Klimaschutz und Nachhaltigkeit spielen auf dem Arbeitsmarkt eine zunehmend gr??ere Rolle - so ergeben sich hervorragende Karrierechancen für Arbeitsuchende.
ProKlima
Projektkoordination Klimaschutz - Energie - Nachhaltigkeit (für arbeitsuchende Akademiker:innen)
Karrierechancen durch Klimaschutz und Nachhaltigkeit
Klimaschutz als Karrierebooster
Werden Sie zum Klimafuchs!
Klimaschutz und Nachhaltigkeit sind die Themen unserer Zeit - auch auf dem Arbeitsmarkt.
Um die Ziele der Politik zur Klimaneutralit?t zu erreichen, brauchen wir Fachleute, die Ressourcen effizient verwalten und umweltfreundliche L?sungen entwickeln k?nnen.
Sie suchen neue berufliche Herausforderungen? Dann machen Sie den Klimaschutz zu Ihrer Aufgabe!
ProKlima im ?berblick:
Mit dem Universit?tszertifikat ?Projektkoordination Klimaschutz – Energie – Nachhaltigkeit“ qualifizieren Sie sich für innovative Aufgaben in ?ffentlichen und privaten Unternehmen und für Arbeitsfelder in der kommunalen Verwaltung. Sie erwerben Fachwissen, Methoden und Techniken, die für die Gestaltung einer nachhaltigen Entwicklung entscheidend sind.
Abh?ngig von Ihrer Vorqualifikation qualifizieren Sie sich zum Beispiel für folgende Arbeitsfelder:
- Klimaschutz- und Klimaanpassungsmanagement (Erarbeitung, Koordination und Begleitung integrierter Klimaschutzkonzepte)
- Weiterentwicklung von Qualit?ts-, Umwelt- und Energiemanagementsystemen
- Nachhaltigkeitsmanagement
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Projektentwicklung oder Bau- und Ausführungsplanung im Bereich Erneuerbare Energien
- Planung und Einsatz nachhaltiger Technologien
Für die wissenschaftliche Qualit?t der Weiterbildung stehen die Universit?t Bremen und ihre Projektpartner ein. Für die Verbindung zur beruflichen Praxis sorgen erfahrene Dozent:innen und Referent:innen sowie Experten aus Wirtschaft und Forschung. Und die Aufgaben stellt die Gegenwart – und ?unsere Zukunft“: Projektarbeiten und Praktika werden in Kooperation mit Unternehmen, Institutionen und ?ffentlichen Einrichtungen durchgeführt.
Das Angebot richtet sich an arbeitsuchende Akademiker:innen (vorzugsweise aus Studieng?ngen, die affin sind zu den Themenfeldern Klimaschutz, Energie und Nachhaltigkeit), die Interesse an fachlichen Fragen aus den Bereichen Klimaschutz, Energie und Nachhaltigkeit haben.
Aufgrund der individuellen F?rderungsm?glichkeiten wendet sich das Angebot insbesondere auch an Interessent:innen mit Migrationshintergrund, die auf dem deutschen Arbeitsmarkt Fu? fassen wollen.
Bitte sprechen Sie uns an, damit wir gemeinsam mit Ihnen die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen kl?ren k?nnen.
Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit, des Jobcenters oder eines anderen Kostentr?gers.
Sie erwerben Kompetenzen in folgenden Bereichen:
- Projektmanagement
- Zusammenh?nge zwischen Klimawandel, Umweltschutz und Ressourcennutzung verstehen und L?sungen für lokale und globale Probleme entwickeln
- Einführung und Anwendung von Managementsystemen wie Qualit?ts-, Umwelt- und Energiemanagement im Kontext des Klimaschutzes
- Funktionen des unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagements und Berichtspflichten
- Vertiefende Kenntnisse über erneuerbare Energien und Energieversorgung (Konzepte (Marktstrukturen, Energiepolitik, Marktintegration, Netzausbau) sowie die F?higkeit, technische L?sungen methodisch zu entwickeln und wirtschaftlich zu optimieren
- Grundlegendes Verst?ndnis für Umwelttechnik, einschlie?lich Wasser- und Abwasserbehandlung, Kreislaufwirtschaft und Abfallmanagement sowie prozess- und produktintegrierte Ans?tze.
