Campus Nachbarschaft
Kontakt
Anfragen zu den Forschungstagen bitte an:
mathdaysprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Dr. Matthias Knauer
Universit?t Bremen
Zentrum für Industriemathematik
E-Mail: knauerprotect me ?!math.uni-bremenprotect me ?!.de
Telefon: (0421) 218-63863
Prof. Dr. Christine Knipping
Universit?t Bremen
AG Didaktik der Mathematik
E-Mail: knippingprotect me ?!math.uni-bremenprotect me ?!.de
Telefon: (0421) 218-63721
Bianka Hofmann
Fraunhofer MEVIS
E-Mail: bianka.hofmannprotect me ?!mevis.fraunhoferprotect me ?!.de
Telefon: (0421) 218-59231
Anna R?rich
Fraunhofer MEVIS
E-Mail: anna.roerichprotect me ?!mevis.fraunhoferprotect me ?!.de
Telefon: (0421) 218-59233
Unser Ziel ist es, den Ruf der Mathematik in weiten Teilen der ?ffentlichkeit zu verbessern. Um den Nutzen von Mathematik insbesondere Jugendlichen und ihren Lehrkr?ften zu vermitteln, sind Aktivit?ten, die auf dem Campus stattfinden, und Aktivit?ten in der Nachbarschaft der Jugendlichen geplant:
- Auf dem Campus erleben sie im Klassenverband Mathematik an Forschertagen und in Lernwerkst?tten. Hier erkunden sie spannende technische Innovationen und werden neugierig auf die MINT-F?cher. Mehrere Klassenverb?nde treffen sich zum Beispiel beim Zukunftsfeld Mathematik, wo sie Einblicke in die Forschungsfelder und Arbeitsfelder der Industriemathematik erhalten - direkt aus der Praxis.
- In der Nachbarschaft wollen wir Erscheinungen von Mathematik im Alltag aufzeigen, und den Blickwinkel auf die sich dort rasch wandelnden mathematischen und industriellen Anwendungen lenken. Durch einen regen Austausch mit Schulen organisieren wir hierzu Aktionstage oder entwickeln weiterführende Materialien, die von den Lehrkr?ften in den Unterricht eingebracht werden. Stadtrallyes machen an verschiedenen Orten der Region Mathematik und ihre vielf?ltigen Anwendungen sichtbar. Auch an betrieblichen Standorten k?nnen die Teilnehmenden Mathematik und deren industriellen Einsatz erleben. Dabei werden sie aufmerksam für neue, auf Mathematik basierende Technologien im beruflichen Einsatz. Insgesamt wollen wir mit diesen Ma?nahmen nicht nur die Jugendlichen, sondern auch deren Familien, Schulen und weitere soziale Akteure erreichen.
Aktuelle News zu diesem Projekt

Erster #MOIN-Forschungstag Industriemathematik
Am Donnerstag, den 13. Februar 2025, war es endlich soweit – Dr. Matthias Knauer aus dem Zentrum für Industriemathematik sowie Prof. Dr. Christine Knipping und Luisa Gunia aus der AG Didaktik der Mathematik haben im Rahmen der Initiative #MOIN – Modellregion Industriemathematik die erste Schulklasse zum neuen Forschungstag ?Industriemathematik“ auf dem Campus begrü?t. Die 24 Jugendlichen vom Schulzentrum Utbremen haben einen Vormittag lang an spannenden Themen rund um das Thema ?Klima und Umwelt“ gearbeitet und dabei verschiedene industriemathematische Arbeitsweisen kennengelernt. Einige der Themen greifen dabei auch aktuelle Entwicklungsprojekte auf, die innerhalb von #MOIN mit Industriepartnern bearbeitet werden, etwa, wie Rehkitze vor dem M?hdrescher gerettet werden k?nnen.
Die interessierten Schülerinnen und Schüler haben für einen wirklich gelungenen Auftakt in die neue Veranstaltungsreihe gesorgt. Wir freuen uns schon auf die n?chsten #MATHDAYS-澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育!

#MOIN @ IdeenExpo 2024
Industriemathematik in der ?ffentlichkeit
IdeenExpo 2024 in Hannover: Mehr als 430.000 Menschen haben Europas gr??tes Jugendevent für Technik und Naturwissenschaften besucht. #MOIN war als Aussteller mit dabei.
澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育
Kick-off des Projektes #MOIN Campus–Nachbarschaft–Sichtbarkeit?
Industriemathematik für intelligente Systeme und die Welt von morgen?
Am 18. April 2024 trafen sich die Teilnehmenden, neben der Vorstellung der einzelnen Vorhaben, sowie einer ?bersicht über Meilensteine und Zwischenziele, Austausch zur medialen Sichtbarkeit und Hintergründen zur Begleitforschung, fand eine rege Strategiediskussion zu Zielen, Synergien und Kontakten statt.
澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育