Schule in Farbigen Zust?nden

https://blog.sfb1232.de/2018/01/12/eine-forschungsreise-in-die-vergangenheit/#more-675

Schulkooperation mit der Wilhelm-Focke-Oberschule in Bremen Horn

Lesen, schreiben, rechnen – forschen?

Der SFB 1232 arbeitete 4 Jahre lang (2016 - 2020) in Kooperation mit der Wilhelm-Focke-Oberschule (WFO) in Bremen Horn. Ab August 2017 begleiteten wir eine Klasse w?chentlich mit zwei Schulstunden Projektunterricht. Die dabei entwickelten Lerneinheiten werden in weiteren Klassen an der WFO auch über die Dauer der Kooperation hinaus weitergeführt. Wir bedanken uns für die engagierte und intensive Zusammenarbeit mit den Lehrkr?ften und der Schulleitung der Wilhelm-Focke-Oberschule!

Auf unserem Blog k?nnen Sie miterleben, wie sich "Schule in Farbigen Zust?nden" entwickelte.

Eine Projektvorstellung von "Schule in Farbigen Zust?nden" finden Sie hier.

Die Unterrichtsmodule aus dem 5. Jahrgang wurde 2022 noch ver?ffentlicht und sind unter diesem Link zu finden: doi.org/10.26092/elib/1627

Und was hat das gebracht? Die Ergebnisse der Evaluation über unsere Lernmodule haben wir in diesem Artikel beschrieben.

Angebot im Wahlpflichtbereich für M?dchen

Berührungs?ngste mit Technikthemen? Wir wollen gemeinsam entdecken, wie viel Spa? in Technik steckt! Im Sommer 2018 boten wir die AG "MINTFarbige Zust?nde - so bunt sind Technik und Naturwissenschaften!" für M?dchen der Klassenstufen 5 - 7 im Wahlpflichtbereich an der WFO an. Für dieses Pilotprojekt hat der SFB verschiedene MINT-Akteur*innen gewinnen k?nnen, ein gemeinsames Angebot zu machen, um die M?dchen die diversen Aspekte und M?glichkeiten im MINT-Bereich ausprobieren zu lassen.

Das Halbjahr-Programm 2018/2019:

  • ?Die spannende Welt der Architektur - Konstruieren und Gestalten von Bauwerken", Fa. Baukasten (Architektur) Luise Lübke
  • "Mit der High-Speed-Kamera unterwegs", SFB 1232,  (Materialwissenschaft) Nils Ellendt
  •  "Clever-Kissen - Wie Kissen intelligent werden“, SMILE-Projekt (Informatik), Nadine Dittert, Eva-Sophie Katterfeldt
  • ?Die K?lte ausgetrickst – Wie Tiere und Pflanzen den Winter überstehen“, (Biologie), Masterarbeit bei Prof.in Elster
  • "Altmetall - mach was draus", SFB 1232 (Materialforschung) Michael Baune, Ingmar B?sing

Schule in Farbigen Zust?nden - was bedeutet das genau?

Einrichtung einer speziell ausgerichteten Klasse

Im August 2017 startete die Klasse an unserer Kooperationsschule, der Wilhelm-Focke-Oberschule in Bremen. Sie ist in gleicher Anzahl mit M?dchen und Jungen besetzt. Ziel ist es, die Schülerinnen und Schülern naturwissenschaftlich-technisch, sowie in Teilen auch gesellschafts- und medienwissenschaftlich zu fordern und zu f?rdern.

Der Projektunterricht

Im Projektunterricht behandeln wir Themen und Inhalte, die am Fachunterricht anknüpfen und die Kinder weiterführen in die Welten der Materialwissenschaften, der Mathematik und Informatik. Die Lehrkr?fte der Unterrichtsf?cher Deutsch, Mathe, Naturwissenschaften, Wirtschaft Arbeit Technik sowie Gesellschaft und Politik bereiten gemeinsam mit den Fachkr?ften des Sonderforschungsbereiches den Unterricht vor.

Uni Bremen / Harald Rehling

Konkret!?

Konkret bedeutet dies 2 Wochenstunden Projektunterricht, in denen die Forscherinnen und Forscher aus dem SFB gemeinsam mit den Lehrkr?ften der Wilhelm-Focke-Oberschule den Unterricht gestalten – in der Schule, an der Universit?t und in den Forschungsinstituten.

Durchgeführte Module

 

5. Jahrgangsstufe - Schuljahr 2017/2018

  • ab 08/2017 "Werkstoffdetektive"
  • ab 11/2017 "Programmieren mit Arduinos"
  • ab 01/2018 "Metallzeit - Evolution durch Werkstoffe"
  • ab 03/2018 "Altmetall - Mach' was draus"
  • ab 05/2018 "M?rchenhafte Material" - Ein Videoprojekt

6. Jahrgangsstufe - Schuljahr 2018/2019

  • ab 08/2018 "Arduinos in Interaktion"
  • ab 10/2018 "Licht, Materie, Energie"
  • ab 02/2019 "Schnitzen leicht gemacht"
  • ab 04/2019 "Wo kommt unser Fahrrad her?"

7. Jahrgangsstufe - Schuljahr 2019/2020

  • ab 08/2019 "Wie funktionieren Computer?"
  • durch das vorzeitige Ende des SFB zum 31.12.2020 und die Corona-Pandemie konnten die beiden letzten geplanten Module leider nicht 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 umgesetzt werden.

Publikationen

L. M?dler, C. Sobich (Hrsg.). Schule in Farbigen Zust?nden: Lernmodule für den 5. Jahrgang. Universit?t Bremen, Forschungsdokumente, 2022. doi.org/10.26092/elib/1627.

C. Sobich, C. Gro?e, R. Drechsler, L. M?dler. Schule in Farbigen Zust?nden: Ein Projekt zur F?rderung von Technikinteresse. Resonanz, Magazin für Lehre und Studium an der Universit?t Bremen (SoSe 2020), ISSN (Print) 2510-0823, ISSN (Online) 2510-0831, S. 21-26

C. S. Gro?e, C. Sobich, S. Huhn, M. Leuschner, R. Drechsler, L. M?dler. Arduinos in der Schule
Lernen mit Mikrocontrollern. Computer+Unterricht 30 (2018), Heft 110, S. 43 - 45.