- ?kologisches Wirtschaftlichkeitsdenken
- Entwicklung juristischer Kompetenzen im Bereich Umwelt- und Energierecht
- Kommunikation- und Moderationsf?higkeiten und Konfliktpr?vention
Mit ProKlima lernen Sie verschiedenste Aufgabenbereiche im Energie- Nachhaltigkeits- und Klimaschutzmanagement kennen und k?nnen die gelernten Methoden, Techniken sowie das erworbene Fachwissen auf den unterschiedlichen Handlungsebenen strategisch einsetzen.
Individuelle F?rderung und Soft Skills:
- Kompetenzorientierung und individuelle Profilierung
- Begleitende F?rderkurse
- Organisierte Praxisprojekte
- Online-Anteile zur Erweiterung digitaler Kompetenzen
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie das Universit?tszertifikat
"Projektkoordination Klimaschutz – Energie – Nachhaltigkeit (Universit?t Bremen)".
In dem Zertifikat werden insgesamt 45 Credit Points (nach ECTS) ausgewiesen.
Downloads:
- Info-Flyer
- Studienverlauf
- Allgemeiner Teil für Prüfungsordnungen im Bereich der wissenschaftlichen Weiterbildung
Aufnahme- und Prüfungsordnung sowie Modulhandbuch befinden sich noch im Beschlussverfahren und werden hier Mitte Juli 2024 ver?ffentlicht.
Jetzt informieren!
Besuchen Sie eine unserer Info-澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 (online per Zoom):
- Mittwoch, 13. November 2024, 10 - 11 Uhr
- Donnerstag, 28. November 2024, 16 - 17 Uhr
Anmeldung bitte per E-Mail unter fit-in-mintprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Und das sagen unsere Absolvent:innen über die Weiterbildung:
Ohne die Weiterbildung h?tte ich diesen Schritt nicht machen k?nnen
"Die Weiterbildung hat meine Erwartungen überschritten. Es gibt ein gro?es Spektrum an Inhalten, so dass es mir leicht fiel, einen Schwerpunkt nach meinen Interessen zu finden. In meinem Fall waren das die erneuerbaren Energien und die Umwelttechnik. Nach einem interessantes Praktikum bin ich jetzt in der Umwelttechnik als Projektleiter eingestellt und sehr zufrieden."
Joan Esquius
Ehemaliger Teilnehmer
Von der Wissenschaft in die Praxis
"Nach über 15 Jahren akademischer Laufbahn im Umfeld der Pal?ozeanographie und Pal?oklimatologie wollte ich mich mit den aktuellen Problemen der Klimakrise und deren L?sungen auseinandersetzen. Die Weiterbildung hat durch die Vielfalt der Themen und Bereiche meinen Durst nach angewandter Wissenschaft und Umsetzungsm?glichkeiten gestillt und den Weg zu meiner jetzigen T?tigkeit als Klimaschutzmanagerin geebnet. "
Gema Martínez Méndez
Ehemaliger Teilnehmerin
Modulübersicht:
Inhalt
- Analyse komplexer Zusammenh?nge zwischen Klimawandel, Umwelt- und Ressourcenschutz auf lokaler und globaler Ebene. Die Weiterbildungsstudierenden werden bef?higt, L?sungen auf den unterschiedlichsten Handlungsebenen mitzudenken und exemplarisch zu entwickeln.
Lernziel
Sie kennen die ?kologischen, sozialen, gesundheitlichen, wirtschaftlichen und globalen Herausforderungen des Klimawandels und k?nnen diese kritische reflektieren. Sie k?nnen Ma?nahmen und Anpassungsstrategien zur Begegnung des Klimawandels vergleichend diskutieren und L?sungsans?tze für klimabedingte Herausforderungen entwickeln.
Umfang: 160 U-Std. (zzgl. 20 Std. angeleitetes Selbststudium) – 6 CP
Modulverantwortung: Prof. Dr. Annette Ladst?tter-Wei?enmayer
Inhalt
Grundlagen der Verfahrens- und Umwelttechnik, Wasser- und Abwassertechnik, Kreislauf- und Abfallwirtschaft, prozess- und produktintegrierte L?sungen.
Lernergebnis
Sie lernen verfahrenstechnische Denkweisen kennen und verstehen den Aufbau umwelttechnischer Anlagen. Sie k?nnen Material- und Energiestr?me in der Abwasserreinigung und Abfallbehandlung beschreiben und bilanzieren. Sie sind in der Lage, umweltvertr?gliche und nachhaltige Konzepte zu erarbeiten und k?nnen die dafür notwendigen Prozesse und Anlagen physikalisch und mathematisch beschreiben sowie Grobdimensionierungen der enthaltenen Apparate und Aggregate durchzuführen.
