DelphiNE

(abgeschlossen)

Thema:

Ermittlung von Ressourcenschonungspotenzialen in der NE-Metallindustrie durch eine Zukunftsanalyse nach der Delphi-Methode (DelphiNE:UFOPLAN Vorhaben FKZ 3713 93 306)

Laufzeit:

Das Projekt hat eine voraussichtliche Laufzeit vom 01.09.2013 bis 30.4.2016.

Projektbeschreibung:

Das Ziel im Projekt: ?Ermittlung von Ressourcenschonungspotenzialen in der Nicht-Eisen-Metallindustrie (NE) durch eine Zukunftsanalyse nach der Delphi-Methode (DelphiNE)" ist es, die Diskussion zur Rolle der NE-Metallindustrie in einer ?Green Economy“ anzuschieben und dabei m?gliche Entwicklungsszenarien samt Treibern und Hemmnissen sowie Chancen und Handlungsoptionen zu identifizieren.

Die Schwerpunkte liegen dabei auf folgenden Bereichen:

  • Substitution von Prim?rrohstoffen durch Sekund?rrohstoffen;
  • Substitution von fossilen Brennstoffen und Reduktionsmitteln;
  • Steigerung der Energieeffizienz;
  • Einsatz erneuerbarer Energien zur dezentralen Stromversorgung der Unternehmen;
  • Recycling von bisher ungenutzten Abf?llen.

Hintergrund:

Die Produktion und Verarbeitung von Nichteisenmetallen (NE-Metallen) stellt sich ?u?erst rohstoff- und energieintensiv dar und ist mit hohen Umweltwirkungen verbunden. Eine besondere Dynamik für die NE-Metallbranche in Deutschland ergibt sich aus der Energiewende. Die ambitionierten Ziele zum Ausbau erneuerbarer Energien (35% bis 2020, 80% bis 2050, bezogen auf die Stromversorgung) und bestehende Nachhaltigkeitsziele in Deutschland und Europa sowie Transformationsstrategien hin zu einer ?Green Economy“ sind mit einer Steigerung der Bedeutung von NE-Metallen für die deutsche Wirtschaft verbunden. Zukunftstechnologien wie Photovoltaik, Windenergie, Speicher, Elektromobilit?t und Brennstoffzellen spielen dabei eine zentrale Rolle, einige NE-Metalle werden in diesem Zusammenhang gar als ?kritisch“ betrachtet, bezogen auf ihre wirtschaftliche Bedeutung, ihren Zugang und die dauerhafte Versorgung. Gleichzeitig muss die NE-Metallbranche auch technische Herausforderungen zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Nutzung Erneuerbarer Energien meistern.

Vorgehen:

Um die für Deutschland strategisch bedeutsame Diskussion auf eine sachlich fundierte und methodisch gesicherte Grundlage zu stellen, bieten sich ausdrücklich Methoden der Zukunftsforschung und hierbei insbesondere das bew?hrte Instrument der Delphi-Befragung sowie dessen Verknüpfungen zu Szenarien und Roadmaps an. Die Delphi-Befragung ist eine gro?skalige expertenbasierte Befragungstechnik. Die Befragung in 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育eren Runden führt zu einer Verdichtung der Einsch?tzungen auf einen harten Kern plausibler Annahmen zu Entwicklungspotenzialen in der NE-Metallbranche, darunter z.B.: Substitution von Prim?rrohstoffen durch Sekund?rrohstoffe, Substitution fossiler Brennstoffe und Reduktionsmittel, Steigerung der Ressourcen- und v.a. Energieeffizienz, Einsatz erneuerbarer Energien zur dezentralen Stromversorgung sowie Recycling bisher ungenutzter Reststoffe und Nutzung von Abf?llen. Zur Fragebogen- bzw. Thesenentwicklung sowie im Nachgang der Delphi-Befragung finden Fachgespr?che und Workshops unter Einbindung externer Experten statt. Die hier einbezogenen sowie die sp?ter an der Befragung teilnehmenden Experte setzen sich aus den Stakeholdergruppen Industrie/Wirtschaft, Wissenschaft, Verb?nde, Beh?rden sowie NGOs zusammen.

Auf der Basis der Delphi-Befragung werden sodann Szenarien für eine zukünftige ressourceneffiziente NE-Metallindustrie entworfen, mit einem zeitlichen Planungshorizont bis zum Jahr 2030. Die in den Szenarien plastisch werdenden Zukunftsbilder werden durch Roadmaps unterlegt und spezifiziert.

Innovative Aspekte:

Das Neue im Projekt ist in vier Kernmerkmalen zu sehen: Erstens bildet das Projekt ein Paradebeispiel für die methodische Verknüpfung zwischen Nachhaltigkeitsmanagement einerseits und Innovationsmanagement mit Fokus auf Methoden der Zukunftsforschung andererseits. Es tr?gt dazu bei, den vielfach geforderten Brückenschlag zwischen Gestaltungskompetenz, methodisch gestützter Vorausschau und inhaltlicher Bindung zum Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung einzul?sen und tats?chlich für die Praxis der NE-Metallindustrie am Beispiel einer Green Economy umzusetzen. Zweitens ist der Einsatz einer branchenbezogenen Delphi-Methodik auf der Meso-Ebene für die NE-Metallbranche als neu einzustufen. Ihr branchenbezogener Einsatz sowie die mittlere Positionierung ?oberhalb“ Einzelunternehmen und ?unterhalb“ einer Volkswirtschaft sind sehr selten und forschungsmethodisch durch internationale Verflechtungen anspruchsvoll. Drittens verbindet das Projekt die Anforderungen ?rigor“ (Science) und ?relevance“ (Lebenswelt), indem zu der für Deutschland hoch bedeutsamen Entwicklung der NE-Metallindustrie konkrete Probleml?sungsoptionen erarbeitet werden, und zwar methodisch gestützt, unmittelbar praxisrelevant und verantwortungsgebunden, so wie es eine Green Economy leitbildhaft verk?rpert: Effizienzbedingungen zugleich mit Human-, Sozial- und Naturvertr?glichkeit koppeln. Viertens schlie?lich ist das forschungsbezogene Projekt eingebettet und flankiert: durch Lehrveranstaltungen unter dem Rahmenkonzept einer Industrial Ecology (siehe auch www.industrialecology.de) sowie der Netzwerkbildung mit Transfer zu Akteuren der NE-Branche, interessierten Kreise der Zivilgesellschaft und politischen Entscheidungstr?gern. Alle drei innovativen Aspekte greifen im Projekt ineinander.

Kontakt:

Universit?t Bremen

Institute for Advanced Energy Systems

Prof. Dr. Stefan G. Reisemann

Tel.: 0421 218 64884

E-Mail: fgresprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Ansprechpartner beim Umweltbundesamt

Christian Lehmann

FG III 2.2. - Ressourcenschonung, Stoffkreisl?ufe, Mineral- und Metallindustrie

E- Mail: Christian.Lehmannprotect me ?!ubaprotect me ?!.de

Aktualisiert von: D. Unland