2. Kohorte

Grundlagen digitaler Innovationen in der Finanzwirtschaft

Foto von Prof. Dr. Lars Hornuf

Prof. Dr. Lars Hornuf

WiWi 2 Geb?ude, Raum F4190

Telefon: +49 (0)421 218 - 66 820

hornuf[at]uni-bremen.de

Profil

Der Schwerpunkt Grundlagen digitaler Innovationen in der Finanzwirtschaft adressiert die digitale Transformation der Finanzbranche. Technologien wie Blockchain, Anwendungen Künstlicher Intelligenz sowie die weitverbreitete Nutzung alternativer Finanzierungsformen gehen mit neuen Finanzdienstleistungen, Gesch?ftsmodellen, Organisationspraktiken und einem neuem Konsumentenverhalten einher. Traditionelle und neue Marktteilnehmer stehen vor der Herausforderung: Welche Finanzdienstleistungen sollen zukünftig entwickelt werden? Welche Dienstleistungen sollen vom Markt zugekauft werden und welche im Unternehmen selbst angeboten werden? Welche Dienstleistungen bietet die Organisation im B2B und B2C Gesch?ft an? Diesen Fragen widmet sich der Schwerpunkt und setzt sie in konkreten Forschungsprojekten um. Der konzeptionelle Rahmen ist das Konzept der digitalen Innovation, das besagt, dass digitale Technologien Organisationen durch und durch ver?ndern (Barrett et al. 2015; Nambisan et al. 2017; Yoo et al. 2010), weswegen auch neue theoretische Frameworks n?tig sind, um die Auswirkungen der Digitalisierung von Finanzdienstleistungen auf Organisations- und Kundenseite zu verstehen (Wessel et al. 2020; Yoo 2013). Solche Frameworks sind bisher aber kaum entwickelt worden, weswegen der Schwerpunkt den Kontext digitaler Finanzinnovationen nutzen wird, um mittels qualitativer und quantitativer Methoden theoretische Frameworks zu entwickeln und zu testen.

Foto von Prof. Dr. Lars Hornuf

Prof. Dr. Lars Hornuf

WiWi 2 Geb?ude, Raum F4190

Telefon: +49 (0)421 218 - 66 820

hornuf[at]uni-bremen.de

Profil

2021

Finance Seminar (Skema Business School Paris) ? Sustainable Finance Research Seminar (University of Zurich) ? FinTech and cryptofinance Webinar (Sorbonne Université) Ringvorlesung Universelle Eigenschaften des Entscheidens (Univesit?t Bremen) ? ITM (Information Technology Management) Distinguished Speaker Series (Scheller College of Business - Georgia Tech) Data Science Forum (Univesit?t Bremen) ? Field Day in Field Experients (Univesit?t Bremen) ? Volkswirtschaftliches Forschungskolloquium (Universit?t Regensburg) ? Finance Research Seminar (TU München) ? IFABS Conference (Oxford University) ? European Alternative Finance Research Conference (Utrecht University)

2020

Herbsttagung Frankfurter Institut für Risikomanagement und Regulierung (FIRM) (House of Finance, Goethe Universit?t) ? Danish Finance Institute Seminar (University of Southern Denmark) ? Digitalisierung der Finanzdienstleistung (Verbraucherzentrale Bundesverband) ? AI in Finance: Privacy and Data Protection Sectoral Dialogue (Singapore Management Univesity) ? Determinants of Non-cash Transactions Conference (Hochschule Bremen)

