Mira Anneli Na?
From A to Z
Ahrndt, Prof. Dr. Wiebke
Alvis-Seidel, Julia
Brandes, Prof. Dr. Kerstin
Brohl, Dr. Christiane
Dierks, Klaas
Eck, Dr. Katharina
Greiner, PD Dr. Rasmus
Greve, Prof. Dr. Anna
Hartmann, Dr. Johanna
Henzler, Dr. Bettina
Hess, Kira
Inthoff, Dr. phil. Christina
Keim, Dr. habil. Christiane
Kittlausz, PD Dr. Viktor
Knoop, Ute
Knopf, Dr. Eva
Kreul, Prof. Dr. Andreas
Müller, Prof. Dr. Michael
Na?, Mira Annelie
Ochs, Amelie
Pauleit, Prof. Dr. Winfried
Peters, Prof. Dr. Maria
Rauh, Franziska
Rooch, Prof. habil. Dr. phil. Alarich
Rüffert, Christine
Schenk, Prof. Dr. Irmbert
Schürmann, Dr. Jula Helena
Siemer, Nadja Tamara
Skalecki, Prof. Dr. Georg
Stamm, Prof. Dr. Rainer
de Vries, Kirsten
Vukovic, Vesi
Werner, Nathalie
W?bkemeier, PD Dr. Ruth
Zanichelli, Prof. Dr. Elena
Department:
Institute for Art History - Film Studies - Art Education
Subject:
Art sciences
Office:
GW2 B3935
Phone:
+49 (0)421 218 67726
E-Mail:
nassprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Office hours:
please refer to the overview
Résumé
Since 2019
Research assistant at the Institute for Art History - Film Studies - Art Education, Department of Art History and Aesthetic Theory of the University of Bremen.
Dissertation in progress: Vom Sichtbarkeits- zum Sicherheitsdispositiv. Visuelle Strategien der Narration von ?berwachung, Macht und ?ffentlichkeit.
2018
Completion of the second Master's degree with a thesis on visualization. The surveillance tool in contemporary photography. Supervisor: Prof. Dr. med. Steffen Siegel and Prof. Dr. Markus Rautzenberg.
Since 2016
Studies of the theory and history of photography at the Folkwang University of the Arts in Essen.
2015
Completion of the first Master's program with the work REAL SEX. On the photographic view of the body and the media spatialization of gender concepts in the artistic work of photographer Lina Scheynius. Advisor: Prof. Dr. med. Burcu Dogramaci.
2011–2012
Erasmus scholarship at the Università degli Studi di Firenze.
Since 2009
Studied art history, literature and drama at the Ludwig-Maximilians-University Munich.
Publications
Scientific Papers
Architektur von unten? Eine Kritik komplexit?tsreduzierender Praktiken bei Forensic Architecture, in: kritische berichte, Heft 3 (2021) (erscheint Herbst 2021).
Das Fotobuch "No Man’s Land". Zu Sexarbeit als künstlerischem Wissensobjekt, in: GENDER. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, Heft 1/2022 (in Vorbereitung).
Architektur von unten? Eine Kritik komplexit?tsreduzierender Praktiken bei Forensic Architecture, in: kritische berichte, Heft 3 (2021) (erscheint Herbst 2021).
Bilder von ?berwachung oder ?berwachungsbilder? Zur ?sthetik des Kritisierten als ?sthetik der Kritik bei Hito Steyerl und Forensic Architecture, in: ffk Journal 6, hg. v. Franziska Wagner, Jasmin Kath?fer, Timo Glaser und Ingo Bednarek, Hamburg 2021, S. 39–56.
?A Complete Negation of our Time“. The Photo Book “B?ume“ by Albert Renger-Patzsch and Ernst Jünger, in: PhotoResearcher, Nr. 31 (2019).
Krupp‘sche Panoramen als Sichtbarkeitsdispositiv. Visuelle Strategien der Narration von (industrieller) Macht , in: kritische berichte, Bd. 46, Heft 4 (2018).
Lexicon Entry
Thomas Ruff, in: Allgemeines Künstlerlexikon (AKL). Die Bildenden Künstler aller Zeiten und V?lker, Band 100, hrsg. von Andreas Beyer, Bénédicte Savoy, Wolf Tegenthoff, München 2018.
