Arbeitskreise

AK 1 - Suchraumdefinition

AK 1 - Suchraumdefinition

Leitung: Dr. Hauke Springer

Hier werden die Auswahl und die notwendige bzw. hinreichende Bandbreite der chemischen Zusammensetzungen und der Einf?rbungsgebiete diskutiert. Die Definition des Suchraums tr?gt wesentlich zum Erfolg der Methode bei. Eine zu enge Raumgr??e würde neue Konstruktionswerkstoffe nahezu ausschlie?en, w?hrend eine zu weite die Wahrscheinlichkeit auf einen Erfolg verringert. Im Verlauf des Vorhabens wird es notwendig sein, die Suchraumdefinition immer wieder neu in Frage zu stellen. Die Expertisen im Bereich der Metallurgie sowie der Werkstoffentwicklung und -analyse des MPIE in Düsseldorf sind hier wesentlich.

MPIE, Düsseldorf


AK 2 - Deskriptorerweiterung und Anpassung

Leitung: Dr. Matthias Steinbacher

Im Arbeitskreis Deskriptorerweiterung und -anpassung werden notwendige Anpassungen der Deskriptoren diskutiert. Dies ist erforderlich, da die Abbildung der Deskriptoren auf die Werkstoffeigenschaften mittels Pr?diktorfunktion für den Erfolg des SFB wesentlich ist. Sollte dies mit den ausgew?hlten Deskriptoren nicht hinreichend m?glich sein, werden in diesem Arbeitskreis alternative Parameters?tze (Erweiterung der Deskriptoren) oder Methoden gefunden.


Skalierungsm?glichkeiten

AK 3 - Skalierung

Leitung: Prof. Udo Fritsching und Arne Thomann, M.Sc.

In diesem Arbeitskreis werden Prozessparameter identifiziert und gesetzt, die eine ?bertragung der Mikroproben auf die Makroproben erlauben. Dies umfasst die Urformungen und die Einf?rbungen in beiden Bereichen (mikro und makro).


AK 4 - Datenaustausch und Datenmanagment

Leitung: Prof. Rolf Drechsler und Sebastian Huhn, M.Sc.

Im Arbeitskreis Datenaustausch und -management werden die Anforderungen der Teilprojekte in Bezug auf Datenspeicherung und -verarbeitung gesammelt und anschlie?end zu Datenformaten und Austauschszenarien definiert. Parallel zum Fortschritt der Teilprojekte werden hier insbesondere die Schnittstellen zwischen den Teilprojekten und der Datenaustausch zwischen den Teilprojekten und der zentralen Datenbasis auch auf der Basis der Domain Specific Language (DSL) diskutiert. In diesem Zusammenhang werden auch die Auswertealgorithmen mit den zur Verfügung stehenden Ergebnisdaten der jeweiligen Teilprojekte auf ihre inhaltliche Stringenz untersucht.


AK 5 - Prozessketten

Leitung: Prof. Kirsten Tracht und Alexander Bader, M.Sc.

Der Arbeitskreis Prozessketten hat die Aufgabe, die Prozesse der Urformung, Einf?rbung und Kurzzeitcharakterisierung so zu gestalten, dass spezifische ?farbige Zust?nde“ sowie spezifische Werkstoffeigenschaften direkt adressiert werden k?nnen und die hierfür aus 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育eren Urformungen, Einf?rbungen und Deskriptoren bestehenden Prozessketten erforscht werden. Hauptmotivation für die Gründung des Arbeitskreises in der zweiten H?lfte der ersten F?rderperiode war die Verwendung teilprojektübergreifender Proben. Sowohl Mikroproben als auch Makroproben werden schrittweise durch verschiedene Verfahren vorbereitet und anschlie?end in 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育eren Verfahren untersucht.