BUG 2025

37. Bremer Universit?ts-Gespr?che

Sicherheit, Souver?nit?t, Zusammenarbeit: Quo vadis Europ?ische Union?

Referierende

Marc Bassets
Marc Bassets Claret
Korrespondent von El Pais in Berlin
Max Brandt
Max Brandt
Leiter der Arbeitsgruppe "European Critical Communication System" der Generaldirektion Migration und Inneres der Europ?ischen Kommission (Brüssel)
Gesine Dornblüth
Gesine Dornblüth
Journalistin, ehemalige Korrespondentin des Deutschlandfunks in Russland (Berlin)
Genschel_Rahmen
Philipp Genschel
Politikwissenschaftler, Universit?t Bremen
Kucera_Rahmen
Michal Kucera
Konrektor für Forschung und Transfer der Universit?t Bremen
Kuisz_Rahmen
Jarosz?aw Kuisz
Historiker des Rechts, Politikanalyst und Schriftsteller, Zentrum Liberale Moderne, Berlin
Claus Neukirch
Claus Neukirch
Director of Programme Co-ordination of the Council of Europe in Strasburg
Astrid Nissen
Astrid Nissen
Head of Policy and Advisory Unit, Swiss Red Cross in Bern
Patel_Rahmen
Kiran Klaus Patel
Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universit?t München
Sch?fer_Rahmen
Martin Sch?fer
Botschafter an der St?ndigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der Europ?ischen Union in Brüssel, Vertreter im Politischen und Sicherheitspolitischen Komitee
Klaus Schlichte
Klaus Schlichte
Professor für Internationale Beziehungen und Weltgesellschaft an der Universit?t Bremen und wissenschaftlicher Koordinator der 37. Gespr?che
Sabine von der Recke
Sabine von der Recke
Vorst?ndin für Politische Beziehungen, Kundenbeziehungen und Kommunikation der OHB Systems AG, Bremen
Witte_Rahmen
Alexander Witte
Vorstand der Wolfgang-Ritter-Stiftung Bremen
Wonka_Rahmen
Arndt Wonka
Professor für Europabezogene Politik- und Sozialwissenschaft an der Universit?t Bremen und wissenschaftlicher Koordinator der 37. Gespr?che

Das Thema

Der Angriff Russlands auf die Ukraine stellt die politische Ordnung Europas im Hinblick auf die nationalstaatliche territoriale Souver?nit?t in Frage. Auch verletzt der Angriff zentrale Normen des V?lkerrechts. Schlie?lich hat der russische Angriffskrieg zu intensiven politischen, gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Debatten darüber geführt, wie die zukünftige Sicherheitspolitik der Staaten Europas aussehen und welche Rolle die Europ?ischen Union darin spielen sollte. Hier setzen die 37. Bremer Universit?tsgespr?che an: Im Zentrum der diesj?hrigen BUG steht die Frage, in welchen Formen und in welchem Umfang die Europ?ische Union die Sicherheitspolitik in Europa zukünftig gemeinsam mit ihren Mitgliedstaaten gestalten kann und welche politischen Auseinandersetzungen die Gestaltung der Ziele, Mittel und Kapazit?ten der EU in der europ?ischen Sicherheitspolitik ma?geblich pr?gen (Panel 2). Wir führen diese Diskussion auch vor dem Hintergrund der politischen Erfahrungen, die uns die Geschichte der europ?ischen Integration seit den 1950er Jahren bei der Austarierung nationaler Zust?ndigkeiten und europ?ischer Kompetenzen lehrt (Panel 1). Schlie?lich stellen wir die europ?ische Sicherheitspolitik in einen globalen Zusammenhang, in dem wir der Frage nachgehen, welche globalen Beziehungen der europ?ischen politischen Ordnung aktuell politisch als relevant erachtet werden und mit welchen Staaten und internationalen Organisationen au?erhalb Europas zukünftig zusammengearbeitet werden kann, um die Sicherheit der europ?ischen politischen Ordnung zu erh?hen

Akademische Koordinatoren: Professor Dr. Klaus Schlichte & Professor Dr. Arndt Wonka