Exhibition texts
Brückenschlag: Gerlinger Buchheim! Museumsführer durch die ?Brücke“-Sammlungen von Hermann Gerlinger und Lothar-Günther Buchheim, hrsg. von Hermann Gerlinger und Daniel J. Schreiber [anla?sslich der gleichnami-gen Ausstellung im Museum Buchheim 2017–2018], Feldafing 2017.
Ein Fest fu?rs Auge. Buchheims Expressionisten. Ein Sammlungsfu?hrer, hrsg. von Daniel J. Schreiber [anla?sslich der gleichnamigen Ausstellungen im Museum Buchheim 2015–2016], Feldafing 2015.
Catalogue texts
Erweitere Realit?ten, in: Sylvain Couzinet-Jacques: Sub Rosa. Ausst.-Kat. C/O Berlin 2019–2020, Leipzig: Spector Books 2019.
Hybride Prozesse einer posthumanistischen Fotografie, in: Katarína Dubovská: UPATEOA_hybrid, hg. v. Künstlerhaus Lauenburg, Lauenburg/Elbe 2019.
Who's afraid of pink? Zu Farbe und K?rperbild bei Ana Pusica, in: Dioskuren. 15 Positionen der Malerei [Ausstellungskatalog anla?sslich der Ausstellung der Klasse Doberauer in der Galerie der Ku?nstler BBK Mu?nchen, Juni 2014], Mu?nchen 2014.
Reviews
Forensic Architecture / Forensis, European Center for Constitutional and Human Rights (ECCHR), Laura Poitras / Praxis Film, Mnemonic, Bellingcat: Investigative Commons und Laura Poitras: Circles. Rezension der gleichnamigen Ausstellungen im Haus der Kulturen der Welt Berlin und dem Neuen Berliner Kunstverein, in: Camera Austria 155.
Alwin Lay: Prego. Rezension der gleichnamigen Ausstellung im Museum für Photographie Braunschweig, in: Camera Austria 154 (2021), S. 83–84.
Hito Steyerl: I Will Survivie. Rezension der gleichnamigen Ausstellung im K21, Düsseldorf, in: Camera Austria 153 (2021), S. 82–83.
Urbane Mythen Berlins.Besprechung des Fotobuchs ?Rückschaufehler“ von Eiko Grimberg, in: neues deutschland, 16.12.2020 [Stand: 16.12.2020].
Maya Schweizer: Stimmen. Rezension der Ausstellung in der Villa Stuck, München, in: Camera Austria 152 (2020), S. 77.
Die visuelle Textur des Denkens. Rezension der Ausstellung ?Fotografische Arbeit“ von Heinz Peter Knes im Künstlerhaus Bremen, in: taz. die tageszeitung, 28.10.2020. [Stand: 28.10.2020].
Spiel der Identit?ten. Rezension der Ausstellung ?Why Not?“ von Elina Brotherus in der Weserbug. Museum für moderne Kunst, Bremen, in: neues deutschland, 28.10.2020. [Stand: 28.10.2020].
Die Abstraktion der Arbeit.Rezension der Ausstellung FOTO ARBEITEN von Adrian Sauer im Oldenburger Kunstverein, in: taz. die tageszeitung, 30.09.2020. [Stand: 21.04.2020].
21.lettres.a.la@photographie@gmx.de. Rezension der Ausstellung im Museum Folkwang, Essen, in: Camera Austria 150/151 (2020), S. 131.
Tyrannei der Intimit?t. Rezension der Ausstellung ?Dreaming again of better Generationenvertrag“ von Niklas Taleb in der Galerie Lucas Hirsch, Düsseldorf, in: gallerytalk. Onlinemagazin für zeitgen?ssische Kunst, 24.07.2020. [Stand: 24.07.20].
Ablenkungsman?ver der Fotografie. Rezension der Biennale für aktuelle Fotografie, in: taz. Die tageszeitung, 21.04.2020. [Stand: 21.04.2020].
Es gibt kein echtes Leder im falschen. Rezension der Ausstellung Wie gehts es dir jetzt? von Die T?dliche Doris in der Galerie K’, Bremen, in: taz. Die tageszeitung, 12.02.2020. [Stand: 12.02.2020].
Kommentar über den Kunststandort Essen, in: Cahier Editorial #46: Essen, Januar bis M?rz 2020, Januar 2020. [Stand: 06.01.2020].
