
KEROSyN100
Thema:
Entwicklung und Demonstration einer dynamischen, effizienten und skalierbaren Prozesskette für strombasiertes Kerosin - Phase 1
F?rdermittelgeber:
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Laufzeit:
01.07.2018 – 30.06.2022
Verbundkoordinator:
Advanced Energy Systems Institute, Universit?t Bremen
Kooperationspartner:
Chemieanlagenbau Chemnitz GmbH
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) ? Institut für Vernetzte Energiesysteme
IKEM – Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilit?t
Institut für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen, Technische Universit?t Bergakademie Freiberg
Raffinerie Heide GmbH
SKL – Engineering & Contracting GmbH
Projektbeschreibung:
Im Forschungsprojekt KEROSyN100 soll das Prozesslayout zur Realisierung der ersten Power-to-Jet (P2J) Anlage in einer kommerziell ausgerichteten Demonstrationsumgebung entwickelt werden. Dabei steht eine systemdienliche Integration in das Energiesystem sowie eine vollst?ndige Nutzung von Strom aus erneuerbaren Energiequellen im Fokus. Ziel ist die Produktion von grünem Kerosin bei gleichzeitiger Reduktion der Abregelungen von EE-Stromerzeugern.
Das Zusammenspiel von systemanalytischen Untersuchungen und der Entwicklung einer innovativen Technologie zur Synthese von Kerosin aus Methanol mündet in der Erarbeitung eines ma?geschneiderten Basic Engineerings für eine P2J Anlage am Standort Raffinerie Heide. Ein wesentliches Merkmal des Projektes ist die technologieoffene Herangehensweise. So ist die Prozesskette für die Erarbeitung des Basic Engineerings nicht vordefiniert. Die Identifikation der vielversprechendsten Technologien erfolgt auf Basis einer multikriteriellen Bewertung. Weiterhin werden im Projekt die Integration einer entsprechenden Anlage in eine konventionelle Erd?lraffinerie und das Energiesystem analysiert sowie Vorschl?ge für geeignete regulatorische Rahmenbedingungen erarbeitet. Die Umsetzung ist in einer zweiten Projektphase vorgesehen.
Kontakt:
Universit?t Bremen
Advanced Energy Systems Institute
M.Sc. Timo Wassermann
Tel.: 0421 218 64897
E-Mail: timo.wassermannprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Projektneuigkeiten


Alternativer Treibstoff - Synthetisches Kerosin aus Wasser, Luft und Sonne

Dlf: Neo-Kerosin - Die Suche nach dem guten Flugtreibstoff
