Biologiedidaktik

  • Alle Mitarbeiter*innen der Arbeitsgruppe sind auf einem Foto abgebildet.

    Willkommen in der Biologiedidaktik!

    Wir sind Teil des interdisziplin?ren Instituts für Didaktik der Naturwissenschaften (IDN) und begleiten die Professionalisierung von Lehramtsstudierenden im Fach Biologie. In unseren Lehrveranstaltungen besch?ftigen wir uns mit dem Lehren und Lernen von Biologe. Wir bemühen uns, zukünftigen Lehrerinnen und Lehrern theorie- und forschungsbasierte Werkzeuge und Methoden für einen modernen, kompetenzorientierten Biologieunterricht an die Hand zu geben (Team-Foto November 2023).

Die Bremer Biologiedidaktik steht für

  • Eine innovative und praxisnahe Ausbildung von Lehrer:innen im Primar- und Sekundarschulbereich.
  • Methodisch kreativen Unterricht insbesondere im Kontext einer Bildung für nachhaltigen Entwicklung zur F?rderung der System-, Bewertungs- und Handlungskompetenz.
  • F?rderung der Reflexionskompetenz und Vernetzung mit dem Referendariat .
  • Praxisnahe Forschung, die sich in Projekten und Promotionsarbeiten niederschl?gt, in denen gemeinsam mit Lehrkr?ften und Schulen unterrichtliche  Probleme identifiziert und durch Ans?tze von Design Based Research and Mixed Methods Research bearbeitet werden.

Kontakt

Prof.rin Dr.rin Anna Beniermann

Didaktik der Biologie
Institut für Didaktik der Naturwissenschaften
Fachbereich Biologie und Chemie
Universit?t Bremen

Postfach 330 440

D-28334 Bremen

Telefon: +49 (0) 421 218 - 63272
E-Mail: beniermannprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Fiona Rathe (Sekretariat)

Telefon: +49 (0) 421 218 - 63271
E-Mail: fiona.ratheprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

 

澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育

Die Universit?t Bremen hei?t Anna Beniermann willkommen

Die Universit?t Bremen hat unter "Aktuelle Meldungen" Prof.rin  Dr.in  Anna Beniermann herzlich begrü?t und vorgestellt. Wir freuen uns über diesen freundlichen  Willkommensgru?! 

 

Empfehlung des Buchs "Quo vadis, Zoo?..." in der Nordseezeitung

In der Serie ?Bücher, die uns bewegen“ der Nordseezeitung hat der frühere Zoodirektor Dr. Rüdiger Wandrey das Buch ?Quo vadis, Zoo? – Historische Entwicklung des Zoos und moderne Bildungskonzepte in der Zoop?dagogik unter besonderer Berücksichtigung des Zoos am Meer in Bremerhaven“ sehr empfohlen. Dieses Werk hat Dr. Sabine Bartel im Rahmen ihrer Promotion verfasst und 2024 als Buch ver?ffentlicht. Rüdiger Wandrey lobt das Werk als eine spannende und gro?e Informationsquelle über die vielseitige Historie der Entwicklung von Zoos, insbesondere des Bremerhavener Zoos. (Nordseezeitung, 20.11.2024). Wir freuen uns mit Sabine über diese sch?ne Rezension.

Zwei wissenschaftliche Mitarbeiter:innen (Doktorand:innen)-Stellen sind zu besetzen

In unserer Arbeitsgruppe ?Didaktik der Biologie“ sind zwei Stellen als

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (Doktorand:in) (w/m/d)
Entgeltgruppe 13 TV-L

mit 75 % der regelm??igen Arbeitszeit (29,4 Std.)

zum n?chstm?glichen Zeitpunkt für 3 Jahre zu besetzen.