Foto von Prof. Dr. Lars Hornuf

Prof. Dr. Lars Hornuf

WiWi 2 Geb?ude, Raum F4190

Telefon: +49 (0)421 218 - 66 820

hornuf[at]uni-bremen.de

Profil

  • Cumming, Douglas, Lars Hornuf, Moein Karami und Denis Schweizer (2021): Disentangling Crowdfunding from Fraudfunding, Journal of Business Ethics, im Erscheinen. SSRN.
  • Cumming, Douglas und Lars Hornuf (2021): Marketplace Lending of SMEs, Strategic Entrepreneurship Journal, im Erscheinen.  SSRN.
  • Hornuf, Lars, Eliza Stenzhorn und Tim Vintis (2021): Are Sustainability-Oriented Investors Different? Evidence from Equity Crowdfunding, im Erscheinen. Journal of Technology TransferSSRN.
  • Hornuf, Lars, Tobias Schilling und Armin Schwienbacher (2021): The Relevance of Investor Rights in Crowdinvesting, Journal of Corporate Finance, im Erscheinen. Download..
  • G?thner, Maximilian, Lars Hornuf und Tobias Regner (2021): Protecting Investors in Equity Crowdfunding: An Empirical Analysis of the Small Investor Protection Act, Technological Forecasting and Social Change, im Erscheinen. Download.
  • Brandl, Barbara und Lars Hornuf (2020): Where Did FinTechs Come from, and Where Do They Go? The Transformation of the Financial Industry in Germany after Digitalization, Frontiers in Artificial Intelligence (Artificial Intelligence in Finance). Download. 
Foto von Prof. Dr. Lars Hornuf

Prof. Dr. Lars Hornuf

WiWi 2 Geb?ude, Raum F4190

Telefon: +49 (0)421 218 - 66 820

hornuf[at]uni-bremen.de

Profil

Digitale und hybride Inkubatoren und Akzeleratoren – Wie kann das Entrepreneurial Ecosystem in l?ndlichen Regionen gest?rkt werden?

Foto von Prof. Dr. J?rg Freiling

Prof. Dr. J?rg Freiling

WiWi 1 Geb?ude, Raum A2160

Telefon: +49 (0)421 218 - 66870

freiling[at]uni-bremen.de

Profil

Dr. Aki Harima

WiWi 1 Geb?ude, Raum A2170

Telefon: +49 (0)421 218 -  66876

harima[at]uni-bremen.de

Profil

Leon Marquardt

WiWi 1 Geb?ude, Raum A2180

Telefon: +49 (0)421 218 - 66873

leon.marquardt[at]uni-bremen.de

Profil

 

Infolge von Landflucht und ungünstigen infrastrukturellen Rahmenbedingungen sinkt nicht nur die Attraktivit?t ruraler Gegenden, sondern auch die Gründungsaktivit?t durch die Abwanderung von (potenziellen) Entrepreneuren in Richtung st?dtischer Agglomerationen. Gro?st?dte verfügen dabei durch ihre Gründungs?kosysteme und die darin eingelagerte Support-Infrastruktur über Standortvorteile, was l?ndliche Gegenden und kleinere St?dte zur Entwicklung der eigenen Infrastruktur der Gründungsf?rderung herausfordert. In diesem Zusammenhang treten digitale Inkubatoren und Akzeleratoren in den Vordergrund. Sie bieten Entrepreneuren Zugang zu führenden Ressourcen, Erfahrungen und Wissensbest?nden, ohne dabei ihren Standort verlassen zu müssen. Digitale Inkubatoren und Akzeleratoren entwickeln sich in der Praxis allm?hlich, sind aber gerade mit Blick auf ihre gründungsf?rdernde Wirkung in l?ndlichen Gegenden nahezu unerforscht. Daraus ergeben sich folgende Forschungsfragen: (i) Führt eine zunehmende Digitalisierung zu einer Verst?rkung der Digital Divide zwischen Stadt und Land bezüglich Gründungsaktivit?ten? (ii) (Inwiefern) Kann die die Schaffung von digitalen und hybriden Inkubatoren und Akzeleratoren für l?ndliche Kontexte die Gründungsaktivit?t bzw. das Wachstum der Gründungen in den jeweiligen Regionen erh?hen? (iii) Wie k?nnen die spezifischen Vorteile eines st?dtischen und l?ndlichen Kontexts genutzt werden, um positive Effekte in beiden Regionstypen zu erzeugen und k?nnen Gründungsaktivit?ten in l?ndlichen Regionen durch ?resource injection“ (virtuelle und virtuell-physische Ressourcen-Integration) aus st?dtischen Regionen unterstützt werden (oder andersherum)? (iv) K?nnen durch solche Inkubatoren oder Akzeleratoren Erneuerungsprozesse in den l?ndlichen Regionen angesto?en werden? Durch multiple Fallstudienforschung auf Basis qualitativer und quantitativer Daten werden die Forschungsfragen bearbeitet.

