Vertiefungen (Bachelor)

Produktionstechniker k?nnen diese Veranstaltung bereits im Bachelorstudiengang w?hlen. Hier ist die Veranstaltung in der Vertiefungsrichtung Allgemeiner Maschinenbau AM verortet und dem Modul Konstruktionsmethodik (Modulkatalog D) zugeordnet. Dieses besteht insgesamt aus den 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 Einführung in die Konstruktionsmethodik und Anwendung von Konstruktionsmethoden mit einem Gesamtumfang von 4 SWS.

Für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen wird die Veranstaltung Einführung in die Konstruktionsmethodik im Modulbereich Systementwicklung und Innovationsmanagement II angeboten und ebenfalls erg?nzt durch die 2 SWS Laborübung Anwendung von Konstruktionsmethoden. Die Laborübung wird ausschlie?lich im Modulbereich Methoden anerkannt und beide 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 müssen gemeinsam belegt werden.

Die Lehrveranstaltungen befassen sich mit der für eine Produktentwicklung ma?geblichen Phase Konstruktion und Entwicklung. Hier werden alle produktbeeinflussenden Kriterien und Merkmale festgelegt. Die 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 vermitteln die für diesen Bereich relevanten Methoden und Werkzeuge, um eine systematische Vorgehensweise sicherzustellen.

Stichworte zum Inhalt der 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 sind:

  • Produktplanung
  • Anforderungsermittlung
  • Funktionsstrukturen
  • Physikalische Zusammenh?nge
  • Wirkgeometrische Betrachtungen
  • Kreativit?tstechniken
  • Produktbewertung nach technisch-wirtschaftlichen Kriterien
  • Grundlagen der Gestaltung

Insgesamt ist es Ziel, dass die Studierenden die vorgestellten Methoden der Produktentwicklung anwenden k?nnen. Ausgehend von einer strukturiert durchgeführten gedanklichen Realisierung sollen sie in der Lage sein, sich an einer L?sungsfindung für eine Produktentwicklung zu beteiligen.

Ansprechpartner:
Dr.-Ing. Jan-Hendrik Ohlendorf (FZB, Raum 2065, Tel.: 218-64871)

Diese Veranstaltung wird in der Vertiefungsrichtung Industrielles Management im Studiengang Produktionstechnik im Modul Unternehmensprozesse und Informatikanwendungen (Modulkatalog B) angeboten. Das Modul besteht insgesamt aus den Lehrveranstaltungen Produktionssystematik und Informatikanwendungen in der Produktion und Wirtschaft. Letztgenannte wird vom Fachgebiet "Planung- und Steuerung produktionstechnischer Systeme" angeboten.

Für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen - Produktionstechnik ist die Veranstaltung dem Aufbaumodul Produktionstechnik / Industrielles Management dem Wahlpflichtmodulbereich zugeordnet.

Zum Inhalt der Veranstaltung Produktionssystematik:
Anhand der Behandlung aller Phasen des industriellen Werdegangs eines Produktes erfolgt die Vermittlung von Methoden und Techniken für Planung und Betrieb industrieller Wertsch?pfung (Von der Produktidee zum fertigen Produkt). Dabei werden wesentlichen Aspekte des Herstellungsprozesses wie Konstruktion, Angebotserstellung, Arbeitsvorbereitung, Fertigung und Montage, Projektmanagement behandelt und deren synergetische Effekte und Abh?ngigkeiten erl?utert.

  • Organisation von Industrieunternehmen, ?berblick über die Grundlagen der Unternehmensorganisation. Es werden Konzepte der Aufbau- und der Ablauforganisation vorgestellt sowie Ablaufprinzipien und Methoden der Arbeitstrukturierung vermittelt.
  • Angebotserstellung, Grundlagen und Phasen der Angebotserstellung, Methoden zur Anfragebewertung und Angebotskalkulation werden vorgestellt.
  • Konstruktion, zeigt, wie Informationen aus der Konstruktion (wie Geometrie, Werkstoff, Funktion und Struktur) methodisch aufbereitet werden k?nnen, um sie in sp?teren Phasen der Produktion zu nutzen.
  • Arbeitsvorbereitung, Methoden der Arbeitsvorbereitung sowie M?glichkeiten des Rechnereinsatzes zur Planung werden vorgestellt.
  • Projektmanagement, Methoden des Leistungs- und Zeitmanagements sowie verschiedene Werkzeuge des Projektmanagements und deren Einsatz.

Ansprechpartner:
Prof. Dr.-Ing. Marcus Seifert (LBA)