Produktiver Rausch. Rezension der Ausstellung The Unknown Ideal von Zach Blas im Edith-Russ-Haus für Medienkunst, Oldenburg, in: taz. Die tageszeitung, 29.10.2019. [Stand: 30.10.2019].
Humoristisch und wütend. Rezension der Ausstellung Hannah Ryggen in der SCHIRN Frankfurt, in: taz. Die tageszeitung, 02.10.2019. [Stand: 02.10.2019].
Fotografische Augenzeugenschaft.Rezension der Ausstellung Fotografinnen an der Front im Düsseldorfer Kunstpalast, in: taz. Die tageszeitung, 29.03.2019. [Stand: 15.04.2019].
Selected Ambient Works 85–92. Rezension der gleichnamigen Ausstellung von Kalas Liebfried in der Galerie Nir Altman München, in: KubaParis. Zeitschrift für junge Kunst, 02.04.2019. [Stand: 15.04.2019].
Bilder über Bilder über Bilder über Bilder. Rezension der gleichnamigen Ausstellung von Katarína Dubovská in der Baustelle Schaustelle. Raum für junge Kunst Essen, in: KubaParis. Zeitschrift für junge Kunst, 12.11.2018 [Stand: 15.04.2019].
Rinnen. Rezension der gleichnamigen Ausstellung von Daphne Ahlers im Neuen Essener Kunstverein, in: KubaParis. Zeitschrift für junge Kunst, 03.05.2018 [Stand: 15.04.2019].
Notebooks, exhibition texts, small contributions (selection)
Sophie Thun: Shifts. Text für die gleichnamige Ausstellung von Sophie Thun im Rosa Stern Space München, 29.10.-28.11.2021.
Karte und Gebiet. Zu einer Wahrnehmung von Bild\R?umen. Text zum Ausstellungsprojekt KARTIERUNG im Stadtraum von Bremen, in: ERLK?NIG. Projektraum, Oktober 2021. [Stand: 26.10.2021].
Inter-Korporale Symbiosen. Text für die Ausstellung ?intrrra- // interrrkorporal“ von Sarah Lüdemann (Beauham) und Eyal Dinar in der plan d produzentengalerie, Düsseldorf. 10. April 2021. [Stand: 12.04.2021].
Elina Saalfeld und Sebastian Moske. Ausstellungstext für den MMS-OFFSPACE BREMEN, in: MMS-OFFSPACE BREMEN, 15.05.2020. [Stand: 15.05.2020].
N?he und Distanz. Soziale Ordnungen im Ausstellungsprojekt SICHTEN, in: ERLK?NIG. Projektraum, 11.05.2020. [Stand: 11.05.2020].
SICHTEN. Ein Ausstellungsprojekt im ?ffentlichen Raum bis 25. Mai 2020. Interview zwischen Pio Rahner und Mira Anneli Na?, in: UP ART - BBK Bremen. Zeitung des Bremer Verbands bildender Künstlerinnen und Künstler, Ausgabe 64, 28.04.2020.
Kommentar über den Kunststandort Essen, in: Cahier Editorial #46: Essen, Januar bis M?rz 2020, Januar 2020. [Stand: 06.01.2020].
Online (selection)
Was darf die Kunst(Institution)? Zwischen dem white cube als safe space und Zensur als Neurechtem Kampfbegriff (Vortragsmanuskript vom 22.08.2020), in: Online Reader der diskursiven Veranstaltungsreihe Infrastructures im Kunstverein München. [Stand: 27.08.2020].
Tentakul?re Kunst. Fluide Eindrücke von der Venedig Biennale 2019, in: gallerytalk. Onlinemagazin für zeitgen?ssische Kunst, 27.05.2019. [Stand: 27.05.2019].
Tief im Westen. Latenzraum Ruhrgebiet, in: gallerytalk. Onlinemagazin für zeitgen?ssische Kunst, 02.04.2019. [Stand: 15.04.2019].
Das Fotobuch als diskursives Archiv eines kollektiven Ged?chtnisses, in: Foto \ Kunst \ Theorie. Der Sprengl FOTO–Blog, 24.02.2018 [Stand: 15.04.2019].
Presentations
02.11.2021
Trevor Paglen und Laura Poitras: Counter-Surveillance als gegenhegemoniale Intervention.