Foto von Prof. Dr. J?rg Freiling

Prof. Dr. J?rg Freiling

WiWi 1 Geb?ude, Raum A2160

Telefon: +49 (0)421 218 - 66870

freiling[at]uni-bremen.de

Profil

Dr. Aki Harima

WiWi 1 Geb?ude, Raum A2170

Telefon: +49 (0)421 218 -  66876

harima[at]uni-bremen.de

Profil

Leon Marquardt

WiWi 1 Geb?ude, Raum A2180

Telefon: +49 (0)421 218 - 66873

leon.marquardt[at]uni-bremen.de

Profil

 

Digitale Entscheidungsunterstützung für das Logistik- und Operations Management

Prof. Dr. Aseem Kinra

BIBA Geb?ude, Raum 1060

Telefon: +49 (0)421 218 - 66960

kinra[at]uni-bremen.de

Profil

Prof. Dr. Herbert Kotzab

WiWi 2 Geb?ude, Raum F3110

Telefon: +49 (0)421 218-66981

kotzab[at]uni-bremen.de

Profil

Fabian Siekmann

BIBA Geb?ude, Raum 1060

Telefon: +49 (0)421 218 - 66963

fab.siekmann[at]uni-bremen.de

Profil

Smarte, resilente und technologisch-fortgeschrittene Logistiksysteme sind die treibenden Faktoren für den zukünftigen Erfolg von Unternehmen. Der unternehmerische Entscheidungsprozess kann dabei bereits heute auf Big Data, Künstliche Intelligenz und Machine-Learning zurückgreifen. Das Projekt befasst sich mit der Gestaltung, Verwendung und Implementierung von Entscheidungsunterstützungssystemen für das globale Supply Chain und Operationsmanagement, wobei auf unstrukturierten Big-Data-Prozessen zurückgegriffen wird.  Fragestellungen betreffen u.a. wie kann ein Entscheidungsprozess im Kontext globaler Lieferketten automatisiert und bedienerfreundlich gestaltet werden? Welche Kontextfaktoren spielen eine Rolle und beeinflussen die Entwicklung von Big-Data und KI-F?higkeiten im Bereich des globalen Supply Chain Management?

Prof. Dr. Aseem Kinra

BIBA Geb?ude, Raum 1060

Telefon: +49 (0)421 218 - 66960

kinra[at]uni-bremen.de

Profil

Prof. Dr. Herbert Kotzab

WiWi 2 Geb?ude, Raum F3110

Telefon: +49 (0)421 218-66981

kotzab[at]uni-bremen.de

Profil

Fabian Siekmann

BIBA Geb?ude, Raum 1060

Telefon: +49 (0)421 218 - 66963

fab.siekmann[at]uni-bremen.de

Profil

Informationen, Digitalisierung und Autorit?re Politische Systeme

Bild von Professor Klarl

Prof. Dr. Torben Klarl

WiWi 2 Geb?ude, Raum F2170

Telefon: +49 (0)421 218-66560

tklarl[at]uni-bremen.de

Profil

Profilbild Michael Rochlitz

Prof. Dr. Michael Rochlitz

WiWi 2 Geb?ude, Raum F2040

Telefon: +49 (0)421 218-66990

michael.rochlitz[at]uni-bremen.de

Profil

Foto von David Karpa
Foto von David Karpa

David Karpa, M.A.

WiWi 2 Geb?ude, Raum F2280

Telefon:  

dkarpa[at]uni-bremen.de 

Profil

David Karpa, M.A.

WiWi2 Bulding, Room F 2280

Phone: 

dkarpa[at]uni-bremen.de

Profile

Foto von Olga Masyutina
Foto von Olga Masyutina

Olga Masyutina, M.A.

