl?ne und Module ?ndern k?nnen. Wichtig ist daher zu wissen, welche Prüfungsordnung für Sie gültig ist.

Wenn Sie das Studium im Wintersemester 2024/25 beginnen, so gilt für Sie die fachspezifische Prüfungsordnung 2024 und folgender Verlaufsplan:

Studienverlaufsplan BA Soziologie Profilfach (BPO 2024)


Für Studierende, die im SoSe 2024 Ihr Soziologiestudium begonnen haben, gilt folgender Studienverlaufsplan. Wir empfehlen Ihnen dringend in die Prüfungsordnung 2024 zu wechseln.

Studienverlaufsplan BA Soziologie Profilfach - Sommersemesterzulassung 2024


Für fortgeschrittene Studierende nach BPO 2019/2021 gilt folgender Verlaufsplan:

Studienverlaufsplan BA Soziologie Profilfach (BPO 2019/2021)

Alle Module des Pflichtbereiches inklusive des Moduls Bachelorarbeit umfassen 75 CP und bilden den Kern des Soziologiestudiums.

Folgende Module sind im Pflichtbereich zu absolvieren:

  • Einführung in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens, Seminar, 3 CP
  • Sozialstrukturanalyse I, Vorlesung und ?bung, 6 CP
  • Sozialstrukturanalyse II, Vorlesung und ?bung, 6 CP
  • Soziologisches Denken, Vorlesung und ?bung 6 CP
  • Gesellschaftstheorie, Vorlesung, 6 CP
  • Sozialtheorie, Vorlesung, 6 CP
  • Statistik/ Methoden I, zwei Vorlesungen und eine ?bung, 12 CP
  • Statistik/ Methoden II, zwei Vorlesungen und eine ?bung, 12 CP
  • Fortgeschrittene Empirische Methoden , Seminar, 6 CP
  • Spezielle Soziologien, zwei Seminare, 12 CP

Sowie:

  • das achtw?chige Praktikum, 12 CP – Informationen dazu finden Sie hier.
  • das Modul Bachelorarbeit, 15 CP – weitere Informationen zur Anmeldung der Bachelorarbeit und zum BA-Begleitseminar finden Sie hier.

Mit der Wahl von zwei Seminaren zu je 6 CP im Modul ?Spezielle Soziologien“ kann das soziologische Fachwissen vertieft und spezialisiert werden.
Unsere Angebote in diesem Modul k?nnen zwei inhaltlichen Schwerpunkten zugeordnet werden:
 

  • Lebenslagen, Ungleichheit und Sozialpolitik
    dies umfasst bspw. Arbeitssoziologie, Politische Soziologie, Soziologie der Sozialpolitik, Armuts- oder Bildungssoziologie
     

  • Soziale Beziehungen, Lebenslauf und Integration 
    dies umfasst bspw. Angebote der Lebenslaufsoziologie, Familiensoziologie oder auch Migrationssoziologie

Ausführliche Informationen zu den einzelnen Modulen finden sie auch im Modulhandbuch (unter Downloads).

Im General Studies-Bereich k?nnen sowohl die Wahlmodule aus dem Fach Soziologie als auch studienbegleitende Kurse, die für wissenschaftliche und berufspraktische T?tigkeiten relevante F?higkeiten vermitteln, besucht werden.

In diesem Bereich sind insgesamt 18 CP zu absolvieren. Sie w?hlen dabei selbst aus folgenden Bereichen aus:

  • Wahlmodule des Faches Soziologie
  • General Studies Angebote des Fachbereich 08
  • Angebote der Facherg?nzenden Studien der Universit?t Bremen


Die Wahlmodule aus dem Fach Soziologie umfassen (Stand April 2024):

  • Soz-W1 Aktuelle Themen der Soziologie, 12 CP - zwei Seminare
  • Soz-W2 Erg?nzungen Spezieller Soziologien, 6 CP - ein Seminar
  • Soz-W3 Erg?nzungen Soziologischer Theorien, 6 CP - ein Seminar
  • Soz-W4 Erg?nzungen Empirischer Methoden, 6 CP - ein Seminar
  • Soz-W5 Interdisziplin?re Perspektiven, 6 CP - ein Seminar
  • Soz-W6 Soziologische Schlüsselqualifikationen, 3 CP - ein Seminar
  • Soz-W7 Soziologische Studienkompetenzen, 3 CP - ein Seminar
  • Soz-W8 Berufsorientierung und Praxisbezug, 3 CP - ein Seminar
  • Soz-BEV Soziologisches Beschreiben und Erkl?ren, 9 CP - eine Vorlesung und eine ?bung

Beachten Sie: jedes Modul kann nur einmal absolviert werden.

 

Für fortgeschrittene Studierende nach BPO 2019/2021 gilt:

Der Pflichtbereich des Bachelorstudiums wird erg?nzt durch einen Wahlbereich, innerhalb dessen sowohl weitere Angebote aus der Soziologie als auch studienbegleitende Kurse, die für wissenschaftliche und berufspraktische T?tigkeiten relevante F?higkeiten vermitteln, besucht werden k?nnen.