Forschungskolloquium Kunstwissenschaft und visuelle Kultur (Universit?t Bremen), Prof. Dr. Elena Zanichelli/Prof. Dr. Kerstin Brandes
19.06.2021
,Untitled (My Bed)’. Zum Domestischen als feministische Bildstrategie bei Lina Scheynius. Vortrag im Rahmen der Tagung ?sthetische Ordnungen des Wohnens. Zu bildlichen Politiken des Wohnens, H?uslichen und Domestischen in Kunst und visueller Kultur der Moderne vom 18.–21.06.2021, Universit?t Bremen, Mariann-Steegmann-Institut. Kunst & Gender
25.05.2021
Zum ,forensischen Imagin?ren’. Visuelle Verfizierungsstrategien zwischen Aktivismus und Verschw?rungserz?hlung, Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe facing reality des Fotofestivals Nürnberg 2021.
26.03.2021
Praktiken der Bildforensik. Zur Ambivalenz visueller Verifizierungsstrategien im Rahmen des 34. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums (FFK), Bauhaus University of Weimar (online).
20.11.2020
Operative Bilder im Kunstfeld. ?sthetische Affirmation oder Kritik einer ?sthetik der Sichtbarkeit? Vortrag im Rahmen des Berliner Graduierten-Symposiums für moderne und zeitgen?ssische Kunstgeschichte: ?sthetik der Sichtbarkeit,20.–21.11.2020, Freie Universit?t Berlin / Humboldt-Universit?t zu Berlin, Berlin/online.
16.10.2020
?berwachung von unten? Zur Aneignung operativer Bilder als Geste fotografischer Selbsterm?chtigung bei Forensic Architecture, Vortrag im Rahmen von CONT·ACT! SYMPOSIUM. Fotografie und Handlungsmacht vom 16.-17.10.2020, Museum Folkwang, Essen.
24.09.2020
Hito Steyerls HOW NOT TO BE SEEN. Zur (künstlerischen) Negation visueller (Selbst-)Kontrolle. Vortrag im Rahmen der videobasierten Tagung Mediale Signaturen von ?berwachung und Selbstkontrolle, Universit?t ?ód? und University of Duisburg-Essen.
22.08.2020
Was darf die Kunst(Institution)? Zwischen dem white cube als safe space und Zensur als Neurechtem Kampfbegriff
Vortrag und Publikumsdiskussion im Rahmen der diskursiven Veranstaltungsreihe Infrastructures im Kunstverein München.
17.07.2020
Zum Reenactment operativer Bilder bei Hito Steyerl und Forensic Architecture
Forschungskolloquium Theorie und Geschichte der Fotografie (Folkwang Universit?t der Künste), Prof. Dr. Steffen Siegel.
07.07.2020
Zu einem gegenw?rtigen Verh?ltnis von Kunst und ?ffentlichkeit. Vortrag und Publikumsdiskussion im Rahmen der diskursiven Veranstaltungsreihe Infrastructures im Kunstverein München.
16.04.2020
Eine ?sthetik des Kritisierten als ?sthetik der Kritik? Zur Aneignung operativer Bilder bei Trevor Paglen, Hito Steyerl und Forensic Architecture.
Vortrag im Rahmen des videobasierten Doktorand*innen-Workshops DIS(S)-CONNECT II - Wie Medien uns trennen und verbinden am Institut für Theater-, Film,-und Medienwissenschaft (tfm), Universit?t Wien.
13.03.2020
Bilder von ?berwachung oder ?berwachungsbilder? Zur ?sthetik des Kritisierten als ?sthetik der Kritik bei Hito Steyerl und Forensic Architecture
im Rahmen des 33. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums (FFK), Hochschule für Bildende Künste Braunschweig.
13.01.2020
Zur ?sthtetik des Kritisierten als ?sthetik der Kritik bei Hito Steyerl und Forensic Architecture
Forschungskolloquium Bild-Raum-Subjekt (Universit?t Bremen), Prof. Dr. Irene Nierhaus/Dr. Christiane Keim.
07.12.2019
Artist Talk. Mit den Augen des Künstlers und der Kritikerin die Ausstellung sehen.
Sylvain Couzinet-Jacques im Gespr?ch mit Mira Anneli Na? und Kathrin Sch?negg (Moderation), C/O Berlin.
08.11.2019
Vom Sichtbarkeits- zum Sicherheitsdispositiv. Visuelle Strategien der Narration von ?berwachung, Macht und ?ffentlichkeit
Forschungskolloquium Theorie und Geschichte der Fotografie (Folkwang Universit?t der Künste), Prof. Dr. Steffen Siegel.