WiWi 2 Geb?ude, Raum F2250

Telefon: +49 (0)421 218-66991

masyutina[at]uni-bremen.de

Profil

Olga Masyutina, M.A.

WiWi 2 Building, Room F2250

Phone: +49 (0)421 218-66991

masyutina[at]uni-bremen.de

Profile

Der Forschungsschwerpunkt untersucht das Zusammenspiel zwischen Innovationen im Bereich digitaler Informationstechnologien, und autorit?ren politischen Systemen. Wie funktionieren Innovationssysteme in autorit?r regierten Staaten, und welcher gesamtwirtschaftliche Zusammenhang besteht zwischen Innovation und digitaler ?berwachung? Welchen Einfluss haben autorit?re politische Strukturen auf Technologietransfer, Spillovers und Joint Ventures im Bereich digitale Technologien? Und welche wirtschaftlichen, politischen und ethischen Implikationen ergeben sich daraus für privatwirtschaftliche, wissenschaftliche und staatliche Akteure in demokratischen Staaten? Basierend auf einer Reihe neu entwickelter allgemeiner Gleichgewichtsmodelle, untersucht unser Schwerpunkt diese Fragen mit Hilfe von Laborexperimenten im neu gegründeten BreLAB der Universit?t Bremen, sowie empirischen Studien mit einem regionalen Fokus auf Russland und China. 

Bild von Professor Klarl

Prof. Dr. Torben Klarl

WiWi 2 Geb?ude, Raum F2170

Telefon: +49 (0)421 218-66560

tklarl[at]uni-bremen.de

Profil

Profilbild Michael Rochlitz

Prof. Dr. Michael Rochlitz

WiWi 2 Geb?ude, Raum F2040

Telefon: +49 (0)421 218-66990

michael.rochlitz[at]uni-bremen.de

Profil

Foto von David Karpa
Foto von David Karpa

David Karpa, M.A.

WiWi 2 Geb?ude, Raum F2280

Telefon:  

dkarpa[at]uni-bremen.de 

Profil

David Karpa, M.A.

WiWi2 Bulding, Room F 2280

Phone: 

dkarpa[at]uni-bremen.de

Profile

Foto von Olga Masyutina
Foto von Olga Masyutina

Olga Masyutina, M.A.

WiWi 2 Geb?ude, Raum F2250

Telefon: +49 (0)421 218-66991

masyutina[at]uni-bremen.de

Profil

Olga Masyutina, M.A.

WiWi 2 Building, Room F2250

Phone: +49 (0)421 218-66991

masyutina[at]uni-bremen.de

Profile

Selbstvermessung und –optimierung im Kontext von Verbraucher-Technologie-Schnittstellen

Foto von Prof. Dr. Maik Eisenbei?

Prof. Dr. Maik Eisenbei?

WiWi 2 Geb?ude, Raum F3280

Telefon: +49 (0)421 218-66500

eisenbeiss[at]uni-bremen.de

Profil

 

Foto von Prof. Dr. Kristina Klein

Prof. Dr. Kristina Klein

WiWi 2 Geb?ude, Raum F3210

Telefon: +49 (0)421 218-66970

kklein[at]uni-bremen.de

Profil

Malte Reents

WiWi 2 Geb?ude, Raum F3190

Telefon: +49 (0)421 218-66749

reents[at]uni-bremen.de

Profil

Charlotte Pietschmann

WiWi 2 Geb?ude, Raum F3020

Telefon: +49 (0) 421-218-66574

cpietsch[at]uni-bremen.de

Profil

?Selbstquantifizierung” oder “Selbstvermessung” (auch unter Schlagworten wie ?personal analytics“, ?quantified self“ oder ?self tracking“ bekannt) ist mittlerweile seit einigen Jahren ein ungebrochener Trend. Die Begrifflichkeiten umschreiben die Aktivit?t, bei der sich Menschen freiwillig und autonom selbst überwachen und bestimmte Ereignisse ihres Lebens mit Hilfe digitaler Technologien aufzeichnen. Dabei werden Daten generiert und analysiert, um z.B. Statistiken o.?. für den Nutzer zu erstellen.