Umfang: 160 U-Std. (zzgl. 20 Std. angeleitetes Selbststudium) – 6 CP
Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Achim Bruns (ehemals Hochschule Bremen, Lehrgebiet Umweltverfahrenstechnik)
Inhalt
- Nutzung der Erneuerbare Energien, Umwandlungsverfahren, Speichertechnologie, Aspekte künftiger Energieversorgung, regulatorische Rahmenbedingungen, Energiewirtschaft
Lernergebnis
- Sie kennen die verschiedenen Energieumwandlungsverfahren und Technologien der regenerativen Energieerzeugung (inklusive Speichertechnologien) sowie deren Potentiale und Grenzen. Sie wissen, wie nachhaltige und effiziente Energiesysteme gestaltet sind und k?nnen L?sungen von Problemstellungen der Nutzung regenerativer Energien methodisch fundiert erarbeiten. Sie k?nnen (kleinere) Anlagen technische und wirtschaftlich optimiert auslegen.
Umfang: 160 U-Std. (zzgl. 20 Std. angeleitetes Selbststudium) – 6 CP
Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Johanna Myrzik (Universit?t Bremen, Fachbereich 1)
Inhalt
- Klassische und agile Projektmanagementmethoden, kompetenzbasiertes Projektmanagement, Stakeholdermanagement, wesentliche Normen wie DIN 69901 Projektmanagement, ISO 21500 Projekt-, Programm- und Portfoliomanagement und ISO 10600 Leitfaden für Qualit?tsmanage-ment in Projekten.
Lernergebnis
- Sie k?nnen Projektmanagementmethoden oder hybride Ans?tze effektiv einsetzen und (kleine bis mittlere) Projekte erfolgreich leiten.
Umfang: 80 U-Std. (zzgl. 10 Std. angeleitetes Selbststudium) – 3 CP
Modulverantwortung: Prof. Dr. Martin G. M?hrle
Inhalt
- Grundzüge des Staats- und Verfassungsrechts sowie des Allgemeinen Verwaltungsrechts, darauf aufbauend das Umwelt- und Umweltenergierecht mit Bezügen zum internationalen Unionsrecht.
Lernergebnis
- Sie kennen die Methoden der Rechtsanwendungen und k?nnen Sachverhalte aus den Bereichen Klimaschutz, Umwelt und Energie beurteilen und kleinere F?lle selbstst?ndig unter Anwendung der rechtswissenschaftlichen Methoden gutachterlich bearbeiten.
Umfang: 160 U-Std. (zzgl. 20 Std. angeleitetes Selbststudium) – 6 CP
Modulverantwortung: Prof. Dr. jur. Claudio Franzius
Teil 1: Managementsysteme und Klimaschutz
Inhalt
- Qualit?tsmanagement (ISO 9001), internationale Norm für Umweltmanagementsysteme (ISO 14001/EMAS), Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (ISO 45001 / SCC), Energiemanagement (DIN EN ISO 50001 (2018), Energieeffizienz (EU-Effizienzrichtlinie 2012/27/EU) und Gesetz zur Einsparung von Energie und zur Nutzung erneuerbarer Energien zur W?rme- und K?lteerzeugung in Geb?uden (EnEfG); Stakeholderengagement und -kommunikation, Aufgaben/Konzepte im kommunalen Klimaschutzmanagement
Teil 2: Unternehmerische Nachhaltigkeit
Inhalt
- Nachhaltigkeitsmanagement und -berichtspflichten, CSR, Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, integrierte Managementsysteme
Lernergebnis
- Sie kennen die Rolle von Managementsystemen im Kontext von Nachhaltigkeit und Klimaschutz sowie gesetzliche Anforderungen und internationale Standards und wissen, wie diese Aspekte in Unternehmen und Organisationen integriert werden k?nnen. Sie sind in der Lage, Strategien und Konzepte zu entwickeln, die darauf abzielen, Umweltauswirkungen zu minimieren, Energieeffizienz zu verbessern und nachhaltige Praktiken zu f?rdern. Sie kennen theoretische Konzepte und die rechtlichen Rahmenbedingungen unternehmerischer Nachhaltigkeit und k?nnen praktische Instrumente und Ans?tze anwenden, um Nachhaltigkeitsstrategien erfolgreich umzusetzen, Berichtspflichten zu erfüllen und um insgesamt einen positiven Einfluss auf Gesellschaft und Umwelt zu erwirken.
