Prof. Dr. Maria Peters

Prof. Dr. Maria Peters

Department:
Institute for Art History - Film Studies - Art Education

Subject:
Art education and aesthetic education

Office:
GW2 B3900

Address:
Fachbereich Kulturwissenschaften (FB 9)
Universit?t Bremen
Enrique-Schmidt-Sr. 7
28359 Bremen

Phone:
+49 421 21867730

E-Mail:
mapetersprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Office hours:
please refer to the overview


Résumé

Career

After studying free arts, art education and art history  for higher education establishments at the University of  fine arts in Hamburg she finished the first state examination and two years of internship in Hamburg with the subsequent 2nd state examination.

From 1989 to 1993: scientific employee at the Institute for didactics of the aesthetic education Hamburg; after this a year of scholarship at the graduate college aesthetic education at the department 06 educational sciences at the University of Hamburg.

1994 Promotion and beginning of the employment as a scientific assistant at the Institut e10 of the department educational sciences at the University of Hamburg. Teaching positions at several universities.

1997 Habilitation in knowledge sharing in perception of art and language.

1998 Appointment at the University of Bremen.

 

Activities in boards at the University of Bremen

(selection)

  • Academic dean of the department 09 cultural siences (since 2007)
  • President  and head of the commission quality management of the department 09
  • Head of the study centre of the department 09
  • Member of the commission for quality management at the University of Bremen
  • Member of the AS commission Studying and Teaching for development of guiding principles
  • Member of the Center Board for Teacher education
  • Member in the steering committee of the project 'Creating Interfaces - Quality Initiative Teacher Training (BMBF 2016-2023)
  • Member in the committee 'Teacher Training in the Digital World'
  • Member of BA examination board
  • Member of the Board and scientific head of the Center Performance Studies
  • Vice chair of GbA of the Certificate Studies.
  • Member of the institutional board
  • Member of the commitee for supervision of short and medium term changes at theCentral Examination office (2012-2013)
  • Member of GBA FBW, MA of Edu FBW (bis 2011)
  • Member of GBA MA of Edu Gym (bis 2011)

 

Expert activities:

Since 2006 expert for research pojects and evaluation for quality standards of studying programms at universities

On behalf of:

  • SNF, Swiss National Science Foundation, Zürich, Schweiz
  • Studienstiftung des deutschen Volkes, Bonn
  • Association for the Promotion of German Science and Humanities
  • DAAD, Bonn
  • PH Zürich, Schweiz
  • FHNW School of Education at the University of Applied Sciences and Art Northwestern Switzerland (PH FHNW) Switzerland
  • University of the Arts (HKB) Bern Switzerland
  • UDK Kunstakademie, Berlin
  • University of Duisburg-Essen
  • University of Erfurt
  • University of Greifswald
  • University of Lüneburg
  • University of Oldenburg
  • University of Osnabrück
  • University of Arts in Social Contexts, Ottersberg
  • University of Siegen
  • University of Vechta

Since 2007 expert in 17 accreditation procedures at universities in Germany and internationally at the accreditation agencies:

  • ZEvA
  • ACQUIN
  • AQAS

Research

Research focuses:

  • Perception and language in the production and reception of art and its art pedagogic relevance
  • Performative interventions in art and education
  • Role of the media in the process of the aesthetic education
  • Development of museum pedagogical concepts for experimental Entwicklung museumsp?dagogischer Konzepte zur experimentellen confrontation of art and culture in the museum
  • Concepts of cultural adult education
  • Radio art and its mediation
  • Artistic Research and its transformation in learning arrangements for artistic research
  • Research of development of teaching (Design-Based Research) for competence orientation in art lessons.