Die Forschung hat sich bereits mit verschiedenen Aspekten rund um das Thema Selbstvermessung besch?ftigt, z. B. mit der Frage, welche Faktoren dazu führen, dass Nutzer ?wearables“ akzeptieren und nutzen. Dabei wird davon ausgegangen, dass haupts?chlich positive Effekte auf das Nutzerverhalten entstehen, z. B. 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 Bewegung, um bestimmte Ziele zu erreichen, oder die Identifikation von schlechten Angewohnheiten und ungesunden Ern?hrungsweisen. Nichtsdestotrotz gehen diese positiven Effekte mit vielerlei Bedenken und potenziell negativen Effekten einher: Datenschützer warnen vor permanenter ?berwachung und vor der Preisgabe sensibler Daten, die durch das Teilen über soziale Netzwerke auch dritten Parteien wie Krankenkassen und Unternehmen wie Pharmaherstellern zug?nglich gemacht werden. Es k?nnen aber auch negative Effekte direkt auf Nutzerseite entstehen: Das st?ndige Nachverfolgen von Aktivit?ten oder dem eigenen Essverhalten z. B. kann zur Obsession werden.

Mit dem Projekt soll u.a. untersucht werden, was die zugrundeliegenden Motivationen für die Nutzung von ?consumer-technology interfaces“ sind und welche kurz- und langfristigen Effekte des Nutzens von ?consumer-technology interfaces“ sich identifizieren lassen. Darüber hinaus sollen Datenschutzbedenken von Nutzern von ?consumer-technology interfaces“ beleuchtet werden.

Foto von Prof. Dr. Maik Eisenbei?

Prof. Dr. Maik Eisenbei?

WiWi 2 Geb?ude, Raum F3280

Telefon: +49 (0)421 218-66500

eisenbeiss[at]uni-bremen.de

Profil

 