Informationen zur Stellenbeschreibung als auch zu Voraussetzungen der Bewerber:innen finden sich


für das Projekt Citizen Science Schulprojekte im Bereich Gesundheits- und Klimabildung unter
/universitaet/die-uni-als-arbeitgeber/offene-stellen/job/3628?cHash=9376d9e6e1b2f9d0457ca9c7100568dc
und
für das Projekt Controversial Science Issues unter
/universitaet/die-uni-als-arbeitgeber/offene-stellen/job/3627?cHash=5e0bb42da582b259fa8a5644d0d3812e

Bewerbungsfrist ist der 22.11.24

Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an die Arbeitsgruppenleiterin Prof. Anna Beniermann, beniermannprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf und Zeugnisse) sowie einem kurzen Anschreiben zur Motivation und Erfahrung auf den gewünschten Gebieten richten Sie bitte unter Angabe der jeweiligen Ausschreibungskennziffer bis zum 22.11.2024 in einer PDF-Datei auf dem unverschlüsselten elektronischen Postweg an Prof. Anna Beniermann, beniermannprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
oder postalisch an:

Universit?t Bremen
Fachbereich 2
AG Didaktik der Biologie
Prof. Anna Beniermann
28334 Bremen

 

Neue Doktorandin in der Biologiedidaktik

Wir begrü?en Vanessa Freemann als neue Doktorandin am IDN in der Biologiedidaktik. Vanessa Freemann beginnt ihr Promotionsprojekt  am  1. Januar 2025 im Rahmen eines Programms zur Dualen Promotion (Promotion in Verbindung mit dem Vorbereitungsdienst). Sie wird  zum “Einsatz von Konzeptwechselvideos zur Konzept- und Begriffbildung im natuwissenschaftlichen Unterricht” forschen. Wir wünschen Vanessa einen guten Start und hei?en sie herzlich willkommen.

Vier Vortr?ge auf der 70. Bremerhavener MNU-Tagung

Auf der 70. Bremerhavener MNU-Tagung werden Ergebnisse aus Forschungsprojekten als auch Unterrichtsanregungen  von der Biologiedidaktik Bremen pr?sentiert.

D?rte Ostersehlt: Von der Pr?mutation zur Vollmutation: Das Fragile-X-Syndrom- eine Unterrichtsanregung.

Amrei Meggers & D?rte Ostersehlt: Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in Schulbüchern – eine diskriminierungssensible Analyse- Ergebnisse einer Masterarbeit

Maylin Schr?der, D?rte Ostersehlt & Christian Wild: Ocean Literacy zum Thema "Netzwerk Antarktischer Krill". Ergebnisse einer Masterarbeit

Nicklas Müller & Laura Schorsch: Ein Farm-Roboter im Biologieunterricht. Schulbezogenes Forschungsprojekt.

Die zwei Preistr?gerinnen werden auf dem Bild gezeigt. Sarah Weihrauch und Lisa Maloki

Preis für die Masterarbeit von Sarah Weihrauch

Sarah Weihrauch wurde für ihre Masterarbeit zum Thema ?Die Lernwirksamkeit des Planspiels 'Tomaten- lecker und umweltfreundlich' im Unterricht der Sekundarstufe 1“  in der Biologiedidaktik (Betreut von Prof. Dr. Doris Elster und Dr. Julia Holzer) mit dem F?rderpreise im Master of Education für die beste Masterarbeit des Jahres 2024 ausgezeichnet. Wir gratulieren!   /zflb/das-zflb/veranstaltungen/abschlussfeier

Frau Dr. Anna Beniermann hat den Ruf nach Bremen angenommen

Frau Dr. Anna Beniermann  (Humboldt-Universit?t zu Berlin) hat den Ruf auf die Professur für die Didaktik der Biologie  an der Universit?t Bremen angenommen. Sie wird ihren  Dienst zum Wintersemester 2024/25 antreten. Wir freuen uns, dass damit eine neue Arbeitsgruppe aufgebaut wird und neue Perspektiven, Forschungsideen und Impulse  für die Lehre nach Bremen kommen. Wir wünschen einen guten Start und eine glückliche Zeit an der Universit?t Bremen.

Dr. Volkhard Rippe ab dem 31.07.24 im Ruhestand

Am 31.07.2024 wurde Volkhard Rippe, Senior Researcher im Bereich der Humangenetik und Mitarbeiter  im Team der  Biologiedidaktik in fr?hlicher Runde verabschiedet. Besondere Werke, die Volkhard im Laufe seiner T?tigkeit an der Universit?t als Mitherausgeber ver?ffentlicht hat, sind der "Mensch im Stress“ (2006) und  "Altern" (2014).  In der Biologiedidaktik betreute er über Jahre ein Schüler:innenlabor zur Molekulargenetik und beteiligte sich in der Lehre zu biologischen Schulversuchen im Themenbereich Genetik. Daraus gingen einige fachdidaktische Publikationen hervor. Volkhard Rippe hat in unserem Team einen ganz  pers?nlichen Beitrag  geleistet.  Wir behalten ihn  als einen engagierten, humorvollen  Mitarbeiter in Erinnerung!

