single display News

ERC Advanced Grant for MAPEX member Lutz M?dler

Press release of the University of Bremen / 6 April 2018 Kai Uwe Bohn

Die European Research Commission (ERC) hat Professor Lutz M?dler, Hochschullehrer an der Universit?t Bremen und Leiter der Hauptabteilung Verfahrenstechnik im Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien – IWT den mit 2,5 Millionen Euro dotierten ERC Advanced Grant zugesprochen.

Exzellente Bremer Materialwissenschaften

?Ich freue mich sehr für Lutz M?dler und für die Universit?t Bremen über diese hohe Auszeichnung“, sagt Universit?ts-Rektor Professor Bernd Scholz-Reiter über die Entscheidung des Europ?ischen Forschungsrates. ?Nach der Bewilligung des Sonderforschungsbereichs ?Farbige Zust?nde“ unter der Leitung von Lutz M?dler im Mai 2016 und dem Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2017 für Professor M?dler wurde den Bremer Materialwissenschaften jetzt erneut ihre überragende Exzellenz bescheinigt“, so Rektor Scholz-Reiter.

Hoch erfreut über die Auszeichnung von M?dler ist auch Professor Matthias Kleiner, der Pr?sident der Leibniz-Gemeinschaft, der das IWT seit Jahresbeginn angeh?rt. ?Lutz M?dler ist ein hervorragendes Beispiel für die Leibniz-typische Verbindung wissenschaftlicher Exzellenz mit klarer Anwendungsperspektive und Relevanz für Gesellschaft, Wirtschaft und das Leben der Menschen. Als Ingenieurwissenschaftler freue ich mich besonders, dass das erst seit diesem Jahr zur Leibniz-Gemeinschaft geh?rende Institut mit seinem inzwischen zweiten Advanced Grant des ERC die Bereicherung der Materialwissenschaften in unserer Gemeinschaft eindrucksvoll unterstreicht.“

Neue Technologie für ma?geschneiderte Materialien

Im Mittelpunkt der Millionen-F?rderung für Lutz M?dler und seine Arbeitsgruppe steht ein zielgerichtetes Projekt, in dem neue Reaktorkonzepte für das Reaktive Sprühen entwickelt werden. Mit dieser Technologie lassen sich ma?geschneiderte Materialen und Oberfl?chen herstellen – etwa flexible elektronische und katalytische Beschichtungen, die zum Beispiel zur Messung von Abgasen eingesetzt werden. Dabei führen M?dler und sein Team Experimente an winzigen Einzeltropfen durch, die nur wenig gr??er sind als der Durchmesser eines Haares. ?Die Forschungen an diesen isolierten Tropfen sind kostengünstig und jederzeit beherrschbar“, so der Hochschullehrer. ?Wir brauchen für die Versuche eine Vielzahl von Chemikalien, die schwierig zu handhaben sind. In unserem kleinen Ma?stab darf dabei ruhig auch mal etwas schiefgehen, und wir k?nnen viel ausprobieren.“ Im gro?en Ma?stab hingegen müssten hohe Investitionen get?tigt werden, ohne dass Erfolge garantiert sind.

Forschung in Mikro-Dimensionen

Mit den Experimenten an Einzeltropfen bewegt sich M?dler bei seiner Grundlagenforschung in Dimensionen, die mit dem blo?en Auge nicht 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 sichtbar sind. Dennoch geh?rt es auch zu den wichtigen Zielen des vom Europ?ischen Forschungsrat gef?rderten Projektes, die gewonnenen Erkenntnisse auf gr??ere Ma?st?be zu übertragen. ?Wenn wir im Kleinen gezeigt haben, dass wir Materialien für neuartige Anwendungen herstellen k?nnen, wollen wir natürlich in Richtung industrieller Verwertbarkeit gehen.“, so M?dler. Bis dahin ist es aber noch ein weiter Weg, auf dem erst einmal die grundlegenden Zusammenh?nge des Reaktiven Sprühens im Mikro-Ma?stab erforscht werden müssen.

Zur Person

Lutz M?dler studierte zun?chst Technische Physik an der Technischen Hochschule Zwickau und anschlie?end Verfahrenstechnik an der Technischen Universit?t Bergakademie Freiberg, wo er 1999 auch promoviert wurde. Seine Habilitationszeit verbrachte er an der ETH Zürich. Danach arbeitete er an der University of California, Los Angeles. 2008 wurde M?dler an die Universit?t Bremen berufen. Er ist seitdem Professor für Mechanische Verfahrenstechnik im Fachbereich Produktionstechnik und zugleich Direktor der Hauptabteilung Verfahrenstechnik des Leibniz-Instituts für Werkstofforientierte Technologien - IWT.

?ber den ERC Advanced Grant

Der Europ?ischen Forschungsrat (European Research Council, ERC) vergibt seinen Advanced Grant an bereits anerkannte Spitzenwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler. Für einen Zeitraum von fünf Jahren wird dabei richtungsweisende Grundlagenforschung mit maximal 2,5 Millionen Euro gef?rdert. Die F?rderung durch einem ERC Advanced Grant unterstreicht nicht nur die hervorragende Expertise der damit ausgezeichneten Personen, sondern auch die wissenschaftliche Qualit?t der Bremer Verfahrenstechnik.

ACHTUNG REDAKTIONEN:

Fotos von Professor Lutz M?dler finden Sie hier zum Download: https://seafile.zfn.uni-bremen.de/f/10c3c9901dd64f999df2/
Einen Videoclip zur Forschung von Lutz M?dler sehen Sie hier: https://www.youtube.com/watch?v=sHFMHF88XWk&feature=youtu.be
Videomaterial in HD-Aufl?sung aus diesem Clip kann die Universit?ts-Pressestelle auf Wunsch zur Verfügung stellen.

Fragen beantwortet:

Prof.Dr-Ing.habil. Lutz M?dler
Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien - IWT
Tel. 0421/218-51200
E-Mail lmaedleriwt.uni-bremen.de
www.iwt-bremen.de/verfahrenstechnik/lmaedler/

Link zur Original Pressemitteilung der Universit?t Bremen

Updated by: MAPEX