In diesem Bereich sind insgesamt 18 CP zu absolvieren. Die Leistungen k?nnen aus folgenden Bereichen erbracht werden:

  • Angebote aus den ab WiSe 2024/25 neuen Wahlmodulen des Bachelorstudiengangs der Soziologie (vormals "General Studies Bereich Soziologie")
  • Angebote aus dem Bereich der General Studies des Fachbereich 08
  • Angebote aus den f?chererg?nzenden Studien der Universit?t Bremen (General Studies)
  • Module und Lehrveranstaltungen aus Modulen des Pflichtbereches, die zus?tzlich belegt werden. Dies betrifft die Speziellen Soziologien und die Seminare aus folgenden Modulen: FEM 1 und FEM 2, Sozialtheorie und Gesellschaftstheorie. Diese Seminare dürfen nicht bereits im Pflichbereich erbracht worden sein.

Grunds?tzlich kann jedes Profilfach mit jedem an der Universit?t Bremen angebotenem Komplement?rfach kombiniert werden (z.B. mit Politikwissenschaft oder Geschichte), dabei gilt es jedoch zu beachten, dass die Studienf?cher einer von drei F?chergruppen zugeordnet werden. Die F?cher einer F?chergruppe legen ihr Lehrangebot, dass hei?t die einzelnen Lehrveranstaltungen, in gleiche Zeitfenster. Eine Kombination zweier Studienf?cher aus unterschiedlichen F?chergruppen kann so i.d.R. in der Regelstudienzeit überschneidungsfrei studiert werden. 

Hier finden Sie Hinweise zum überschneidungsfreien Lehrangebot sowie eine ?bersicht der F?chergruppen. 

Wir empfehlen Studierenden des Profilfaches Soziologie eine Kombination mit folgenden Komplement?rf?chern:

  • Kommunikations- und Medienwissenschaften

  • Wirtschaftswissenschaften

  • Rechtswissenschaften

  • Geographie

  • Informatik

  • Religion

  • Philosophie

Für ein erfolgreiches Soziologiestudium sollten Sie folgende F?higkeiten, Kenntnisse und Einstellungen mitbringen, um diese dann im Studium erfolgreich weiterzuentwickeln:

  • Interesse an sozialen Fragen: Ein intrinsisches Interesse an sozialen Themen und dem Verst?ndnis für gesellschaftliche Dynamiken.

  • Kritisches Denken: Die F?higkeit, Informationen kritisch zu hinterfragen und verschiedene Perspektiven zu berücksichtigen.
  • Kommunikationsf?higkeiten: Gut entwickelte schriftliche und mündliche Kommunikationsf?higkeiten sind wichtig für Studienarbeiten und Pr?sentationen.

  • Lesekompetenz: Die F?higkeit, auch lange wissenschaftliche Texte zu lesen, zusammenzufassen und zu verstehen.

  • Sprachkompetenzen (Deutsch und Englisch): Die F?higkeit, auch englische Fachliteratur zu lesen und zu verstehen, da viele soziologische Quellen in Englisch verfasst sind. Wir empfehlen mind. eine Sprachkompetenz eines B2-Niveaus in Englisch und ein C1-Niveau in Deutsch.

  •  Grundlegendes mathematisches Verst?ndis und Interesse: Die F?higkeit sich in statistische Konzepte und Methoden einarbeiten zu k?nnen und Berechnungen zu t?tigen.

  • Teamarbeit: F?higkeiten zur Zusammenarbeit, da viele soziologische Projekte in Teams durchgeführt werden.

  • Organisationsgeschick und Selbstst?ndigkeit: Planung und selbstst?ndige Organisation des Studienalltages, sowie Planung von Studienprojekten
  • Offenheit für Vielfalt und Empathie: Akzeptanz und Wertsch?tzung kultureller Vielfalt und unterschiedlicher Lebensweisen.Ein einfühlsames Verst?ndnis für unterschiedliche Lebensrealit?ten und Perspektiven.

Wir empfehlen sich für das Studium einen Laptop und kein Tablet anzuschaffen. Letztere sind in Ihrer Funktion zu sehr eingschr?nkt und k?nnen nicht alle notwendigen Softwares bedienen.


Studienfachberatung

Dr. Anne Schr?ter

Unicom-Geb?ude 9, Raum 1080
Mary-Somerville-Str. 9
28359 Bremen
Tel: 0421 218 67308

Mail: aschroeter@uni-bremen.de

Sprechstundentermine über Stud.IP oder per Mail

澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育

Sekretariat für Studierende

Bei Fragen rund um den Bewerbungsprozess, das Moin-Portal oder Immatrikulation

Zentrale Studienberatung

Beratung zur Studienorientierung, zum Studienangebot der Universit?t Bremen, Fach- und/oder Hochschulwechsel

eine junge Frau sitzt am Laptop. Vor ihr liegen noch beschriebene Bl?tter und ein Handy.

Passt Soziologie zu mir?

Testen Sie sich!

Hier gehts zum Online-Self-Assessment.

Dieser Selbsttest soll Ihnen die M?glichkeit geben, zu reflektieren, inwiefern die Inhalte und die notwendigen Kompetenzen, die im Soziologie-Studium gefragt sind, zu Ihnen passen.