 

Research projects:

Attended Promotions

Finished:

2016 Sarah Rothe: Radiokunst und ihre Vermittlung

2015 Anja Piontek: Museum und Partizipation. Theorien und Praxen kulturell gestaltender Teilnahme von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen an musealen Vermittlungsprozessen. (Fertigstellung: 2014)

2007 Christine Heil: Kartierende Auseinandersetzung mit aktueller Kunst 

2007 Steffi Kollmann: Museumsdidaktik, Multimedia und Interaktion. Die spielerische Vermittlung von komplexen Sachverhalten in Ausstellungen durch computergestützte Vermittlungsformen - insbesondere für Kinder und ihre Familien – mit empirischer Untersuchung am Botanika Science Center in Bremen.

2005 Kirsten Winderlich: Die Stadt zum Sprechen bringen. Sprachwerke im ?ffentlichen Raum

2004 Fritz Seydel: Biografische Arbeit als ?sthetischer Erfahrungsprozess in der Lehrer/innen(aus)bildung“

 

Nearly finished

Christina Inthoff: Sensitivit?t für die Lücke - Studie zur reflexiven Aufzeichnungspraktik im künstlerisch-experimentellen Prozessportfolio. Kunstp?dagogische Perspektiven einer kompetenzorientierten Lernkultur. (Fertigstellung: 2020)

Katja B?hme: Reflexion als Spurenlese – Ann?herungen an den Anderen durch das Auslegen von fotografischen Einzelbildern, Bildpaaren und Bildverkettungen (Fertigstellung 2020)

Antonia Hensmann: Handlungsr?ume partizipatorischer Kunst in Mexico City. Ein Beitrag zur frühkindlichen künstlerisch-?sthetischen Bildung - eine transkulturelle qualitativ-empirische Studie (Fertigstellung 2021)

Nathalie Werner: ?Kunstunterricht 2.0 - Perspektivwechsel durch ?sthetisch-forschende Raum- und Ortserfahrung mit dem Tablet“ (Fertigstellung 2021)

Sabrina Tietjen: Medien- und bildungstheoretische Dimensionen des Medienerlebens von Kindern- und Jugendlichen in der Virtual Reality (Fertigstellung 2021)

Betreuung und Mitarbeit im Projekt Duale Promotion: Verbindung von Referendariat und Promotion

 

Projects with external partners:

FIT Forschungswerkstatt integriert (BOOCBlended Open Online Courses) als Teilprojekt im Gesamtprojekt Schnittstellen gestalten - Qualit?tsoffensive Lehrerbildung (Laufzeit: 2016-2024). Gef?rdert durch BMBF.

Bitte diesen link einfügen: /de/zfl/projekte/schnittstellen-gestalten-qualitaetsoffensive-lehrerbildung/

Lehramt3 -Spiralcurriculum Forschendes Studieren im Lehramtsstudium der F?cher Englisch/Geschichte/Kunst (Laufzeit: 2016-2019). Gemeinsam mit Sabine Doff/Sabine Horn. Gef?rdert durch ForstAintegriert (BMBF);

Focus Group "MEDIA MEETS DIVERSITY @ SCHOOL"   gemeinsam mit: Prof. Dr. phil. Yvonne G. Ehrenspeck-Kolasa (Uni Oldenburg); Prof. Dr. Anke Spies (Uni Oldenburg); Prof. Dr. Sabine Doff; Dr. Regine Komoss. F?rderer: Hanse Wissenschaftskolleg Delmenhorst (Laufzeit: 2016 – 2018).

Creative Unit Universit?t Bremen – Fachbezogene Bildungsprozesse in Transformation (FaBit) (Laufzeit: 2014 bis 2017) - Gef?rdert aus Exzellenzmitteln des Bundes und der L?nder.

?Radiokunst: Zur Entwicklung eines Mediums zwischen ?sthetik und sozio-kultureller Wirkungsgeschichte“, in Kooperation mit: Studienzentrum für Künstlerpublikationen, Weserburg Bremen (Dr. Anne Thurmann-Jajes) und Kunsthistorisches Institut, Universit?t zu K?ln (Prof. Dr. Ursula Frohne) gef?rdert von der Volkswagen Stiftung Hannover (Laufzeit: 2011–2014; siehe Forschungsschwerpunkte).

