Capacity Building
kurze Einleitung in das Thema, z.B.
Capacity Building basiert auf dem Grundsatz, dass Menschen am besten in der Lage sind, ihr Potenzial zu entfalten, wenn.... nachhaltig ... langfristig ... kollektiv generiert und verwaltet....
Grunds?tzlich haben die kontinuierlichen gemeinsamen Forschungsprojekte den Rahmen für zwei Linien des Kapazit?tsaufbaus geliefert:
- Allgemeine Ausbildungsprogramme für Studierende und junge Forscher wurden bei unseren Partneruniversit?ten in Sansibar, Nigeria, Kamerun, Tschad und Ghana, sowohl im Labor als auch in der gemeinsamen Feldarbeit, entwickelt und etabliert. Hierdurch wurden/werden die Kompetenzen gest?rkt, damit Forschungsprojekte, die sich mit Problemen in ihrer Heimat befassen, realisiert werden k?nnen.
- Gezielte Forschungsbesuche ausgew?hlter junger Forscher aus Afrika, um
- an spezifischen Schulungen der Universit?t Bremen teilzunehmen
- Zugang zu spezieller Infrastruktur zu haben
- M?glichkeiten zur Durchführung von Experimenten für ihre Forschungsprojekte und
- Potenzial für den Aufbau internationaler Kontakte und Netzwerke zu erhalten
- A
- B
- C
Nachhaltigkeitsziele
Capacity Building bezieht sich auf die Nachhaltigkeitsziele 2 (Kein Hunger), 3 (Gesundheit und Wohlergehen) und 4 (hochwertige Bildung) und hat zum Ziel durch den direkten Bezug zur Community einen Transfer von der Forschung in die Gesellschaft zu leisten.
Ansprechpartner
Prof. Dr. S?rge Kelm
Glycobiochemistry
skelmprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Telefon: +49 (0)421 218-63222
澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 und F?rderer
Der Fachbereich Biologie und Chemie, insbesondere Prof. S?rge Kelm von der Universit?t Bremen, hat langj?hrige Erfahrung in der Koordination von kooperativen Forschungsprojekten mit Partnern in Subsahara-Afrika, sowohl in der Forschung als auch im Capacity Building. Ein Schwerpunkt seiner Projekte ist die Rolle der Ern?hrung bei nicht u?bertragbaren Krankheiten auf dem Kontinent.
Die Universit?t für Gesundheit und medizinische Wissenschaften (Englisch: The School of Health and Medical Sciences, SHMS).
Die Programme in der SHMS zielen darauf ab, Angeh?rige der Gesundheitsberufe, ?rzt*innen, Pflegepersonal, Laborwissenschaftler*innen und Apotheker*innen auszubilden. Dies ist unabdingbar, um gegenw?rtige und zukünftige Gesundheitsprobleme anzugehen. Die SHMS ist auch für die Bereitstellung von ausgebildetem Gesundheitspersonal innerhalb und au?erhalb der Region sowie für die Identifizierung und Beschreibung der wichtigsten Gesundheitsthemen im lokalen und internationalen Kontext verantwortlich.
Das Leibniz-Institut für Pr?ventionsforschung und Epidemiologie – BIPS entwickelt mit seiner Forschung wirksame Strategien zur Pr?vention chronischer, nichtübertragbarer Erkrankungen. Vorrangiges Ziel ist es, die Weichen für einen gesunden Lebenslauf frühzeitig zu stellen. Im Mittelpunkt unserer Forschung stehen deshalb Ansatzpunkte von krankheitsübergreifender Relevanz, wie Lebensstil und Lebensumwelt, biologische und soziale Faktoren, sowie Früherkennung und Therapiesicherheit. Unser Forschungsspektrum reicht von der Methodenentwicklung über die Erkennung von Krankheitsursachen bis hin zur Interventions- und Implementationsforschung. Zudem informieren wir Politik und Bev?lkerung und engagieren uns in der akademischen Qualifizierung. Das BIPS deckt somit den gesamten Zyklus der epidemiologischen Forschung ab. Im September 2016 wurde das BIPS zudem zum WHO Collaborating Centre for Obesity Prevention, Nutrition and Physical Activity ernannt.