Foto von Prof. Dr. Kristina Klein

Prof. Dr. Kristina Klein

WiWi 2 Geb?ude, Raum F3210

Telefon: +49 (0)421 218-66970

kklein[at]uni-bremen.de

Profil

Malte Reents

WiWi 2 Geb?ude, Raum F3190

Telefon: +49 (0)421 218-66749

reents[at]uni-bremen.de

Profil

Charlotte Pietschmann

WiWi 2 Geb?ude, Raum F3020

Telefon: +49 (0) 421-218-66574

cpietsch[at]uni-bremen.de

Profil

Digitale Empathie in der Mensch-Maschine-Interaktion

Foto von Prof. Dr. Kristina Klein

Prof. Dr. Kristina Klein

WiWi 2 Geb?ude, Raum F3210

Telefon: +49 (0)421 218-66970

kklein[at]uni-bremen.de

Profil

Foto von Prof. Dr. Georg Müller-Christ

Prof. Dr. Georg Müller-Christ

WiWi 1 Geb?ude, Raum A3310

Telefon: +49 (0)421 218-66780

gmc[at]uni-bremen.de

Profil

Profilbild Dr. Denis Pietlovic

Dr. Denis Pijetlovic

WiWi 1 Geb?ude, Raum A3360

Telefon: +49 (0)421 218-66782

denis.pijetlovic[at]uni-bremen.de

Profil

Lisa-Marie Seyfried

WiWi 1 Geb?ude, Raum A3370

Telefon: +49 (0) 421 218-66787

seyfried[at]uni-bremen.de

Profil

In der Arbeits- und Wirtschaftswelt werden zunehmend Digitale Assistenten (Chatbots) für gesch?ftliche Aufgaben verwendet. Hierbei reicht der Einsatz von Chatbots von einfachen Gespr?chsschnittstellen, wie z. B. FAQ, bis hin zu intelligenten Buchungssystemen, wie z. B. Google Duplex. Vor dem Hintergrund des ver澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育ten Einsatzes von Chatbots ist es nicht verwunderlich, dass das Forschungsgebiet der sogenannten Conversational AI w?chst. Insbesondere existiert ein verst?rktes Interesse daran, menschen?hnliche Eigenschaften und Verhaltensweisen in Chatbots zu modellieren, um (digitale) Empathie in der Mensch-Maschine-Interaktion zu erzeugen da Empathie als ein Kernelement für eine erfolgreich wahrgenommene Interaktion mit Maschinen gilt. Allerdings ist die Zahl der Forschungsarbeiten, die Gelingensbedingungen in der Konzeption einer empathischen Mensch-Maschine-Interaktion mit Chatbots untersuchen, begrenzt. Um diesen Bereich wissenschaftlich n?her zu erkunden, soll im Rahmen dieses Forschungsprojektes die Identifikation von Merkmalen im Vordergrund stehen, die Chatbots in der Interaktion mit Nutzer*innen emphatischer wirken lassen. Das Forschungsprojekt umfasst daher die (1) Modellierung eines digitalen Assistenten und (2) die Erforschung von Eigenschaften, die Empathie gegenüber Chatbots begünstigen (bspw. durch Sentiment-Analyse). Dieser digitale Assistent soll (3) im Bereich des Hochschulmanagements angewendet und getestet werden.

Foto von Prof. Dr. Kristina Klein

Prof. Dr. Kristina Klein

WiWi 2 Geb?ude, Raum F3210

Telefon: +49 (0)421 218-66970

kklein[at]uni-bremen.de

Profil

Foto von Prof. Dr. Georg Müller-Christ

Prof. Dr. Georg Müller-Christ

WiWi 1 Geb?ude, Raum A3310

Telefon: +49 (0)421 218-66780

gmc[at]uni-bremen.de

Profil

Profilbild Dr. Denis Pietlovic

Dr. Denis Pijetlovic

WiWi 1 Geb?ude, Raum A3360

Telefon: +49 (0)421 218-66782

denis.pijetlovic[at]uni-bremen.de

Profil

Lisa-Marie Seyfried

WiWi 1 Geb?ude, Raum A3370

Telefon: +49 (0) 421 218-66787

seyfried[at]uni-bremen.de

Profil

Künstliche Intelligenz im Rechnungswesen und der Finanzwirtschaft

Christian Fieberg

PD Dr. Christian Fieberg

WiWi 2 Geb?ude, Raum F4380

Telefon: +49 (0)421 218-66727

cfieberg[at]uni-bremen.de

Profil

 

Profilbild Prof. Dr. Thomas Loy

Prof. Dr. Thomas Loy

WiWi 2 Geb?ude, Raum F4190

Telefon: +49 (0)421 218-66940

thomas.loy[at]uni-bremen.de

Profil

 

Foto von Matthies Hesse

Matthies Hesse

WiWi 2 Geb?ude, Raum F4140

Telefon: +49 (0)421 218-66941

hessem[at]uni-bremen.de 

Profil

Foto von Daniel Metko

Daniel Metko

WiWi 2 Geb?ude, Raum F4030

Telefon: +49 (0)421 218-66726

metko[at]uni-bremen.de

Profil

Der Schwerpunkt untersucht die Eignung von Verfahren des maschinellen Lernens an der Schnittstelle von Rechnungswesen und Finanzwirtschaft. Im Fokus stehen hierbei die Schnittstellen ?Macro-Accounting“ und ?Accounting for the Anomaly Zoo“. ?Macro-Accounting“ besch?ftigt sich mit dem Erkl?rungsgehalt von Gr??en der Rechnungslegung (insb. Unternehmensperformance) für makro?konomische Gr??en wie das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts oder die Rendite von Aktienm?rkten. ?Accounting for the Anomaly Zoo“ besch?ftigt sich mit dem Erkl?rungsgehalt von Gr??en des Rechnungswesens und der Finanzwirtschaft für die zukünftige Rendite und das zukünftige Risiko von Assets. ?Anomaly Zoo“ beschreibt hier den Umstand, dass in der Literatur eine kaum noch zu überblickende Vielzahl an wertrelevanten Gr??en des Rechnungswesens und der Finanzwirtschaft identifiziert wurde. Bislang kommen hierbei nur vereinzelt Verfahren des maschinellen Lernens zum Einsatz. Diese Forschungslücke ist vor dem Hintergrund der gro?en Anzahl an Features und der zu unterstellenden Nichtlinearit?ten überraschend und soll in diesem Schwerpunkt geschlossen werden. Den Ausgangspunkt der Arbeiten im Schwerpunkt bilden die Beitr?ge von Kalay et al. (2018) (?Macro-Accounting“) und Gu et al. (2020) (?Accounting for the Anomaly Zoo“).

