Zeit und Ort: 30.10.2019 von 12:15 bis 13:45 Uhr, Raum F4090, WiWi2 Geb?ude.
Vortragende: Dr. Veronica Hoch, Akademische R?tin, Ruhr-Universit?t Bochum, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Unternehmensrecht und Recht der Familienunternehmen
Titel: "Aber das Programm hat gesagt..." - Management-Entscheidungen, Künstliche Intelligenz und Big Data Analytics"
Im n?chsten Diginomics Brownbag Seminar freuen wir uns Dr. Veronica Hoch von der Ruhr-Universit?t Bochum begrü?en zu dürfen. Sie wird einen Vortrag mit folgendem Titel halten: ""Aber das Programm hat gesagt..." - Management-Entscheidungen, Künstliche Intelligenz und Big Data Analytics". Dr. Veronica Hoch ist als Akademische R?tin am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Unternehmensrecht und Recht der Familienunternehmen an der Ruhr-Universit?t Bochum t?tig. Zu ihren Forschungsgebieten z?hlen das Handels- und Gesellschaftsrecht, das Kapitalmarkt-, Insolvenz-, Steuer- sowie Zivilverfahrensrecht. Eine kurze Zusammenfassung der Arbeit, welche Dr. Veronica Hoch pr?sentieren wird, finden Sie im Folgenden.
Abstract. ?Bald sind wir alle überflüssig…“ – Ein Satz, den man auch als Jurist immer ?fter h?rt. Ausl?ser dieser düsteren Prophezeiung sind die jüngeren Fortschrittedes Legal Tech-Marktes. Durch die Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz wachsen die Anwendungsfelder solcher Systeme mit erheblicher Geschwindigkeit. Das Ideal der Entwickler ist die vollst?ndig automatisierte Rechtsberatung mittels Software. Die Beantwortung einzelner Rechtsfragen ausschlie?lich durch Rechtsberatungssoftware ist bereits heute teilweise m?glich. Der Fortschritt in diesen Bereichen führt jedoch zu einer Vielzahl rechtlicher Fragestellungen in verschiedensten Rechtsgebieten. Von erheblicher Relevanz sind die rechtliche Zul?ssigkeit solcher Systeme und die Haftungsfolgen bei Fehlberatungen. Zudem stellt sich die Frage, in welchem Umfang der Einsatz solcher Systeme in der Praxis überhaupt zul?ssig ist und welche rechtlichen Konsequenzen sich durch deren Nutzung ergeben. Die anf?nglich erwartungsgem?? dominierenden Nutzer entsprechender Systeme werden sich in der Rechtsberatungsbranche und in Gro?unternehmen, bei denen regelm??iger Entscheidungs- und Beratungsbedarf bezüglich Rechtsfragen besteht, finden.