Programm

Donnerstag, 13. November 2025

Er?ffnungsvortrag im Forum am Domshof

Moderation: Professor Dr. Klaus Schlichte & Professor Dr. Arndt Wonka, Universit?t Bremen

17:30 Uhr Einlass

18:00 Uhr Begrü?ung 
Alexander Witte, Vorstand der Wolfgang-Ritter-Stiftung

Vortrag
Prof. Dr. Kiran Klaus Patel, Ludwig-Maximilians-Universit?t München

Von der Freiheit zur Sicherheit? Die dritte Neugründung der EU
Europa befindet sich im Umbruch und vor riesigen Herausforderungen. Wird die EU den Stresstest der Gegenwart bestehen? Die Keynote vertritt das Argument, dass sich das europ?ische Projekt in den letzten vier Jahrzehnten massiv ver?ndert hat, und sie stellt zwei Zeitr?ume einander gegenüber: den ersten von Mitte der 1980er bis Ende der 2000er Jahre und den zweiten bis zur Gegenwart. In der ersten Periode ging es bei der europ?ischen Integration prim?r um Liberalisierung und Freiheit. Seit Ende der 2000er Jahre schiebt sich hingegen ein sehr weit gefasstes Sicherheitskonzept in den Vordergrund. Dies bedeutet viele Dinge gleichzeitig: Sicherung des institutionell Vorhandenen gegen Anfeindungen von innen und au?en, aber auch Sicherheit in einer zunehmend gef?hrlichen und unvorhersehbaren Welt.  Dieser Ansatz ist vielversprechend, birgt aber auch zahlreiche Risiken und Probleme in sich.

20:00 Uhr Empfang der Wolfgang-Ritter-Stiftung

Freitag, 14. November 2025

Klausurtagung

Moderation: Professor Dr. Klaus Schlichte & Professor Dr. Arndt Wonka, Universit?t Bremen

9:00 Uhr Begrü?ung und Er?ffnung
Prof. Dr. Michal Kucera, Konrektor für Forschung und Transfer der Universit?t Bremen

9:15 Uhr Panel 1: Staaten, Nationen und europ?ische Integration im 20. Jahrhundert
Impulse
Prof. Dr. Kiran Klaus Patel, Ludwig-Maximilians-Universit?t München
Botschafter Dr. Martin Sch?fer, St?ndige Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der Europ?ischen Union (Brüssel)
Dr. Jarosz?aw Kuisz, Universit?t Warschau und Zentrum Liberale Moderne (Berlin)

10:45 Uhr Kaffeepause im Foyer

11:15 Uhr Panel 2: Die Europ?ischen Union und die Sicherheit Europas – Kapazit?ten und Potenziale      
Impulse
Prof. Dr. Philipp Genschel, Universit?t Bremen
Sabine von der Recke, OHB Systems AG (Bremen)
Marc Bassets Claret, El Pais (Berlin)
Max Brandt, Europ?ische Kommission (Brüssel)

13:00 Uhr Mittagsbuffet im Foyer

14:00 Uhr: Panel 3: Bedrohungen europ?ischer Sicherheit und 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 für die Sicherheit Europas
Impulse
Claus Neukirch, Council of Europe (Strasburg)
Dr. Gesine Dornblüth, Journalistin (Berlin)
Astrid Nissen, Swiss Red Cross (Bern)

15:30 Uhr Schlusswort
Prof. Dr. Michal Kucera, Konrektor für Forschung und Transfer der Universit?t Bremen

15:45 Ende der Veranstaltung

Stand: 25.08.2025

 

 

Programmheft 37. Bremer Universit?ts-Gespr?che

H?rtipp: Wie gelingt Journalismus mit kühlem Kopf?

Im Gespr?ch mit Stephan Beuting vom Deutschlandfunk diskutieren unsere Referentin Dr. Gesine Dornblüth und Prof. Klaus Schlichte, wissenschaftlicher Koordinator der diesj?hrigen BUG, über eine m?glichst objektive, aber dennoch kritische Berichterstattung in Kriegs- und Krisenzeiten. 

澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育