ENavi

Thema: 

Kopernikus-Projekt Energiewende-Navigationssystem ENavi

Das Kopernikus-Projekt ENavi ?Energiewende-Navigationssystem zur Erfassung, Analyse und Simulation der systemischen Vernetzungen“ hat sich zum Ziel gesetzt wissenschaftliche Analysen mit politisch-gesellschaftlichen Anforderungen zu verknüpfen. Die Entwicklungen der Energiewende sollen im Voraus besser abgesch?tzt werden, um dann die optimalen Entscheidungen treffen zu k?nnen. Hauptprodukt wird das Energiewende Navigations Instrument sein, mit dem sich Wirkungen von politischen Entscheidungen simulieren und abzusch?tzen lassen.

F?rdermittelgeber:

Bundesministerium für Bildung und Forschung, Projekttr?ger Jülich

Laufzeit:

2016-2019 (erste F?rderperiode)

Partner:

  • Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) (Projekt Koordination)
  • ?ber 80 Partner aus Wissenschaft, Forschung, Wirtschaft und der Zivilgesellschaft

Projektbeschreibung:

Mit der Energiewende hat sich Deutschland zum Ziel gesetzt, das gegenw?rtige Energiesystem in ein weitgehend CO2-freies und auf erneuerbaren Energien basierendes System zu transformieren. Ein wirtschaftliches, umweltvertr?gliches, verl?ssliches und sozialvertr?gliches Energiesystem ben?tigt eine ganzheitliche Betrachtung auf Systemebene. ENavi sieht die Energiewende daher als einen gesamtgesellschaftlichen Transformationsprozess und verknüpft wissenschaftliche Analysen mit politisch-gesellschaftlichen Anforderungen. Das Projekt soll dazu beitragen, die Energiewende nachhaltig und mit gr??tm?glicher Akzeptanz voran zu treiben. Die potentiellen Erkenntnisse zu nachhaltigen Transformationspfaden sind von gro?em strategischem Interesse für die Absch?tzung des Marktpotentials verschiedener Technologien. Im Sinne einer ganzheitlichen Betrachtung werden Stand und Perspektiven vor allem des Netzausbaus, der Speicherkapazit?ten, der Nachfrageseite und der Erzeugung (zentral und dezentral) sowie die Wechselwirkungen dieser Dimensionen in den Blick genommen.

Das Projekt ENavi zielt darauf ab, ein tieferes Verst?ndnis des komplex vernetzten Energiesystems im Energiebereich und den damit verbundenen Bereichen wie Industrie und Konsum zu gewinnen,

  • Handlungsoptionen aufzuzeigen, wie die Komponenten des zukünftigen Energiesystems unter Berücksichtigung der energiepolitischen Ziele und (u. a. rechtlichen Rahmen-) und Randbedingungen systemisch integriert werden k?nnen,
  • so pr?zise wie m?glich abzusch?tzen, welche Folgen eine bestimmte Ma?nahme kurz-, mittel- und langfristig auf das Energiesystem haben würde und schlie?lich
  • im transdisziplin?ren Diskurs Optionen für wirksame Ma?nahmen zu generieren.

Beitrag des Fachgebietes Resiliente Energiesysteme:

Unser Beitrag ist die Entwicklung einer Bewertungsmethodik um Ma?nahmen und Interventionen (sog. Policy Packages) in Bezug auf das Kriterium Resilienz zu bewerten. Wir helfen dabei, dass die Ma?nahmen derart gestaltet werden k?nnen, dass die Systeme auch unter Stress und in turbulenten Bedingungen ihre Systemleistungen beibehalten. Hierzu bedienen wir uns evolution?r erprobter Prinzipien, Konzepte und Elemente zur Gestaltung komplexer Systeme. Die Arbeiten werden in einem interdisziplin?ren Team im Arbeitspaket 11 durchgeführt. In diesem Arbeitspaket l?uft das Wissen aus dem Gesamtkonsortium zusammen und wird anhand der Kriterien (Effektivit?t, Effizienz, Resilienz, Ethische Akzeptanz, Nachhaltigkeit, Legitimit?t und Legalit?t) ausgewertet und aufbereitet, in Indikatoren übersetzt, wieder in die anderen Arbeitspakete und an alle Partner zurückgespielt – und insbesondere in das Navigationssystem aufgenommen. Das Arbeitspaket 11 hat also quasi eine Scharnierfunktion.

Kontakt:

Dipl.-Phys. Pablo Thier

thierprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Prof. Dr. Stefan G??ling-Reisemann

sgrprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Weiterführende Informationen:

https://www.kopernikus-projekte.de/projekte/systemintegratio

Aktualisiert von: D. Unland