Umfang: 160 U-Std. (zzgl. 20 Std. angeleitetes Selbststudium) – 6 CP
Modulverantwortung (für beide Teilmodule): Prof. Dr. Michael Flitner
Inhalt
- Pr?sentations- und Moderationstraining, Erarbeitung eines pers?nlichen Kompetenzprofils, Standortbestimmung, kompetenzorientierte Neuausrichtung und Berufswegeplanung, Selbstmanagement und Selbstmarketing, St?rkung der eigenen Pers?nlichkeit; individuelles Bewerbungs- und Karrierecoaching.
Lernziel
- Sie erschlie?en sich entsprechend ihres Kompetenzzuwachses systematisch neue T?tigkeitsfelder, Sie wenden Suchmethoden an, um den Arbeitsmarkt entsprechend ihrer beruflichen Zielplanung zu analysieren, Sie haben Bewerbungsstrategien entwickelt, um ihre Kompetenzen wirksam Unternehmen zu offerieren.
Umfang: 160 U-Std. (zzgl. 20 Std. angeleitetes Selbststudium) – 6 CP
Modulverantwortung: Prof. Dr. Justus Notholt
Inhalt
- Projektarbeit in einem Unternehmen oder modulübergreifende Projektarbeit.
Ergebnis
- Sie wenden die erworbenen Fachkenntnisse in der Praxis an und reflektieren ihre betrieblichen Erfahrungen bzw. ihre vertieften fachwissenschaftlichen Erkenntnisse.
Umfang: 3 Monate – 6 CP
Modulverantwortung: Prof. Dr. Justus Notholt
Organisatorisches:
Dauer & Termine:
Dauer:
9 Monate
zzgl. 3-monatiges Betriebspraktikum
N?chster Starttermin:
17. Februar 2025
Unterrichtszeiten:
Montag - Mittwoch und Freitag:
8:30 - 13:30 Uhr
Donnerstag:
8:30 - 15:30 Uhr
Lehre:
- Pr?senzlehre in Teilzeit und flexibles Selbststudium
- Pr?senzlehre:
32 Unterrichtsstunden
(das sind 27 Zeitstunden)
zzgl. angeleitetes Selbststudium inkl. E-Learning.
Die Ferienzeiten liegen in den Bremer Schulferien.
Finanzierung:
Für die Teilnahme ist ein Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit, des Jobcenters oder eines anderen Kostentr?gers (z. B. Rentenversicherung) erforderlich. Zur Kl?rung Ihrer individuellen F?rderung wenden Sie sich bitte an Ihre Beraterin bzw. Ihren Berater.
Beteiligte Partner
- Universit?t Bremen, Fachbereich 1: Physik / Elektrotechnik
- Prof. Dr.-Ing. Johanna Myrzik
- Universit?t Bremen, Fachbereich 1: Physik / Elektrotechnik
Prof. Dr. Hans-Ilja Rückmann - Universit?t Bremen, Fachbereich 1: Physik / Elektrotechnik
Prof. Dr. Annette Ladst?tter-Wei?enmayer - iat - Institut für Automatisierungstechnik an der Universit?t Bremen
Prof. Dr.-Ing. Johanna Myrzik - FEU – Forschungsstelle Europ?isches Umweltrecht der Universit?t Bremen
Prof. Dr. Claudio Franzius - artec – Forschungszentrum Nachhaltigkeit der Universit?t Bremen
Prof. Dr. Leonie Tuitjer - IPMI - Institut für Projektmanagement und Innovation der Universit?t Bremen
Prof. Dr. Martin G. M?hrle - Prof. Dr.-Ing. Achim Bruns (ehemals Hochschule Bremen, Lehrgebiet Umweltverfahrenstechnik)
- Akademie für Weiterbildung der Universit?t Bremen
Bewerbung
Besuchen Sie unsere Info-澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 und informieren Sie sich ausführlich über die Weiterbildung und alle damit zusammenh?ngenden Fragen.
Für die Anmeldung schicken Sie uns bitte Ihre vollst?ndigen Bewerbungsunterlagen (falls erforderlich in deutscher ?bersetzung)
- per Post an:
Universit?t Bremen
Akademie für Weiterbildung
Postfach 33 04 40
D-28334 Bremen - oder per E-Mail an: fit-in-mintprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Darüber hinaus m?chten wir in einem pers?nlichen Beratungsgespr?ch mit Ihnen Ihre berufliche Situation er?rtern und Perspektiven nach Abschluss der Weiterbildung entwickeln.
Information, Beratung & Anmeldung:
Sie interessieren sich für unser Angebot? Bitte wenden Sie sich an
Susanne Juchert
Telefon: 0421 218 61 630
eMail: fit-in-mintprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de