Intersektionalit?t
Eine Person wird nicht nur durch das Geschlecht, sondern durch viele verschiedene soziale Kategorien, wie den sozio?konomischen Status, das Alter oder die sexuelle Orientierung charakterisiert. Hierbei gilt es zu bedenken, dass niemand in einem Moment eine Frau ist, in einem anderen eine Migrationsgeschichte hat und zu einem dritten Zeitpunkt einer sexuellen Minderheit angeh?rt. Viel澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 füllt eine Person alle diese Identit?ten zur selben Zeit aus, was dazu führt, dass sich die einzelnen Privilegien oder Benachteiligungen, die mit der Zugeh?rigkeit zu diesen Kategorien verbunden sind, kreuzen und miteinander interagieren. Die Effekte, die aus diesen Kombinationen für die Gesundheit entstehen, sind daher nicht als Summe der Einflüsse der einzelnen sozialen Kategorien zu verstehen. Viel澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 entstehen durch die gegenseitige Interaktion neue, kombinierte Effekte (Bowleg, 2012; Krieger, 2020).
Beispiel 1:
Als Beispiel für das Potential eines intersektionalen Ansatzes für die Gesundheitsforschung führen Hankivsky et al. (2017) die Identifikation von Subgruppen an, die besonders gef?hrdet sind, sich mit HIV zu infizieren. Lange galten M?nner, die Sex mit M?nnern haben, als Hauptrisikogruppe für eine Infektion. Sp?ter konnten allerdings auch noch weitere Populationen unter Risiko identifiziert werden. Hierunter fallen insbesondere auch Frauen, die in Armutsverh?ltnissen leben, Sexarbeiter*innen und Konsument*innen von Injektionsdrogen. Gründe lassen sich erst durch die Betrachtung des Zusammenspiels aus verschiedenen individuellen und strukturellen Kategorien erfassen. Diese umfassen beispielsweise das sexuelle Verhalten und das Mitbestimmungsrecht bei der Wahl von Verhütungsmitteln, Geschlechterrollen oder die finanziellen M?glichkeiten einer Person (Hankivsky et al., 2017).
Beispiel 2:
Ein weiteres Beispiel findet sich bei Krieger et al. (Krieger et al., 2017): Sie untersuchten den Zusammenhang zwischen dem Risiko ein Hormonrezeptor-negatives Mammakarzinom, einen spezifischen Brustkrebs, auszubilden und dem Aufwachsen in US-Bundesstaaten mit zum Zeitpunkt der Geburt geltender Jim-Crow-Gesetzgebung, also einer Geschichte legaler rassistischer Separierung. Sie beobachteten, dass Schwarze Frauen aus Bundesl?ndern mit Jim-Crow Status h?ufiger erkrankten als Schwarze Frauen aus Bundesstaaten ohne diese Vergangenheit oder wei?e Frauen, unabh?ngig von deren Geburtsort. Das Forschungsteam beschreibt, dass das Risiko für ein Hormonrezeptor-negatives Mammakarzinom durch Expositionen im gesamten Lebensverlauf beeinflusst werden. Eine m?gliche Erkl?rung für das beobachtete erh?hte Erkrankungsrisiko von Schwarzen Frauen aus Bundesl?ndern mit ehemaliger Jim-Crow-Gesetzgebung sieht es in dem Rassismus, den diese Frauen erfahren haben. Ohne eine Berücksichtigung des Lebensortes w?re die unterschiedliche Verteilung des Brustkrebses unter Schwarzen Frauen unentdeckt geblieben. Auch zeigt sich hier das Zusammenwirken sozialer und biologischer Prozesse (Embodiment).
?(...) intersectional approaches in public health research emphasize the need to consider social contexts and power relations rather than individual identities and experiences as determinants of health inequity (...). This allows for moving from the risk factor paradigm and the identification of static social categories to the analysis of power relations and social structures as key causes of health inequities (...)
Intersectionality (...) provides a theoretical justification for the interrelation and mutual constitution of multiple dimensions of power and are not comparable to one another (...). This perspective implies that analyses of, for example, sex/gender as independent of other dimensions of social location are incomplete and inadequate (...)"
(Merz et al. 2021, p.3)
Ein intersektionaler Ansatz in der Gesundheitsforschung besitzt das Potential, ein breiteres Verst?ndnis für die Heterogenit?t der Erfahrungen innerhalb verschiedener Bev?lkerungsgruppen zu erm?glichen. Für das hier vorgestellte Geschlechterkonzept bedeutet dies, von einer Variabilit?t innerhalb der einzelnen Geschlechtergruppen auszugehen (Binnendifferenzierung von Geschlechtergruppen). Das hei?t, dass die einzelnen Personen innerhalb einer Geschlechtergruppe weiteren Kategorien (beispielweise in Bezug auf ihren sozio?konomischen Status) angeh?ren und sich auf diese Weise voneinander unterscheiden. Alle diese Kategorien beeinflussen sich untereinander, interagieren mit den verschiedenen Dimensionen von Geschlecht und werden ebenso durch diese beeinflusst (Bolte et al., 2021; Bowleg, 2012; Hammarstr?m et al., 2014; Hankivsky, 2012; Merz et al., 2021; Springer et al., 2012a).