?Kompetenzorientierung im Kunstunterricht“ Forschungsprojekt im Forschungsverbund Komdif am IPN- Leibnitz-Institut für die P?dagogik der Naturwissenschaften, Kiel in Verbindung mit dem Schulforschungsprojekt alles?k?nner an 53 Hamburger Schulen. Finanziert von Senatorische Beh?rde, Hamburg (Laufzeit: 2009-2013) (siehe Forschungsschwerpunkte, Institut).

BLK-Projekt ?sthetische Medienbildung im Kunstunterrichts im BLK-Teilprojekt –?Schwimmenlernen im Netz“. Beh?rde für Bildung und Sport, Hamburg mit Universit?t Hamburg, Fachbereich Erziehungswissenschaft und Zentrum für Kulturforschung, Bonn. Gef?rdert von Bund-L?nder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsf?rderung (BLK) (Laufzeit: 2000-2003).

 

Co-operation partners

  • IPN Leibnitz Institut, Kiel
  • Studienzentrum für Künstlerpublikationen Weserburg, Bremen
  • Kunsthistorisches Institut, Universit?t zu K?ln
  • Fachbereich Gestaltung und Kunst, Hochschule der Künste Bern, Schweiz
  • Institut für Kunst und Kunstwissenschaft, Universit?t Duisburg-Essen
  • Fach Kunst/ Kunstp?dagogik, Universit?t Osnabrück
  • Bildende Künste, Kunst- und Werkp?dagogik, Universit?t Mozarteum Salzburg
  • Kunsthalle Emden, Emden
  • ?bersee-Museum Bremen, Bremen
  • Museum Weserburg, Bremen

Publications

Published Books

Der professionalisierte Blick. Forschen im Lehramtsstudium der Kunstp?dagogik. (Zusammen mit Ruth Kunz), Kopaed Verlag, 2019

Unterrichtsentwicklung macht Schule. Forschung und Innovation im Fachunterricht, (Zusammen mit Angelika Bikner-Ahsbahs): Springer Verlag, 2019

Bild und Bildung. (Zusammen mit Barbara Lutz-Sterzenbach, Frank Schulz): München: Kopaed Verlag, 2014

?ber ?sthetische Forschung. Lektüre zu Texten von Helga K?mpf-Jansen. (Zusammen mit Manfred Blohm, Christine Heil, Andrea Sabisch, Fritz Seydel). München: Kop?d-Verlag, 2006

Monographies

Kompetenzorientierung im Fach KUNST. Didaktische Texte und Lernarrangements. Mit K. David; C. Inthoff; E. Lymann. Beh?rde für Schule und Berufsbildung, Hamburg 2013

?Standart‘ – M?glichkeiten, Grenzen und die produktive Erweiterung kompetenzorientierter Standards in der Kunstp?dagogik (zusammen mit Maike Aden). In: Reihe Kunstp?dagogische Positionen 22: Sabisch, A., Sturm, E., Meyer, T. (Hg.) Hamburg, K?ln, Oldenburg: University Press, 2012

Performative Handlungen und biografische Spuren in Kunst und P?dagogik. In: Reihe Kunstp?dagogische Positionen 11: Pazzini, Karl-Josef; Sturm, Eva., Meyer, Torsten. (Hg.), University Press, Hamburg 2005

Zwischen Text und Bild. Schreiben und Gestalten mit neuen Medien. (Zusammen mit Mechthild Dehn, Thomas Hoffmann und Oliver Lüth). Fillibach Verlag, Freiburg im Breisgau, 2004

Blick - Wort - Berührung. Differenzen als ?sthetisches Potential in der Rezeption plastischer Werke von Arp, Maillol und F. E. Walther, München: Fink Verlag, 1996

