Spezifische Fragen für eine trans*/ inter* Population
Die Situation von trans* und inter* Personen beinhaltet spezifische gesundheitsrelevante Aspekte (Ho and Mussap, 2019; Jones et al., 2019; Kozee et al., 2012). Aus diesem Grund sollen im Folgenden Items vorgestellt werden, die sich spezifisch an diese Populationen richten.
Microsoft Word - DIVERGesTOOL_Toolbox_Zusatz_Items_Population.docx
Anbei finden Sie die DIVERGesTOOL Zusatz-Items zum Download.
Dateiname: DIVERGesTOOL_Toolbox_Zusatz_Items_Population.pdf?nderungsdatum: 30.06.2023
澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 zur gesundheitlichen Situation von trans* und inter* Personen finden Sie auf den Websiten des Bundesverbands trans* und des intergeschlechtliche Menschen e.V.
Medizinische Eingriffe oder Behandlungen bei Varianten der Geschlechtsentwicklung
Wurde im Basis-Item Set die Frage nach der ?rztlichen Feststellung von ?Varianten der Geschlechtsentwicklung“ mit ?ja“ beantwortet, so kann es für die Fragestellung von Relevanz sein, ob auf dieser Basis medizinische Eingriffe oder Behandlungen vorgenommen wurden. Wie bereits erl?utert (siehe Basis-Items), sollte diese Frage nicht direkt im Anschluss an die Abfrage der ?rztlichen Feststellung gestellt werden, um eine Intergeschlechtlichkeit nicht direkt mit medizinischen Ma?nahmen zu verknüpfen.
Wurden auf der Basis einer ?rztlichen Feststellung von ?Varianten der Geschlechtsentwicklung (DSD)“ jemals bei Ihnen medizinische Eingriffe oder Behandlungen vorgenommen?
○ nein
○ ja, es wurden operative Eingriffe vorgenommen, und zwar:
○ ja, es wurde/wird eine hormonelle Behandlung vorgenommen, und zwar:
○ bei ja: Waren Sie zur Zeit des Eingriffs vollumf?nglich informiert und einwilligungsf?hig?
○ ja
○ teilweise
○ nein
Um medizinische Behandlungen, für die sich die Betroffenen selbst entschieden haben, von solchen zu unterscheiden, die ohne ihre Einwilligung durchgeführt wurden, wird in dieser Toolbox die Bezeichnung ?vollumf?nglich informiert und einwilligungsf?hig“ verwendet.
Seit den 1960ern war es g?ngige medizinische Praxis Kinder, deren k?rperliche Geschlechtsmerkmale nicht der m?nnlichen oder weiblichen Norm entsprachen, bereits in sehr frühen Jahren medizinischen Behandlungen zu unterziehen, um ihre K?rper anzupassen (Kl?ppel, 2010). Am 22. Mai 2021 trat das Gesetz zum Schutz von Kindern mit Varianten der Geschlechtsentwicklung in Kraft. Dieses fordert das Aufschieben von Behandlungen zur Anpassung des k?rperlichen Erscheinungsbildes des Kindes bis zu dessen Einwilligungsf?higkeit, solange diese Ma?nahmen nicht überlebensnotwendig sind (澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 finden Sie auf der Website des Bundesministeriums der Justiz).
Frage nach gezielten Ma?nahmen zum Geschlechtsausdruck
Neben medizinischen Eingriffen und Behandlungen gibt es weitere Ma?nahmen, die trans* und inter* Personen ergreifen, um ihr Geschlecht auszudrücken. Im Folgenden sollen zwei verschiedene Varianten von Items vorgestellt werden, um diese Ma?nahmen zu erfassen.
Variante 1
Die erste hier vorgestellte Variante ist eine Adaption von Kozee et al. (2012), die für die Toolbox aus dem Englischen übersetzt und überarbeitet wurde.
Welche der folgenden Aussagen treffen auf Sie zu?
- Ich habe mich vor (Teilen) meiner Familie als trans* geoutet.
- Ich habe mich vor (manchen von) meinen Freund*innen als trans* geoutet.
- Ich habe mich vor (manchen von) meinen Kolleg*innen/ Mitschüler*innen/ Kommiliton*innen als trans* geoutet.
- Ich habe mich vor (manchen) meiner Vorgesetzten/ Lehrer*innen/ Dozent*innen als trans* geoutet.
- Ich oute mich vor Mitarbeitenden des Gesundheitssystems.
- Ich verwende ein zutreffendes oder kein Pronomen (z.B. sie/ ihre, er/seine, they/them).
- Ich habe einen neuen Namen angenommen, der besser meine Geschlechtsidentit?t repr?sentiert.
- Ich habe meinen Namen entsprechend meiner Geschlechtsidentit?t amtlich ?ndern lassen.
- Ich habe meinen Geschlechtseintrag ?ndern lassen.
- Ich trage eine Frisur, die meiner eigenen Geschlechtsidentit?t entspricht.
- Ich trage in meiner Freizeit Kleidung, die zu meiner Geschlechtsidentit?t passt.
