BUG 2025

37. Bremer Universit?ts-Gespr?che

Sicherheit, Souver?nit?t, Zusammenarbeit: Quo vadis Europ?ische Union?

Das Thema

Der Angriff Russlands auf die Ukraine stellt die politische Ordnung Europas im Hinblick auf die nationalstaatliche territoriale Souver?nit?t in Frage. Auch verletzt der Angriff zentrale Normen des V?lkerrechts. Schlie?lich hat der russische Angriffskrieg zu intensiven politischen, gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Debatten darüber geführt, wie die zukünftige Sicherheitspolitik der Staaten Europas aussehen und welche Rolle die Europ?ischen Union darin spielen sollte. Hier setzen die 37. Bremer Universit?tsgespr?che an: Im Zentrum der diesj?hrigen BUG steht die Frage, in welchen Formen und in welchem Umfang die Europ?ische Union die Sicherheitspolitik in Europa zukünftig gemeinsam mit ihren Mitgliedstaaten gestalten kann und welche politischen Auseinandersetzungen die Gestaltung der Ziele, Mittel und Kapazit?ten der EU in der europ?ischen Sicherheitspolitik ma?geblich pr?gen (Panel 2). Wir führen diese Diskussion auch vor dem Hintergrund der politischen Erfahrungen, die uns die Geschichte der europ?ischen Integration seit den 1950er Jahren bei der Austarierung nationaler Zust?ndigkeiten und europ?ischer Kompetenzen lehrt (Panel 1). Schlie?lich stellen wir die europ?ische Sicherheitspolitik in einen globalen Zusammenhang, in dem wir der Frage nachgehen, welche globalen Beziehungen der europ?ischen politischen Ordnung aktuell politisch als relevant erachtet werden und mit welchen Staaten und internationalen Organisationen au?erhalb Europas zukünftig zusammengearbeitet werden kann, um die Sicherheit der europ?ischen politischen Ordnung zu erh?hen

Akademische Koordinatoren: Professor Dr. Klaus Schlichte & Professor Dr. Arndt Wonka

Programm

Donnerstag, 13. November 2025

Er?ffnungsvortrag im Forum am Domshof

Moderation: Professor Dr. Klaus Schlichte & Professor Dr. Arndt Wonka, Universit?t Bremen

17:30 Uhr Einlass

18:00 Uhr Begrü?ung 
Alexander Witte, Vorstand der Wolfgang-Ritter-Stiftung

Vortrag
Prof. Dr. Kiran Klaus Patel, Ludwig-Maximilians-Universit?t München

20:00 Uhr Empfang der Wolfgang-Ritter-Stiftung

Freitag, 14. November 2025

Klausurtagung

Moderation: Professor Dr. Klaus Schlichte & Professor Dr. Arndt Wonka, Universit?t Bremen

9:00 Uhr Begrü?ung und Er?ffnung
Prof. Dr. Michal Kucera, Konrektor für Forschung und Transfer der Universit?t Bremen

9:15 Uhr Panel 1: Staaten, Nationen und europ?ische Integration im 20. Jahrhundert
Impulse
Prof. Dr. Kiran Klaus Patel, Ludwig-Maximilians-Universit?t München
Botschafter Dr. Martin Sch?fer, St?ndige Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der Europ?ischen Union (Brüssel)

10:45 Uhr Kaffeepause im Foyer

11:15 Uhr Panel 2: Die Europ?ischen Union und die Sicherheit Europas – Kapazit?ten und Potenziale      
Impulse
Prof. Dr. Philipp Genschel, Universit?t Bremen
Sabine von der Recke, OHB Systems AG (Bremen)
Marc Bassets Claret, El Pais, Berlin

13:45 Uhr: Panel 3: Bedrohungen europ?ischer Sicherheit und 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 für die Sicherheit Europas
Impulse
Claus Neukirch, Council of Europe (Strasburg)
Dr. Gesine Dornblüth, Journalistin (Berlin)
Astrid Nissen, Swiss Red Cross (Bern)

15:15 Uhr Schlusswort
Prof. Dr. Michal Kucera, Konrektor für Forschung und Transfer der Universit?t Bremen

15:30 Ende der Veranstaltung

Stand: 24.07.2025