28.10.2019
Vom Sichtbarkeits- zum Sicherheitsdispositiv. Visuelle Strategien der Narration von ?berwachung, Macht und ?ffentlichkeit
Forschungskolloquium Bild-Raum-Subjekt (Universit?t Bremen), Prof. Dr. Irene Nierhaus/Dr. Christiane Keim.
24.10.2019
Dispositiv und Diskursanalyse.
Zusammen mit Prof. Dr. Elena Zanichelli im Rahmen der Veranstaltungsreihe Diskurse – Dispositive - Displays. Einführung in die Forschungspraxis des ForstAintegriert-Projekts (Forschend studieren von Anfang an), Universit?t Bremen.
12.07.2018
Visuelle Wirkungsweisen sozialer Herrschaft. Zum ?berwachungsdispositiv in der zeitgen?ssischen Fotografie
Forschungskolloquium Theorie und Geschichte der Fotografie, Prof. Dr. Steffen Siegel, Folkwang Universit?t der Künste.
26.06.2019
Differenz ausstellen. Zur Medialisierung marginalisierter K?rper über Google Street View(s),
im Rahmen der Er?ffnungstagung des Marie Jahoda Center for International Gender Studies an der Ruhr-Universit?t Bochum.
28.06.2018
Krupp‘sche Panoramen als Sichtbarkeitsdispositiv. Visuelle Strategien der Narration von (industrieller) Macht,
im Rahmeneines Workshops zum Thema ?Industriefotografie“ an der Ruhr-Universit?t Bochum.
Event conception
21.01.2021
Konzeption eines Screenings von TRANSFORMATION SCENARIO (2018) und anschlie?endem Künstlergespr?ch mit Clemens von Wedemeyer an der Universit?t Bremen (online) im Rahmen des Masterseminars Operative Bilder. Apparative Wahrnehmungsstrukturen und Blickregime nach Harun Farocki (gemeinsam mit Prof. Dr. Elena Zanichelli)
07.2020 – 08.2020
Mitarbeit an der Konzeption für die diskursive Veranstaltungsreihe Infrastructures im Kunstverein München, kuratiert von Christina Maria Ruederer.
Curatorship
08/2020
Gastkuratorin der Ausstellung Drawing Restrict. A Growing Exhibition: Rosa Stern Space, München.
Eingeladene Positionen: Anne-Clara Stahl, Daphne Ahlers, Phung-Tien Phan, Sarah Lüdemann (Beauham), Svea Mausolf.
Education
Winter Semester 2021/22
Institut für Kunstwissenschaft, Filmwissenschaft und Kunstp?dagogik, Universit?t Bremen
Seminar Spurensicherung. Praktiken der Bildforensik. Semestergast: Roland Meyer.
Seminar erinnern, zerst?ren, aneignen. Zum subversiven Umgang mit Denkm?lern. G?ste: Arie Hartog, Elianna Renner, Kalas Liebfried, Radek Krolczyk.
Winter Semester 2020/21
Institut für Kunstwissenschaft, Filmwissenschaft und Kunstp?dagogik, Universit?t Bremen
Operative Bilder. Apparative Wahrnehmungsstrukturen und Blickregime nach Harun Farocki (Seminar zusammen mit Prof. Dr. Elena Zanichelli) G?ste: Bert Rebhandl, Prof. Dr. Petra L?ffler, Florian Fl?mer, Clemens von Wedemeyer, Maya Schweizer
Seminar Kunst und Aktivismus (zusammen mit Amelie Ochs)
Winter Semester 2019/20
Institut für Kunstwissenschaft, Filmwissenschaft und Kunstp?dagogik, Universit?t Bremen
Seminar Fotografisches Portr?t und ?berwachung. Eine mediale Perspektive
Seminar Kunstkritik heute (zusammen mit Prof. Dr. Elena Zanichelli)
Summer Semester 2014
Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universit?t München
Tutorium to seminar See me. Das fotografische Portr?t von Prof. Dr. Burcu Dogramaci
Mitgliedschaften
| GfM – Gesellschaft für Medienwissenschaften
| Verband Deutscher Kunsthistoriker e.V.
| Deutsche Gesellschaft für ?sthetik e.V.
| Surveillance-Studies.org. Das Forschungsnetzwerk zu ?berwachung, Technologie und Gesellschaft