- Ich trage bei der Arbeit/ in der Schule/ in der Universit?t Kleidung, die zu meiner Geschlechtsidentit?t passt.
- Ich habe nicht-operative Ma?nahmen vorgenommen, um meine Geschlechtsidentit?t anzupassen. Hierzu z?hlen beispielsweise das Verwenden von Kompressionshemden, Kompressionswesten, Binder, Penis-, Hoden- oder Brustepithesen und Perücken.
- Ich unterziehe mich einer Hormontherapie.
- Ich habe operative Ma?nahmen vornehmen lassen, um meinen K?rper meiner Geschlechtsidentit?t anzupassen.
Wenn Aussage 5 ?Ich habe einen neuen Namen angenommen, der besser meine Geschlechtsidentit?t repr?sentiert“ oder Aussage 6 ?Ich habe meinen Namen amtlich ?ndern lassen“ zugestimmt wurde, k?nnen die folgenden Fragen zur Spezifizierung eingesetzt werden. Sie besch?ftigen sich damit, wem Teilnehmende ihren neuen Namen mitgeteilt haben und ob dieser verwendet und respektiert wird.
Ich habe Teilen meiner Familie meinen neuen Namen mitgeteilt.
○ Wenn ja: Ich werde von meiner Familie oder Teilen meiner Familie unter meinem neuen Namen (offiziell oder inoffiziell) gerufen.
Ich habe Teilen meiner Freund*innen meinen neuen Namen mitgeteilt.
○ Ich werden von allen oder den meisten meiner Freund*innen unter meinem neuen Namen (offiziell oder inoffiziell) gerufen.
Ich habe Teilen meiner Kolleg*innen/ Mitschüler*innen/ Kommiliton*innen meinen neuen Namen mitgeteilt.
○ Ich werde von allen oder den meisten meiner Kolleg*innen/ Mitschüler*innen/ Kommiliton*innen unter meinem neuen Namen
(offiziell oder inoffiziell) gerufen.
Wurde Aussage 7 ?Ich habe meinen Geschlechtseintrag ?ndern lassen“ mit ?ja“ zugestimmt, kann mit der folgenden Frage angeschlossen werden, um den aktuellen Geschlechtseintrag zu erfassen.
Was ist ihr aktueller Geschlechtseintrag?
○ m?nnlich
○ weiblich
○ divers
○ es wurde kein Eintrag gemacht
Variante 2
Variante 2 ist eine komprimierte Version zur Abfrage der ergriffenen Ma?nahmen zur Abbildung des Geschlechtsausdrucks.
Haben Sie Ma?nahmen vorgenommen, um in Ihrer Geschlechtsidentit?t anerkannt zu werden?
○ Ich verwende einen neuen bzw. angepassten Vornamen .
○ Ich verwende ein angepasstes oder kein Pronomen (z.B. sie/ ihre, er/seine, they/them).
○ Ich habe meinen Geschlechtseintrag amtlich ?ndern lassen.
○ Ich habe meinen Geschlechtsausdruck (z.B. Gestik, Mimik, Stimmlage, Kleidungswahl, Frisur) angepasst.
○ Ich habe nicht-operative k?rperliche Anpassungen vorgenommen. Hierzu z?hlen beispielsweise das Verwenden von Kompressionshemden,
Kompressionswesten, Binder, Penis-Hoden- oder Brust?epithesen und Perücken.
○ Ich unterziehe mich einer Hormontherapie.
Gründe gegen die Durchführung gezielter Ma?nahmen zum Geschlechtsausdruck
Das folgende Item fragt ab, ob es Ma?nahmen gibt, die Teilnehmende gerne durchgeführt h?tten, aber aus verschiedenen Gründen verworfen haben.
Gibt es Ma?nahmen, die Sie gern durchführen würden, gegen die Sie sich aber aus medizinischen, finanziellen, sozialen (z.B. Angst vor Beziehungsabbruch oder Diskriminierung) oder psychischen/emotionalen Gründen entschieden haben?
○ Nein
○ Ja, und zwar Ma?nahme:___________
Aus
○ medizinischen
○ finanziellen
○ psychischen/emotionalen
○ sozialen Gründen
Zitierte Literatur
Ho, F. and A. J. Mussap (2020). "Development of the Trans and Gender Diverse Social Anxiety Scale." Anxiety Stress Coping 33(6): 675-697. https://doi.org/10.1080/10615806.2020.1768533
Kl?ppel, U., 2010. XX0XY ungel?st: Hermaphroditismus, Sex und Gender in der deutschen Medizin: eine historische Studie zur Intersexualit?t, GenderCodes. Transcript, Bielefeld.
Kozee, H. B., et al. (2012). "Measuring Transgender Individuals' Comfort with Gender Identity and Appearance: Development and Validation of the Transgender Congruence Scale." Psychology of Women Quarterly 36(2): 179-196. https://doi.org/10.1177/0361684312442161
Jones, B. A., et al. (2019). "The Gender Congruence and Life Satisfaction Scale (GCLS): Development and validation of a scale to measure outcomes from transgender health services." International Journal of Transgender Health 20(1): 63-80.
https://doi.org/10.1080/15532739.2018.1453425