Geschlechterkonzept

Im Folgenden soll das Geschlechterkonzept vorgestellt werden, das dieser Toolbox zu Grunde liegt. Dieses basiert auf der Grundannahme, dass Geschlecht von Multidimensionalit?t und Variabilit?t gekennzeichnet ist.

Zudem ist Geschlecht im Kontext der Intersektionalit?tstheorie und des Embodiment- konzeptes zu betrachten.

Intersektionalit?t

Intersektionale Forschungsans?tze berücksichtigen, dass soziale Kategorien, wie Geschlecht, Alter und Sexualit?t, nicht getrennt voneinander wirken, sondern eng miteinander verwoben sind.

Embodiment

Unter Embodiment wird das Zusammen- wirken sozialer und biologischer Prozesse verstanden, die in Wechselwirkung den K?rper formen und die Gesundheit beeinflussen.

Multidimensionalit?t

Es gibt verschiedene soziale und biologische Dimensionen von Geschlecht (Bolte et al., 2021; Johnson and Repta, 2012; Krieger, 2003; Tannenbaum et al., 2016). Die biologischen Dimensionen beziehen sich auf die k?rperlichen Eigenschaften, die allgemein mit der sexuellen Reproduktion in Zusammenhang gebracht werden (Krieger, 2003). Hierzu z?hlen Chromosomen, Hormone und die Anatomie einer Person in Bezug auf ?u?ere und innere Geschlechtsorgane (Bolte et al., 2021; Johnson and Repta, 2012).

Die sozialen Dimensionen von Geschlecht beziehen sich auf Identit?ten, Normen und Beziehungen (Bolte et al., 2021; Johnson and Repta, 2012) und beinhalten eine individuelle, strukturelle und symbolischen Ebene. Die individuelle Ebene beinhaltet sowohl die Selbst- als auch Fremdzuweisung einer Person zu spezifischen Geschlechteridentit?ten, w?hrend die strukturelle Ebene darstellt, wie soziale Beziehungen, Positionen und Privilegienzuteilungen in Bezug auf das Geschlecht in einer sozialen Gruppe oder Gesellschaft organisiert werden, z.B. durch Geschlechterrollen und -normen. Mit der symbolischen Ebene werden die kulturellen Bedeutungszu- weisungen zu den Geschlechtern bezeichnet (Harding, 1999), dies beinhaltet z.B. rosa als ?weibliche‘ und blau als ?m?nnliche‘ Farbe zu bewerten.

Variabilit?t

Die sozialen und biologischen Dimensionen von Geschlecht sind von einer gro?en Variabilit?t gekennzeichnet. Aufgrund dieser gro?en Variationsbreite k?nnen sie nicht ad?quat über eine bin?re Variable abgebildet werden (Bolte et al., 2021; Hammarstr?m et al., 2014; Heise et al., 2019; Johnson and Repta, 2012).

Die biologischen und sozialen Dimensionen von Geschlecht sind eng miteinander verstrickt und interagieren in Bezug auf ihre gesundheitliche Wirkung (Hyde et al., 2019; Krieger, 2003; Springer et al., 2012b) (Embodiment).

 

 



Zitierte Literatur

Beischel, W.J., Schudson, Z.C., van Anders, S.M., 2021. Visualizing gender/sex diversity via sexual configurations theory. Psychology of Sexual Orientation and Gender Diversity 8, 1–13. https://doi.org/10.1037/sgd0000449

Bolte, G., Jacke, K., Groth, K., Kraus, U., Dandolo, L., Fiedel, L., Debiak, M., Kolossa-Gehring, M., Schneider, A., Palm, K., 2021. Integrating Sex/Gender into Environmental Health Research: Development of a Conceptual Framework. International Journal of Environmental Research and Public Health 18, 12118. https://doi.org/10.3390/ijerph182212118

Bucher, M.L., Anderson, F.L., Lai, Y., Dicent, J., Miller, G.W., Zota, A.R., 2023. Exposomics as a tool to investigate differences in health and disease by sex and gender. Exposome 3, osad003. https://doi.org/10.1093/exposome/osad003

D?ring, N., 2013. Zur Operationalisierung von Geschlecht im Fragebogen: Probleme und L?sungsans?tze aus Sicht von Mess-, Umfrage-, Gender- und Queer-Theorie. GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft 2, 94–113.

Hammarstr?m, A., Johansson, K., Annandale, E., Ahlgren, C., Aléx, L., Christianson, M., Elwér, S., Eriksson, C., Fjellman-Wiklund, A., Gilenstam, K., Gustafsson, P.E., Harryson, L., Lehti, A., Stenberg, G., Verdonk, P., 2014. Central gender theoretical concepts in health research: the state of the art. Journal of Epidemiology and Community Health 68, 185–190. https://doi.org/10.1136/jech-2013-202572

Harding, S.G., 1999. Feministische Wissenschaftstheorie: zum Verh?ltnis von Wissenschaft und sozialem Geschlecht, 3. Aufl. ed. Argument-Verlag, Hamburg.

Heise, L., Greene, Margaret E, Opper, N., Stavropoulou, M., Harper, C., Nascimento, M., Zewdie, D., Darmstadt, G.L., Greene, Margaret Eleanor, Hawkes, S., Heise, L., Henry, S., Heymann, J., Klugman, J., Levine, R., Raj, A., Rao Gupta, G., 2019. Gender inequality and restrictive gender norms: framing the challenges to health. The Lancet 393, 2440–2454. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(19)30652-X

Hyde, J.S., Bigler, R.S., Joel, D., Tate, C.C., van Anders, S.M., 2019. The future of sex and gender in psychology: Five challenges to the gender binary. American Psychologist 74, 171–193. https://doi.org/10.1037/amp0000307

Johnson, J.L., Repta, R., 2012. Sex and Gender: Beyond the Binaries, in: Designing and Conducting Gender, Sex, & Health Research. SAGE Publications, Inc., 2455 Teller Road,  Thousand Oaks  California  91320  United States, pp. 17–38. https://doi.org/10.4135/9781452230610.n2

Krieger, N., 2003. Genders, sexes, and health: what are the connections—and why does it matter? International Journal of Epidemiology 32, 652–657. https://doi.org/10.1093/ije/dyg156

Krieger, N., 2001. A glossary for social epidemiology. Journal of Epidemiology & Community Health 55, 693–700. https://doi.org/10.1136/jech.55.10.693

Kuh, D., 2003. Life course epidemiology. Journal of Epidemiology & Community Health 57, 778–783. https://doi.org/10.1136/jech.57.10.778

Pederson, A., Greaves, L., Poole, N., 2015. Gender-transformative health promotion for women: a framework for action. Health Promotion International 30, 140–150. https://doi.org/10.1093/heapro/dau083

Springer, K.W., Mager Stellman, J., Jordan-Young, R.M., 2012. Beyond a catalogue of differences: A theoretical frame and good practice guidelines for researching sex/gender in human health. Social Science & Medicine 74, 1817–1824. https://doi.org/10.1016/j.socscimed.2011.05.033

Tannenbaum, C., Greaves, L., Graham, I.D., 2016. Why sex and gender matter in implementation research. BMC Medical Research Methodology 16, 145, s12874-016-0247–7. https://doi.org/10.1186/s12874-016-0247-7

Vineis, P., Barouki, R., 2022. The exposome as the science of social-to-biological transitions. Environment International 165, 107312. https://doi.org/10.1016/j.envint.2022.107312