Published Series: Schriftenreihe ?Kontext Kunstp?dagogik“, Kop?d Verlag, München (gemeinsam mit Johannes Kirschenmann und Frank Schulz seit 2005 bisher 52 B?nde)

Current contribution in anthologies and journals (selection)

Das Curriculum als f?cherintegrierende Spirale. Innovatives Lehramtsstudium in den F?chern Englisch - Geschichte - Kunst, (Zusammen mit: Doff, Sabine/Horn, Sabine/Peters, Maria). In: Hoffmeister, Thomas/Koch, Henning/Tremp, Peter (Hgg.): Forschendes Lernen als Studiengangsprofil. Zum Lehrprofil einer Universit?t. Wiesbaden, 2020, S. 107-122.

Im Forschenden Studieren das Spannungsfeld von Kunst und P?dagogik ergünden und Wege seiner Vermittlung (er)finden. In: Kirschenmann, Johannes (Hrsg.): Zug?nge. Welt der Bilder – Sprache der Kunst, München, 2019. S. 225-238.

Entwicklungen, Inhalte und Merkmale Forschenden Lernens in der Lehrer*innenbildung. In: Kunz, Ruth; Peters, Maria: Der professionalisierte Blick. Forschendes Studieren in der Kunstp?dagogik. München, 2019, S. 102–124.

Entwicklungen, Inhalte und Merkmale Forschenden Studierens in der kunstp?dagogischen Lehrer*innenbildung. In: Kunz, Ruth; Peters, Maria: Der professionalisierte Blick. Forschendes Studieren in der Kunstp?dagogik. München, 2019, S. 136–146.

Ergebnisse einer Online-Studie zum Forschenden Studieren in der kunstp?dagogischen Lehrer*innenbildung. In: Kunz, Ruth; Peters, Maria: Der professionalisierte Blick. Forschendes Studieren in der Kunstp?dagogik. München, 2019, S. 148–161.

Wege und Ziele der systematischen Anbahnung einer forschenden Haltung im Lehramtsstudium: Das Projekt ?ForstAintegriert Lehramt?“ in den F?chern Englisch, Geschichte und Kunst (Zusammen mit Doff, Sabine; Horn, Sabine; Kavadar, Elif). In: Resonanz. Magazin für Lehre und Studium an der Universit?t Bremen, 2020, S. 4-9. blogs.uni-bremen.de/resonanz/2020/04/27/lehramt_hoch3/

Qualit?tsoffensive Lehrerbildung: Schnittstellen gestalten. Teilprojekt 1 FIT - Forschungswerkstatt integriert (Zusammen mit: Tietjen, Sabrina; Neuhof, Julia; Barp, Christine; Klee, Andreas, in: Resonanz. Magazin für Lehre und Studium an der Universit?t Bremen Sonderheft 2018, S. 12–22. blogs.uni- bremen.de/resonanz/files/2018/02/Resonanz-Sonderausgabe-2018.pdf [08.11.2020].

Das ?Nicht-K?nnen“ als Chance. Unsicherheit als kreativer Impuls zur Gestaltung und Erforschung von Wandel im Kunstunterricht. In: Bikner-Ahsbahs, Angelika/Peters, Maria (Hgg.): Unterrichtsentwicklung macht Schule. Forschung und Innovation im Fachunterricht, Wiesbaden 2019, 285-308.

How does change happen? Ein Modell zur Innoation im Fachunterricht. (Zusammen mit Angelika Bikner-Ahsbahs). In: Bikner-Ahsbahs, Angelika/Peters, Maria (Hgg.): Unterrichtsentwicklung macht Schule. Forschung und Innovation im Fachunterricht, Wiesbaden 2019, 309-330.