Gu, S., Kelly, B., & Xiu, D. (2020). Empirical asset pricing via machine learning. Forthcoming in the Review of Financial Studies.

Kalay, A., Nallareddy, S., & Sadka, G. (2018). Uncertainty and sectoral shifts: The interaction between firm-level and aggregate-level shocks, and macroeconomic activity. Management Science, 64(1), 198-214.

Christian Fieberg

PD Dr. Christian Fieberg

WiWi 2 Geb?ude, Raum F4380

Telefon: +49 (0)421 218-66727

cfieberg[at]uni-bremen.de

Profil

 

Profilbild Prof. Dr. Thomas Loy

Prof. Dr. Thomas Loy

WiWi 2 Geb?ude, Raum F4190

Telefon: +49 (0)421 218-66940

thomas.loy[at]uni-bremen.de

Profil

 

Foto von Matthies Hesse

Matthies Hesse

WiWi 2 Geb?ude, Raum F4140

Telefon: +49 (0)421 218-66941

hessem[at]uni-bremen.de 

Profil

Foto von Daniel Metko

Daniel Metko

WiWi 2 Geb?ude, Raum F4030

Telefon: +49 (0)421 218-66726

metko[at]uni-bremen.de

Profil

  • Fieberg, Christian, Kerstin Lopatta , Thomas Tammen und Sebastian A. Tideman (forthcoming): Political affinity and investors’ response to the acquisition premium in cross-border M&A transactions – A moderation analysis. Strategic Management Journal. Download.
  • Pakhchanyan, Suren, Christian Fieberg ,  Daniel Metkound Thomas Kaspereit (forthcoming): Machine learning for categorization of operational risk events using textual description. Journal of Operational Risk.
  • Bassen, Alexander, Christian Fieberg, Othar Kordsachia , Kerstin Lopatta  und Bastian Nendza (2021):Sustainable Development Investing: Creating a scalable SDI-aligned index. Financing for Sustainable Development Office (FSDO) of the United Nations, in its capacity as Secretariat of the Global Investors for Sustainable Development (GISD) Alliance. Download.
  • Tubbenhauer, Tobias,Christian Fieberg  und Thorsten Poddig (2021): Multi-Agent-Based VaR Forecasting. Journal of Economic Dynamics and Control, Vol. 131, 2021. Download.
Christian Fieberg

PD Dr. Christian Fieberg

WiWi 2 Geb?ude, Raum F4380

Telefon: +49 (0)421 218-66727

cfieberg[at]uni-bremen.de

Profil

 

Profilbild Prof. Dr. Thomas Loy

Prof. Dr. Thomas Loy

WiWi 2 Geb?ude, Raum F4190

Telefon: +49 (0)421 218-66940

thomas.loy[at]uni-bremen.de

Profil

 

Foto von Matthies Hesse

Matthies Hesse

WiWi 2 Geb?ude, Raum F4140

Telefon: +49 (0)421 218-66941

hessem[at]uni-bremen.de 

Profil

Foto von Daniel Metko

Daniel Metko

WiWi 2 Geb?ude, Raum F4030

Telefon: +49 (0)421 218-66726

metko[at]uni-bremen.de

Profil

Ehemalige Mitglieder

Dr. Milan Frederik Klus

Milan Klus

Prof. Dr. Lauri Wessel