Die Beispiele zeigen, wie komplex die intersektionalen Auswirkungen von Geschlecht in Verbindung mit anderen sozialen Faktoren auf die Gesundheit sein k?nnen. Intersektionale Forschungsans?tze berücksichtigen diese Komplexit?t der Realit?t und die damit verbundenen methodischen Herausforderungen (Bauer, 2014; Bolte and Lahn, 2015; Bowleg, 2012).
Zitierte Literatur
Bauer, G.R., 2014. Incorporating intersectionality theory into population health research methodology: Challenges and the potential to advance health equity. Social Science & Medicine 110, 10–17. https://doi.org/10.1016/j.socscimed.2014.03.022
Bolte, G., Jacke, K., Groth, K., Kraus, U., Dandolo, L., Fiedel, L., Debiak, M., Kolossa-Gehring, M., Schneider, A., Palm, K., 2021. Integrating Sex/Gender into Environmental Health Research: Development of a Conceptual Framework. International Journal of Environmental Research and Public Health 18, 12118. https://doi.org/10.3390/ijerph182212118
Bolte, G., Lahn, U., 2015. Geschlecht in der Public-Health-Forschung zu gesundheitlichen Ungleichheiten: Potenziale und Begrenzungen des Intersektionalit?tsansatzes. GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft 7, 51–6.
Bowleg, L., 2012. The Problem With the Phrase Women and Minorities: Intersectionality—an Important Theoretical Framework for Public Health. Am Journal of Public Health 102, 1267–1273. https://doi.org/10.2105/AJPH.2012.300750
Fausto‐Sterling, A., 2005. The Bare Bones of Sex: Part 1—Sex and Gender. Signs: Journal of Women in Culture and Society 30, 1491–1527. https://doi.org/10.1086/424932
Fausto-Sterling, A., Coll, C.G., Lamarre, M., 2012. Sexing the baby: Part 2 applying dynamic systems theory to the emergences of sex-related differences in infants and toddlers. Social Science & Medicine 74, 1693–1702. https://doi.org/10.1016/j.socscimed.2011.06.027
Hankivsky, O., 2012. Women’s health, men’s health, and gender and health: Implications of intersectionality. Social Science & Medicine 74, 1712–1720. https://doi.org/10.1016/j.socscimed.2011.11.029
Hankivsky, O., Doyal, L., Einstein, G., Kelly, U., Shim, J., Weber, L., Repta, R., 2017. The odd couple: using biomedical and intersectional approaches to address health inequities. Global Health Action 10, 1326686. https://doi.org/10.1080/16549716.2017.1326686
Krieger, N., 2020. Measures of Racism, Sexism, Heterosexism, and Gender Binarism for Health Equity Research: From Structural Injustice to Embodied Harm—An Ecosocial Analysis. Annual Review of Public Health 41, 37–62. https://doi.org/10.1146/annurev-publhealth-040119-094017
Krieger, N., 2005. Embodiment: a conceptual glossary for epidemiology. Journal of Epidemiology & Community Health 59, 350–355. https://doi.org/10.1136/jech.2004.024562
Krieger, N., Jahn, J.L., Waterman, P.D., 2017. Jim Crow and estrogen-receptor-negative breast cancer: US-born black and white non-Hispanic women, 1992–2012. Cancer Causes Control 28, 49–59. https://doi.org/10.1007/s10552-016-0834-2
Merz, S., Jaehn, P., Mena, E., P?ge, K., Strasser, S., Sa?, A.-C., Rommel, A., Bolte, G., Holmberg, C., 2021. Intersectionality and eco-social theory: a review of potentials for public health knowledge and social justice. Critical Public Health 1–10. https://doi.org/10.1080/09581596.2021.1951668
Schmitz, S., 2006. Frauen- und M?nnergehirne. Mythos oder Wirklichkeit?, in: Ebeling, S., Schmitz, S. (Eds.), Geschlechterforschung Und Naturwissenschaften. Einführung in Ein Komplexes Wechselspiel. VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden, pp. 211–234.
Springer, K.W., Hankivsky, O., Bates, L.M., 2012. Gender and health: Relational, intersectional, and biosocial approaches. Social Science & Medicine 74, 1661–1666. https://doi.org/10.1016/j.socscimed.2012.03.001