Der professionalisierte Blick. Forschen im Lehramtsstudium der Kunstp?dagogik. In: A. M. Loffredo (Hrsg.), Causa didactica. Professionalisierung in der Kunst/P?dagogik als Streitfall. München 2018, kopaed Verlag, S. 155-174

?Performance, Competence and Diversity:. Visual Knowledge Productions in Art Education. Perspectives from the Research Project Creative Unit FaBiT? (Zusammen mit Christina Inthoff). In: Lara Rodríguez Sieweke (Hg.), Learning Scenarios for Social and Cultural Change. ?Bildung? through Academic Teaching, Frankfurt a.M, 2018: Verlag Peter Lang, p. 81-91.

Performative Ereignisformen in der Kunstp?dagogik. In: Alice Lagaay; Anna Seitz (Hrsg.): WISSEN FORMEN. Performative Akte zwischen Bildung, Wissenschaft und Kunst. Erkundungen mit dem Theater der Versammlung, Bielefeld 2018, S. 67-74

?Performative Prozesse sind ein Kern des Lernens überhaupt? G.O. 1998/1999. In: Kirschenmann, Johannes/Seydel, Fritz (Hgg.): Gunter Otto – was war, was bleibt? München 2017, S. 81-94

Whole list of publications

 

Presentations

Hybriden Kunstunterricht erfinden und untersuchen. Forschendes Studieren in der kunstp?dagogischen Lehrer*innenbildung. Universit?t für angewandte Kunst Wien, 13. Oktober 2020

BOOC Blended Open Online Courses: Meilensteinplanung und Vernetzung. Vortrag Kolloqiuum Reflective Practice, Bremen, 05.12.2019

Forschendes Studieren in kunstp?dagogischen Praxisfeldern: Ans?tze, Modelle und Formate. Vortrag und Workshop - Kunsthistorisches Institut der CAU, Kiel 01.07.2019

Der professionalisierte Blick. Forschendes Studieren in der Kunstp?dagogik. Vortrag Symposium: Der professionalisierte Blick. Forschendes Studieren in der Kunstp?dagogik. P?dagogische Hochschule Zürich 14.-15. Juni 2019

Spiralcurriculum am Beispiel der praktischen Studien in den Praxisorientierte Elementen POE im BA Studium Kunst-Medien-?sthetische Bildung. Projekt Lehramt3. Geschichtswerkstatt, Uni Bremen, 13.9.2018

Der professionalisierte Blick. Forschen im Vermittlungsstudium. Vortrag Hochschule der Künste, Bern, Schweiz, 30.5.2018

Impulse aus TP1: Forschungswerkstatt integriert [FIT]. Vortrag Symposium Kolleg Reflective Practice, Stadtbibliothek Bremen, 06.04.2018

?Das Selbstverst?ndliche bezweifeln – die Produktivit?t von Performativen Strategien“. Vortrag mit Performance, zusammen mit J?rg Holkenbrink, Kunstp?dagogischer Tag, Universit?t Bremen in Kooperation mit dem BDK, 9.3.2018

Zwischenergebnisse 2017 TP1: Forschungswerkstatt integriert [FIT]. Vortrag Symposium Kolleg Reflective Practice, Max-Planck-Institut, Bremen, 08.12.2017

?Der Professionalisierte Blick. Forschen im Lehramtsstudium der Kunstp?dagogik. Vortrag auf der Tagung: Causa Didaktica – Professionalisierung in der Kunst/P?dagogik als Streitfall. Universit?t in Linz, ?sterreich am 23.11.2017

"Uncertainty as (Re-)Source of Instructional Change in Subject Education (Arts, English, Mathematics) Vortrag am 24.08.2017 auf der ECER Conference "Reforming Education and the Imperative of Constant Change: Ambivalent roles of policy and educational research", 22.-25. August 2017 in Kopenhagen, zusammen mit Angelika Bikner-Ahsbahs, und Sabine Doff

Bremer Modell zu Design-Based Research. Vortrag gemeinsam mit Bàrbara Roviró auf dem Abschusssymposium FaBiT am Hansewissenschafts Kolleg in Delmenhorst, 15. 06. 2017