Bremerhavener Dieckell Stiftung erweist der Dissertation von Sabine Bartel besondere Ehre

Die Bremerhavener Dieckell Stiftung, die Projekte aus den Bereichen Wissenschaft und Forschung, Erziehung sowie Bildung, Kultur und V?lkerverst?ndigung in Bremerhaven f?rdert, hat allen Bremerhavener Kitas und Schulen das Buch ?Quo vadis, Zoo? – Historische Entwicklung des Zoos und moderne Bildungskonzepte in der Zoopa?dagogik unter besonderer Beru?cksichtigung des Zoos am Meer in Bremerhaven“ kostenlos zur Verfügung gestellt. Dieses Buch wurde von der Zoop?dagogin im Ruhestand und ehemaligen Leiterin der Bremerhavener Zooschule Sabine Bartel im Rahmen ihrer Doktorarbeit an der Biologiedidaktik der Universit?t Bremen verfasst. P?dagog:innen erhalten anhand vieler Beispiele umfassende Informationen zur Entwicklung der Zoos und der Zoop?dagogik und k?nnen im Buch beschriebene nachahmenswerte Projekte verschiedener Zooschulen im deutschsprachigen Raum als spannende Ans?tze für eigene Vorhaben nutzen. Die vielseitigen Einsatzm?glichkeiten des Zoos in Unterricht, Schule und Wissenschaft belegen seine gro?e Bedeutung als au?erschulischer Lernort, was von der Bremerhavener Dieckell Stiftung erkannt wurde und zu diesem Buchgeschenk führte. Die druckfrischen 110 Bücher wurden am 6. Juni 2024 von Ingeborg Kirchner (Dieckell Stiftung) und Sabine Bartel (Autorin) an die Stadtr?te Michael Frost (Schulen) und Martin Günthner (Kitas) im Bremerhavener Stadthaus übergeben.

 

Nicklas Müller war auf der Konferenz ?The Future of Education“

Nicklas Müller ist im Juni zu der vierzehnten Ausgabe (20-21.06.2024) der internationalen Konferenz ?The Future of Education“ gereist und hat sein Projekt faNutec (Schülerinnen und Schüler farmen unter Nutzung neuester technischer M?glichkeiten) über ein Poster vorgestellt und erste Ergebnisse des Projektes pr?sentiert. Das Paper zu der Pr?sentation wurde im Tagungsband ver?ffentlicht.

澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育

Prof. Dr. Doris Elster ist im Ruhestand

Prof. Dr. Doris Elster ist seit dem  31.03.2024 im Ruhestand. Sie bleibt  auch weiterhin der AG Biologiedidaktik verbunden und betreut laufende Projekte, Master- und Promotionsarbeiten. Von der Rektorin der Universit?t Bremen wurde ihr dafür weiterhin der beamtenrechtliche Status einger?umt.

Dr. D?rte Ostersehlt wird ab dem 01.04.2024 die interimistische Leitung bis zur Nachbesetzung der Professur in der Biologiedidaktik übernehmen.
 

Preise für Masterarbeit

Gleich zwei Preise für eine biologiedidaktische Masterarbeit für Katharina Ro?

Katharina Ro? verfasste eine Masterarbeit zum Thema: Netzwerk – Korallenriff- Inwieweit kann das Mystery ?Netzwerk Korallenriff“ einen Beitrag zur F?rderung der Systemkompetenz leisten? Betreut wurde die Masterarbeit von Dr. D?rte Ostersehlt und Prof. Dr. Christian Wild.

Bereits 2023 wurde Frau Ro? mit dem 2. F?rderpreis für herausragende Abschlussarbeiten im Master of Education auf der Abschlussfeier für den ?Master of Education“ ausgezeichnet. Im Februar 2024 wurde diese Masterarbeit auch von der Gesellschaft der Freunde der Universit?t Bremen und der Constructor University  im Bremer Rathaus gewürdigt. Frau Ro? erhielt in der Kategorie beste Masterarbeit im Bereich Natur- und Ingenieurwissenschaftenden den  Bremer Studienpreis für herausragende Abschlussarbeiten.

澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育