Ergebnisse der Querschnittsforschung: Fachbezogene Bildungsprozesse in Transformation (FaBiT). Vortrag gemeinsam mit: Angelika Bikner-Ahsbahs, Sabine Doff,
Andreas Grünewald, Andreas Lehmann-Wermser, Bàrbara Roviró auf dem Abschusssymposium FaBiT am Hansewissenschafts Kolleg in Delmenhorst, 16. 06. 2017

Online-Angebot ?Educational Research“. FIT – Forschungswerkstatt integriert. Vortrag zusammen mit Dennis Maciuszek, Standing Conference, Haus der Wissenschaft, Bremen, 7.6.2017

Künstlerisches Portfolio: Kompetenzorientiertes Rückmeldeformat im Prozess forschenden Lernens. Vortrag PH-Bern 11.04.2017

?Performative Prozesse sind ein Kern des Lernens überhaupt“ G. Otto 90 Geb. Symposium Friedrich Verlag, Seelze, am 13.1.2017

Kompetenzorientierung in der Kunstp?dagogik: Vielfalt als Chance? Vortrag Tagung: Formate der Kunstvermittlung V: Kompetenz – Performanz – Resonanz. An der Leuphana Universit?t Lüneburg am 2. Juni 2016

Künstlerisches Portfolio: Kompetenzorientiertes Rückmeldeformat im Prozess forschenden Lernens. Keynote-Vortrag Tagung: Portfolio: Kunst – und Designorientierte Zug?nge. FHNW Brugg-Windisch 21. Mai 2016

Performance and Competence: Visual Knowledge Productions in the Artistic Research Learning Process.  (Results from Project CU FaBiT )". Vortrag gemeinsam mit Christina Inthoff. Tagung: Education is Relation not Output? Linne Universit?t V?xj?/Schweden 18.5.2016

To the whole list

 

Education

Entwicklung von digitalen Lehrkonzepten zum Forschenden Studieren im Rahmen von FIT-Forschungswerkstatt integriert (BOOC– Blended Open Online Courses) als Teilprojekt im Gesamtprojekt Schnittstellen gestalten - Qualit?tsoffensive Lehrerbildung (Laufzeit: 2016-2024). Gef?rdert durch BMBF.

Lehre im Rahmen des Projektes: Lehramt3 -Spiralcurriculum Forschendes Studieren im Lehramtsstudium der F?cher Englisch/Geschichte/Kunst (Laufzeit: 2016-2019). Gemeinsam mit Sabine Doff/Sabine Horn. Gef?rdert durch ForstAintegriert (BMBF);

Mitarbeit an dem ForstA Projekt zur Innovation der Lehre: ?Entwicklung eines Methoden-Curriculums für den Studiengang Kunst-Medien?sthetische Bildung mit digitaler Lehr- und Lernumgebung (DLLU)“ von Oktober 2018 bis Dez. 2020.

Co-operation in the project of  ZMML about multimedia education and e-learning (subproject at the BMBF Antrag ?Mobil Campus“, 2002; F?rderung von Anwendungsszenarien mit StudIP, 2008, F?rderung von Anwendungsszenarien bei Gro?vorlesungen mit StudIP, 2013).

Co-operation projects between museum, school and University (seit 2002).

Advanced learning for teachers, art and culture pedagogs and in the adult education (VHS), in state institutes and museums (since 2002: in Germany: Bad Berka, Berlin, Bonn, Braunschweig, Bremen, Emden, Flensburg, Hamburg, Kiel, München, Soest, etc.; internationaly: Wien, Bozen, Zürich)

Teaching about Erasmus programm: 03.06.-08.06.2013 network event for research orientation in Master of Education, Kunsthochschule Bern/ Switzerland.

Memberships

  • CEO for artist publications, Weserburg Bremen (ab 2011)
  • Member of the Bund Deutscher Kunsterzieher